Sebastian Louven ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Oldenburg und berät zudem als selbstständiger Rechtsanwalt auf den Gebieten des Kartell- und Telekommunikationsrechts mit Bezügen zum IT-Recht und gewerblichen Rechtsschutz. Praktische Erfahrung hat er unter anderem als Unternehmensjurist für Telekommunikationsrecht und Regulierung bei der Versatel sowie als Rechtsanwalt bei Login Partners gesammelt. Sebastian Louven hat in Jena, Thessaloniki und Münster studiert und anschließend sein Referendariat am Landgericht Essen mit Stationen u.a. beim Bundeskartellamt und der Verlagsgruppe Handelsblatt absolviert. Er hält Vorträge und veröffentlicht vor allem zum Thema „Kartellrecht der Informationsgesellschaft”.
Foto: Alle Rechte vorbehalten
Erfahrungen und Tätigkeiten
Seit 2016: Selbstständiger Rechtsanwalt mit Beratungsschwerpunkt im Kartell-
und Telekommunikationsrecht sowie dem IT-Recht
Seit 2016: Wissenschaftlicher Mitarbeiter (100 %) am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik (Prof. Dr. Jürgen Taeger) und Mitglied am Zentrum Recht der Informationsgesellschaft (ZRI) an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Seit 2011: Autor und Redakteur bei Telemedicus
2016: Rechtsanwalt bei Login Partners Rechtsanwälte
2014 bis 2015: Manager Legal Regulatory Affairs bei der Versatel GmbH
2012 bis 2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter bei Terhaag & Partner Rechtsanwälte
Alle Beiträge von Sebastian Louven auf telemedicus.info
Bitte beachten Sie: Alle bei Telemedicus veröffentlichten Beiträge sind privat verfasst und spiegeln nicht notwendigerweise die Meinung von Redaktion oder Arbeitgebern wieder.
Kapitel "Marktmacht durch Daten: Eine Analyse aus rechtswissenschaftlicher Perspektive", in: Specht/Werry/Werry (Hrsg.), Handbuch Datenrecht in der Digitalisierung, erscheint voraussichtlich Ende 2018 [ca. 50 Druckseiten]
Kartellrechtliche Grenzen des Informationsaustauschs, in: Taeger/Dragan/Louven (Hrsg.), Rechtsfolgen der Digitalisierung im rumänisch-deutschen Ländervergleich, S. 135-144
Antitrust by Design – kartellrechtliche Technik-Compliance für Algorithmen, Blockchain und Plattformen?, in: Taeger (Hrsg.), Rechtsfragen digitaler Transformationen, S. 477-489 [ausgezeichnet mit dem DSRI Best Paper Award]
Innovation und Kartellrecht, in: Telemedicus, Das Recht der digitalen Welt. Tagungsband zur Telemedicus Sommerkonferenz 2017, S. 74-91
Antitrust by Design – Das Verbot wettbewerbsbeschränkender Abstimmungen und der Konsensmechanismus der Blockchain, NZKart 2018, S. 348-354 [gemeinsam mit David Saive]
Datenmacht und Zugang zu Daten, NZKart 2018, S. 217-222
Datenzugangsverhältnis, FRAND und Wettbewerbsrecht, K&R 2018, S. 230-236
Produktqualität und Luxusimage - Vertriebskartellrechtliche Perspektiven für den Selektivvertrieb von Luxusartikeln nach der Coty-Entscheidung des EuGH (C-230/16), CR 2018, S. 31-37
Drittplattformverbot für Luxusprodukte: Begründung des Selektivvertriebs mit Wahrung eines Luxusimages, Anmerkung zu EuGH, Urt. v. 06.12.2017 - C-230/16, jurisPR-ITR 5/2018 Anm. 2 [zugleich in jurisAZO-ITR 9/2018]
Keine Haftung eines Telefonanschlussanschlussinhabers nach § 45i Abs. 4 Satz 1 TKG für nicht-autorisiertes Pay-by-Call-Verfahren, Anmerkung zu BGH, Urteil vom 6.4.2017 - III ZR 368/16, jurisPR-ITR 18/2017 [zugleich in jurisAZO-ITR 18/2017]
Bestpreisklauseln auf Hotelbuchungsplattformen: Freistellungsfähigkeit nach der Vertikal-GVO, Anmerkung zu LG Köln, Urteil vom 16.2.2017 - 88 O (Kart) 17/16, jurisPR-ITR 15/2017
Verfassungswidrigkeit der Rechtsschutzbegrenzung des § 35 Abs. 5 Sätze 2 und 3 TKG ohne Erforderlichkeit der Wettbewerbsförderung, Anmerkung zu BVerfG, Beschluss vom 22.11.2016, 1 BvL 6/14, jurisPR-ITR 8/2017 [zugleich in jurisAZO-ITR 14/2017]
Unlauterkeit des Vertriebs von Automatisierungssoftware für ein Massen-Mehrspieler-Online-Rollenspiel, Kommentar zu BGH, Urteil vom 12.01.2017 - I ZR 253/14, World of Warcraft II, K&R 2017, 276 ff. [gemeinsam mit Johannes Rolfs]
Entgeltabrede als Voraussetzung der privatrechtsgestaltenden Wirkung des § 37 Abs. 2 TKG, Anmerkung zu BVerwG, Urteil vom 17.08.2016, 6 C 24/15, jurisPR-ITR 6/2017
Drittschutz im Standardangebot-Überprüfungsverfahren, BVerwG, Urteil vom 24.02.2016, 6 C 62/14, CR 2016, 760 f.
Abgestimmte Verhaltensweise durch vom Plattform-Betreiber koordinierte Rabatt-Obergrenzen, EuGH, 21.01.2016 - C-74/14, Eturas, jurisPR-ITR 11/2016
Kartellrechtliche Grenzen des Informationsaustauschs in Europa, 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Universität Cluj-Napoca, 26.5.2018 – Präsentation zum Vortrag
Big Data und Kartellrecht, Tagung Arbeitsgruppe Wettbewerb im Verein für Socialpolitik, Universität Witten-Herdecke, 5.3.2018 [auf Einladung des Vereins für Socialpolitik] – Präsentation zum Vortrag
Daten und FRAND - Regulatorische Rahmenbedingungen von Datenzugangsverhältnissen, DSRI-Herbstakademie 2017, Heidelberg, 8.9.2017 – Präsentation zum Vortrag
Innovation und Wettbewerbsrecht, Telemedicus Sommerkonferenz 2017, Berlin, 1.7.2017 – Präsentation zum Vortrag
Kartellrechtlicher Zugangsanspruch zu Daten nach der Essential Facilities Doctrine, GRUR Tagung Junge Wissenschaft Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Freiburg i. Br., 21.6.2017 – Präsentation zum Vortrag
Over-the-top-Dienste und der europäische TK-Review, 1. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Cluj-Napoca (Rumänien), 17.3.2017 – Präsentation zum Vortrag
Daten als Essential Facility und der kartellrechtliche Kontrahierungszwang, Barcamp DAVIT, Düsseldorf, 6.12.2016 – Präsentation zum Vortrag
Big Data und Kartellrecht, 40. DGRI-Jahrestagung, Frankfurt a.M., 18.11.2016 [auf Einladung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik] – Präsentation zum Vortrag
Industrie 4.0/Internet of Things, Frankfurter IT-Rechtstage, Frankfurt a.M., 5.11.2016 – Präsentation zum Vortrag
Big Data und Kartellrecht - Relevanz datenbezogener Geschäftsmodelle im europäischen und deutschen Kartellrecht, DSRI Herbstakademie 2016, Hamburg, 16.9.2016 [ausgezeichnet mit dem DGRI Best Speech Award] – Präsentation zum Vortrag
Panel-Moderation "Regulierung im Internet", DSRI Herbstakademie 2016, Hamburg, 16.9.2016
Panel-Moderation "Kartellrecht: Die Marktmacht von Plattformen", Telemedicus Sommerkonferenz 2016, Berlin, 4.9.2016