Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: September 2019

+++ 5. September: 2. Bonner Streitgespräche zum Daten(schutz)recht, Bonn

+++ 6. September: Forum zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG), Berlin

+++ 10. September: Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz, Berlin

+++ 11.-14. September: 20. DSRI-Herbstakademie, Bremen

+++ 11.-14. September: 30. GJZ-Tagung – Blick in die (digitale) Zukunft, Bayreuth

+++ 11. September: Internet Governance Forum Deutschland, Berlin

+++ 13. September: „Das ist Netzpolitik!“ – Die Konferenz, Berlin

+++ 17. September: Bitkom Privacy Conference, Berlin

+++ 25. September: Algorithmen entscheiden nicht, Wiesbaden

+++ 27. September: Update GDPR, Winterthur (Schweiz)


Nach (viel zu) langer Sommerpause beginnt der Herbst mit vielen interessanten Terminen. Anbei die Auswahl der Telemedicus Redaktion.

2. Bonner Streitgespräche zum Daten(schutz)recht

Prof. Dr. Specht-Riemenschneider möchte mit ihrer Forschungsstelle den Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis fördern. Sie lädt zum Bonner Streitgespräch, um dort Fragen des Datenrechts zu diskutieren. Die Debatte nimmt zwei zentrale Begriffe der DSGVO in den Blick. Neben der Auftragsverarbeitung soll die Rechtsfigur der gemeinsamen Verantwortlichkeit im Mittelpunkt stehen. Prof. Niko Härting und Dr. Thilo Weichert referieren praxisnah und debattieren anschließend mit dem Plenum. Für vertiefende Fachgespräche steht Kölsch bereit.

Termin: 5. September 2019, 17:00 Uhr
Ort: Universität Bonn, Hauptgebäude, Festsaal (Eingang Arkandenhof, 1. Etage)
Anmerkungen: Anmeldung per Mail erbeten.

Nährere Information und Anmeldung.

Forum zum Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG)

Die Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum und Medien (AGEM) im Deutschen Anwaltverein organisiert ein Forum zum NetzDG. Die AGEM konnte den Referatsleiter im Justizministerium, Herrn Dr. Schäfer, für einen Vortrag gewinnen. Vertreterinnen von Facebook und Google geben Einblicke in ihren Umgang mit dem NetzDG. Welche Rolle die Plattformen bei Straftaten im Internet spielen, werden Richter Dr. Buchert und Rechtsanwalt Dr. Bott darlegen. Abschließend stellt Martin Drechsler die Arbeit der freiwilligen Selbstkontrolle der Multimedia-Dienstanbieter vor. Die Veranstaltung kann kostenfrei besucht werden und dient der Fortbildung i.S.d. § 15 FAO.

Termin: 6. September 2019
Ort: ARCOTEL John F, Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Ziele und Aufgaben der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz

Die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) gewährt einen Einblick in den Arbeitsstand der Enquete-Kommission zur Künstlichen Intelligenz (KI). Bundestagpräsident a.D. Prof. Dr. Lammert stellt die Kommission vor. Seit einem Jahr diskutieren dort Sachverständige und Abgeordnete zur Bedeutung von KI. Im Forum der KAS berichten sie aus dem Bundestag und stehen für Fragen bereit. Dabei kommen die innovativen Möglichkeiten, aber auch gesellschaftliche Implikationen durch KI zur Sprache. Die Veranstaltung wird via Livestream bereitgestellt.

Termin: 10. September 2019
Ort: Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung, Tiergartenstr. 35, 10785 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen und Anmeldung.

DSRI-Herbstakademie

Die dreitägige Herbstakademie hat einen festen Platz im Veranstaltungskalender. Dieses Jahr lautet das Generalthema Macht der Daten und der Algorithmen –
Regulierung von IT, IoT und KI“. Zahlreiche Vorträge zum Immaterialgüter-, Datenschutz, IT- und KI-Recht bieten jeder Fachrichtung ein vielfältiges Angebot. In diesem Jahr findet die Herbstkademie in Bremen unweit des Flughafens statt. Sie wird von der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik veranstaltet. Neben einigen Vertretern der Bremer Politik ist nahezu die gesamte Digitalrechts-Anwaltschaft vertreten. Telemedicus-Redakteur Sebastian Louven informiert im Update-Format über das Kartellrecht der Informationsgesellschaft. Wie immer findet ein umfangreiches Begleitprogramm statt.

Termin: 11.-14. September 2019
Ort: Bremer Rathaus/Bremenhalle (Flughafen)
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Privatrecht 2050 – Blick in die (digitale) Zukunft

Die Tagung der Gesellschaft Junge Zivilrechtswissenschaft (GJZ) feiert das 30.Jubiläum und nimmt dabei den Einfluss der Digitalisierung auf das Privatrecht in den Blick. Themen sind die Veränderung des Vertragsrechts durch z.B. Automatisierung oder digitale Geschäftsmodelle, Kryptowährungen, Das Gesellschaftsrecht im Wandel sowie Haftung und Rechtsdurchsetzung. Neben einem umfangreichen Begleitprogramm wird es eine Postersession geben.

Termin: 11.-14. September 2019
Ort: Campus Universität Bayreuth, Universitätsstraße 30, 95447 Bayreuth
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Internet Governance Forum Deutschland (IGF-D)

Die hochkarätig besetzte Konferenz widmet sich der politischen Regulierung des Internets. Auf Einladung von Wirtschaftsminister Altmeier diskutieren Vertreter*innen aus allen Bereichen der Gesellschaft. Im Fokus sind etwa der Ausbau des 5G-Netzes, das Internet der Dinge, Plattformregulierung und KI. Das Forum ist auch Vorbereitung auf die weltweite IGF-Konferenz der Vereinten Nationen. Diese findet vom 25.-29. November ebenfalls in Berlin statt.

Termin: 11. September 2019
Ort: Bundeswirtschaftsministerium, Invalidenstr. 48, 10115 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen und Anmeldung.

„Das ist Netzpolitik!“ – Die Konferenz

Die jährliche Veranstaltung von Netzpolitik.org feiert in diesem Jahr den 15. Geburtstag des Blogs. In der Volksbühne kommt einen Tag lang die digitale Zivilgesellschaft zusammen. Über aktuelle Entwicklungen im Informationsfreiheitsgesetz berichtet etwa Arne Semsrott. Auch Prof. Dr. Jeanette Hofmann, Keynotespeakerin der #Soko19, spricht über Netzpolitik. Kanzleramtsminister Helge Braun wird mit netzpolitik.org-Gründer Markus Beckedahl diskutieren. Am Abend zeichnet „Die Lage der Nation“ eine Livefolge ihres Podcasts auf. Bis in die Morgenstunden kann dann der Netzpolitik-Geburtstag im „Mensch Meier“ gefeiert werden.

Termin: 13. September 2019
Ort: Volksbühne Berlin, Linienstr. 227, 10178 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Bitkom Privacy Conference

Ganz im Fokus des Datenschutzrechts steht die Bitkom Privacy Conference. Vertreter*innen der Politik kommen hier mit Köpfen aus Wirtschaft und Rechtsberatung zusammen. Datensicherheit, KI und die Anwendung der DSGVO werden diskutiert. Telemedicus-Redakteur Sebastian Louven stellt den Bescheid des Bundeskartellamtes zu Facebook vor. Louvens Vortragspartner der #Soko19, Dr. Carlo Piltz, präsentiert einen „Legal Live Hack“. Die Veranstaltung findet auf englisch und deutsch statt.

Termin: 17. September 2019
Ort: Kalkscheune, Johannisstr. 2, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Wiesbadener Gespräch – „Algorithmen entscheiden nicht“

Prof. Dr. Joachim Fetzer spricht über gesellschaftliche Entwicklungen durch Algorithmen. Im Gespräch mit Felix Kraft präsentiert er seine These, dass Algorithmen nicht entscheiden. Fetzner ist regelmäßig für die Konrad-Adenauer-Stiftung (KAS) tätig, die zu dem Gespräch einlädt. Als Sachverständiger beriet er die Enquete-Komission KI im Deutschen Bundestag. Beim anschließenden Empfang kann die Diskussion vertieft werden.

Termin: 20. September 2019
Ort: Hotel Pallas Dorint Wiesbaden, Auguste-Viktoria-Straße 15, 65185 Wiesbaden
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nähere Informationen und Anmeldung.

Update GDPR – Ein Jahr danach

Telemedicus-Redakteur Dr. Sebastian Brüggemann vermittelt in Winterthur den aktuellen Sachstand zur DSGVO. Ein Jahr nach ihrem Inkraftreten gibt Brüggemann eine Übersicht zur aktuellen Rechtsprechung. Schwerpunkte sind die Bußgeldpraxis, das Verhalten bei Datenschutzverstößen und die kommende ePrivacy-Verordnung. Der Vortrag richtet sich an alle, die sich betrieblich mit Datenschutz befassen.

Termin: 27. September 2019
Ort: ZHAW School of Management and Law, Gertrudstrasse 15, 8400 Winterthur, Schweiz
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Nähere Informationen und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 01.09.2019, https://tlmd.in/a/3426

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory