+++ 04. November: Symposion 60 Jahre ZUM, München
+++ 08. November: Göttinger Urheberrechtstagung 2016, Göttingen
+++ 17. November: DGRI: Sitzung des Fachausschusses Telekommunikations- und Medienrecht, Frankfurt a.M.
+++ 17.-19. November: DGRI Jahrestagung 2016 – 40 Jahre DGRI!, Frankfurt a.M.
+++ 22. November: DatenTag – „Ich stimme zu“, Leipzig
Das Symposion „Internetplattformen – Aktuelle Herausforderungen der digitalen Ökonomie an das Urheber- und Medienrecht“ beschäftigt sich zum einen mit dem Vorschlag der EU-Kommission, die Stellung der Rechteinhaber bei Verhandlungen über die Vergütung der Online-Nutzung ihrer Inhalte auf digitalen Plattformen, zu stärken. Zum anderen soll das „Grünbuch Digitale Plattformen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft, welches sich mit der wettbewerbsrechtlichen Regulierung dieser Plattformen beschäftigt, diskutiert werden. Gemeinsam sollen aktuellen Proble und die Lösungsansätze aus praktischer und wissenschaftlicher Sicht analysiert und kritisch bewertet werden.
Die Veranstaltung ist in vier Teile gegliedert und behandelt im Speziellen Themen wie „Konzeptionelle Erfassung digitaler Plattformen und adäquate Regulierungsstrategien“ (Prof. Dr. Torsten Körber, LL.M. (Berkeley), Direktor des Instituts für Wirtschaftsrecht, Georg-August-Universität Göttingen), „Prozeduralisierung – Möglichkeiten und Grenzen“ (Prof. Dr. Franz Hofmann, LL.M. (Cambridge), LMU München/Universität Bayreuth) oder auch „Ausschließliche Leistungsschutzrechte für (Presse-)Verleger auf EU-Ebene – Lehren aus der Erfahrung in Deutschland“ (Rechtsanwalt Prof. Dr. Jan Hegemann, Raue Rechtsanwälte, Berlin und Rechtsanwalt Dr. Till Kreutzer, iRights.Law, Berlin)
Termin: 4. November, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Am 8. November findet die 10. Urheberrechtstagung unter der Regie von Prof. Dr. Gerald Spindler und Prof. Dr. Andreas Wiebe LL.M. (Virginia) in Zusammenarbeit mit der SUB in Göttingen statt. Die Fachvorträge umfassen verschieden Aspekte des Urheberrechts, wie zum Beispiel „Die digitale Agenda der EU“ (Rechtsanwalt Dr. Nils Rauer, MJI, Partner, Hogan Lovells International LLP, Frankfurt a.M.), „Ökonomische Auswirkungen einer Wissenschaftsschranke“ (Prof. Dr. Justus Haucap, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, DICE) oder „Citizen Science – Rechtsfragen der Datenerhebung und -analyse durch Ehrenamtliche“ (Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M., Virginia, Georg-August-Universität Göttingen). Ein weiterer Programmpunkt ist eine Podiumsdiskussion zur Wissenschaftsschranke.
Termin: 8. November, Beginn: 9:00 Uhr
Ort: Paulinerkirche, Papendiek 14, D-37073 Göttingen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der Fachausschuss Telekommunikations- und Medienrecht wird sich diesmal in seiner Sitzung mit dem Thema „Regulierung von OTT-Diensten?“ beschäftigen. Dazu wird Herr Friedhelm Dommermuth (Abteilungsleiter Regulierungsökonomie, Bundesnetzagentur) einen Vortrag über „Over-The-Top Players: Brauchen wir ein Level Playing Field?“ halten und einen aktuellen Überblick zur Diskussion geben. Danach folgen drei Impulsstatements: Prof. Dr. Bernd Holznagel, LL.M. (Universität Münster, Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht) wird die Vorschläge des wissenschaftlichen Arbeitskreises der BNetzA vorstellen, Rechtsanwalt Sven-Erik Heun (Bird&Bird, Frankfurt am Main) wird die neuen Entwicklungen auf EU-Ebene präsentieren und Rechtsanwältin Caroline Heinickel, LL.M. (Baker & McKenzie, Frankfurt am Main) wird einen rechtsvergleichenden Überblick zur Regulierung von OTT-Diensten geben.
Termin: 17. November, Beginn: 13:00 Uhr
Ort: Baker & McKenzie, Bethmannstr. 50-54, D-60311 Frankfurt
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 14.11. per E-Mail an [email protected] oder per Fax: 069/29908-108)
Nähere Informationen und Anmeldung
Die DGRI Jahrestagung 2016 – 40 Jahre DGRI! bildet den Abschluss des Jubiläumsjahres der DGRI (Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V.). Zentrales Thema ist dabei die IT-Entwicklung im 21. Jahrhundert. Es sollen u.a. folgende Fragen beantwortet werden: Welchen Einfluss hat IT auf das Recht? Ist rechtliche Steuerung in Zeiten allgegenwärtiger Digitalisierung überhaupt noch möglich? Verwehrt oder fordert das Recht Zugriff auf die IT?
Die Veranstaltung ist in folgende Themenblöcke unterteilt: „Steuerung und Kontrolle im zweiten Maschinenzeitalter“, „DSRI meets DGRI“, „DAVIT gratuliert der DGRI: IT-Recht in der Anwaltspraxis – 5. Frankfurter IT-Rechtstag“, „Verschlüsselung zwischen Recht und Technik“ und „Automatisiertes Recht“. Dazu tragen u.a. bei: Prof. Dr. Thomas Fetzer, LL.M. (Universität Mannheim), Dr. Thomas Lapp (Rechtsanwalt und Mediator, Frankfurt/M.), RA Sebastian Telle (Telemedicus, Düsseldorf), Prof. Dr. Matthias Bäcker, LL.M. (Johannes Gutenberg-Universität Mainz)
Termin: 17.-19. November, Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54, D-60311 Frankfurt/M. (17. November),
Goethe-Universität Frankfurt, Campus Westend, Casino, Renate-von-Metzler-Saal (1.801), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, D-60323 Frankfurt/M. (18. und 19. November)
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Zentrales Element des Datenschutzrechts ist die „informierte Einwilligung“, die sich im Alltag kaum wiederfindet. Im Rahmen des DatenTags in Leipzig soll dies diskutiert und erörtert werden. Nähere Informationen sind bald auf der Homepage der Veranstaltung zu finden.
Termin: 22. November, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: KONSUMZENTRALE, Historischer Festsaal Industriestraße 85 – 95, D-04229 Leipzig-Plagwitz
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 15. November)
Nähere Informationen
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.