Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: März 2017

+++ 17.-18. März: 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Cluj-Napoca

+++ 22.-24. März: 5. Hamburger Datenschutztage, Hamburg

+++ 23. März: 5. Münchner Datenschutztag – „Sind wir bereit für die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)?“, München

+++ 23. März: DLM-Symposium 2017: „Werbung ist tot! Es lebe die Werbung! Leitlinien moderner Regulierung für die Vermarktungsmodelle von morgen“, Berlin

+++ 24.-25. März: 21. Deutsch-französisches Seminar: „Wirtschaft 4.0: Die Änderungen des Wirtschaftsrechts im Zeitalter der Digitalisierung“, Düsseldorf

+++ 29. März: Digitaler Salon: „Million Bitcoin Baby!“, Berlin


1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Cluj-Napoca

Mit Unterstützung der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) veranstaltet die rumänische Universität Babes-Bolyai den 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum europäischen Informationsrecht. Es wird Vorträge zu den Themenblöcken Medienrecht, Datenschutzrecht, Telekommunikationsrecht, Urheberrecht, Haftung im Internet und Cybercrime geben. Referenten sind u.a. RA Sebastian Telle, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg („Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review“), Dr. Sebastian J. Golla, Johannes Gutenberg Universität Mainz („Straftatbestände der Computerkriminalität“) u. RA Thorsten Feldmann, LL.M., JBB Rechtsanwälte, Berlin („Die Umsetzung und Novellierung der AVMD-Richtlinie“).

Termin: 17.-18. März, Beginn: 14:30 Uhr
Ort: Fakultät für Wirtschaftswissenschaften und Unternehmensführung, Teodor Mihali Str. 58-60, FSEGA Campus, Raum 118, RO-400591 Cluj-Napoca/Klausenburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Für nähere Informationen (insbesondere hinsichtlich Anmeldung und das genaue Programm), wenden Sie sich bitte an Sebastian Telle ([email protected]).

5. Hamburger Datenschutztage, Hamburg

Die diesjährigen Hamburger Datenschutztage stehen unter dem Motto „Datenschutz im Wandel! Herausforderungen – Chancen – Strategien“. Aufgrund der bevorstehenden Ziel der Veranstaltung ist es über die praktische Umsetzung der Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO) zu informieren, Fragen zu beantworten und somit auf die Neuausrichtung des Datenschutzrechts vorzubereiten. Dazu finden bereits am 22. März Pre-Seminare zu den Themen „Technik der Revision im Datenschutzmanagement“ und „Die Aufgaben des Datenschutzbeauftragten im Wandel“ statt. Die Konferenz am 23. und 24. März behandelt u.a. die Themen „Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 der DS-GVO, mit Bezug zum Standard-Datenschutz“, „Umgang mit sensiblen Daten nach der DS-GVO“ oder auch „IT-Sicherheit und Datenschutzaspekte für den Webserverbetrieb“. Die Tage werden durch Podiumsdiskussionen abgerundet. Zu den Referenten zählen Prof. Niko Härting (HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin) und Dr. Thilo Weichert (Netzwerk Datenschutzexpertise, Vorstandsmitglied der Deutschen Vereinigung für Datenschutz e. V.).

Termin: 22.-24. März, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hotel Hafen Hamburg, Seewartenstraße 9, D-20459 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

5. Münchner Datenschutztag – „Sind wir bereit für die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)?“, München

Die IHK München und Oberbayern veranstaltet in Kooperation mit der Kanzlei Taylor Wessing den 5. Münchner Datenschutztag mit dem Titel „Sind wir bereit für die Datenschutzgrundverordnung (DS-GVO)?“. Die Veranstaltung soll insbesondere folgende Fragen beantworten: Welche Anpassungen im nationalen Recht sind erforderlich? Welche Erwartungen hat die Wirtschaft an die Datenschutzaufsichtsbehörden? Wie wird eine einheitliche Rechtsanwendung in Europa sichergestellt? Welche Herausforderungen stellen sich für die digitale Wirtschaft? Zu den Referenten zählen Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. (Partnerin, Kanzlei TaylorWessing), Thomas Kranig (Präsident des Bayerischen Landesamtes für Datenschutzaufsicht, BayLDA) und Dr. Barbara Kirchberg-Lennartz (Leiterin Datenschutz, IKS und Risikomanagement LH-Konzern). Die Veranstaltung schließt mit einer Podiumsdiskussion.

Termin: 23. März, Beginn: 13:30 Uhr
Ort: IHK Akademie München, Orleansstr. 10-12, D-81669 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

DLM-Symposium 2017: „Werbung ist tot! Es lebe die Werbung! Leitlinien moderner Regulierung für die Vermarktungsmodelle von morgen“, Berlin

Das DLM-Symposium 2017 beschäftigt sich mit dem Wandel in der Werbebranche: Insbesondere abo-finanzierte Videoplattformen und die nachlassende Nutzung linearer Programme durch die jüngere Zielgruppe rüttelt an den Vermarktungsmodellen klassischer Massenmedien. Wie lässt sich der traditionell hohe Stellenwert des Trennungsgebots zwischen Werbung und Programm mit den Ideen von Content Marketing und Native Advertising vereinbaren? Wie geht die konsequente Nutzung von Addressable TV und anderen Formen der individualisierten Werbeansprache, etwa auf dem Smart TV, mit gängigen Datenschutzbestimmungen einher? Was bedeutet Programmatic Advertising für den künftigen Wert von Medienmarken und deren Werbeflächen? Diese und weitere Fragen beantworten u.a. Daniel Knapp (IHS), Maja Smoltczyk (Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit) und Dr. Marc Jan Eumann (Staatssekretär für Europa und Medien des Landes Nordrhein-Westfalen).

Termin: 23. März, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften, Jägerstraße 22/23, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

21. Deutsch-französisches Seminar: „Wirtschaft 4.0: Die Änderungen des Wirtschaftsrechts im Zeitalter der Digitalisierung“, Düsseldorf

In Kooperation mit dem 7. Europäischen Handels- und Gesellschaftsrechtstag findet am 24. März das 21. deutsch-französische Seminar, eine gemeinschaftliche Veranstaltung der Arbeitsgemeinschaft Handels- und Gesellschaftsrecht, der Arbeitsgemeinschaft Internationales Wirtschaftsrecht und ACE (Association des Avocats conseils d’entreprises) in Düsseldorf statt. Dabei soll es um den Themenkomplex „Wirtschaft 4.0“ gehen, im Speziellen aber folgende Themen: Vertragsgestaltung 4.0: „Virtuelle Unternehmen, neue Kooperationsformen als Herausforderungen im Handels- und Gesellschaftsrecht“, Datenschutz: „Herausforderung der Big Data und Anforderungen an die Vertragsgestaltung“, Streitbeilegung 4.0: „Online-Gerichtsverfahren und Schiedsverfahren“, Arbeitswelt 4.0: „Arbeitnehmer, Leiharbeiter, Freelancer in den Zeiten der Digitalisierung und Vernetzung“, Legal Tech: „aktuelle Herausforderungen für den Anwalt – Rechtliche Recherchen durch Großcomputer, Standardverträge aus dem Internet, Anwaltsplattformen u.a.“.

Termin: 24.-25. März, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hotel Intercontinental Düsseldorf, Königsallee 59, D-40215 Düsseldorf
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Teilnahmebescheinigung gemäß § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen
Programm und Anmeldeformular

Digitaler Salon: „Million Bitcoin Baby!“, Berlin

Der Digitale Salon ist eine Veranstaltungreihe des Alexander von Humboldt Instituts für Internet und Gesellschaft (HIIG) in Kooperation mit DRadio Wissen. Themen sind Netz-Phänomene, es werden Vor- und Nachteile technischer Veränderungen erörtert und Denkanstöße gegeben. Die kommende Veranstaltung der Reihe behandelt das Thema Bitcoins und dreht sich um Fragen wie: Blockchain statt Banken und Bitcoins statt Münzen? Wird das Internet zum Geldspeicher von morgen und ein Fintech zur neuen Sparkasse? Und wer reguliert die eigentlich?

Termin: 29. März, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 05.03.2017, https://tlmd.in/a/3168

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory