+++ 01. Juni: Data Debate #5: „Vernetzte Gesundheit – Herausforderung für den Datenschutz, Chance für die Gesundheit?“, Berlin
+++ 05. Juni: Workshop on Internet Observatories „Gathering best practices among Internet observatories – for present and future“, Tallinn (Estland)
+++ 06. Juni: Vortrag: „Zwischen Fake News, Filter Bubble und Hasskriminalität. Medienvielfalt in der digitalen Informationslandschaft“, Saarbrücken
+++ 09. Juni: OTMR – Konferenz & Barcamp, Leipzig
+++ 12. Juni: 8th GRUR meets Brussels Workshop, Brüssel (Belgien)
+++ 19.-20. Juni: Kölner Tage „Datenschutzrecht 2017“, Köln
+++ 20. Juni: #digidemos: Kongress zu Digitalisierung und Demokratie, Berlin
+++ 20. Juni: BVDW-Gipfel: Datensouveränität, Berlin
+++ 20. Juni: 3. OSE Summer Talk Berlin 2017, Berlin
+++ 21./22. Juni: Tagung „Junge Wissenschaft“, Freiburg
+++ 28. Juni: Digitaler Salon – „Ein Herz für Cyborgs“, Berlin
+++ 28. Juni: IV. Interdisziplinärer Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“, Berlin
+++ 29. Juni – 01. Juli: 24. Drei-Länder-Treffen der DGRI, Innsbruck (Österreich)
Auf den monatlich stattfindenden „Data Debates“ werden insbesondere Auswirkungen der Digitalisierung auf gesellschaftliche Grundlagen wie Freiheit & Privatsphäre, Wandel des Wertesystems und digitaler Souveränität diskutiert. Die kommende „Data Debate“ setzt sich mit dem Gesundheitssystem auseinander. Dieser Lebensbereich birgt große Chancen, mit Hilfe von Daten völlig neue Erkenntnisse zu gewinnen und innovative medizinische Dienste anzubieten. In diesem Zusammenhang stellen sich u.a. folgende Fragen: Wer soll über Gesundheitsdaten verfügen? Was ist erstrebenswert in der gesundheitlichen Selbstoptimierung der Gesellschaft und wo sollten Grenzen gesetzt werden? Welche Vorzüge haben wir als Patienten von der digitalen Umstellung? Darüber diskutieren u.a. Hermann Gröhe (MdB, Bundesminister für Gesundheit), Enno Park (Vorsitzender des Cyborgs e.V.) und Prof. Dr. Christoph Meinel (Direktor des Hasso-Plattner-Instituts für Systemtechnik).
Termin: 01. Juni, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Veranstaltung beleuchtet vor allem die Ergebnisse aus verschiedenen Initiativen, die die Internetpolitik aus verschiedenen Ländern beobachten und auswerten. Der Fokus liegt auf konkreten Fragestellungen und Herausforderungen, die aus den verschiedenen Initiativen hervorgehen. Die Veranstaltung ist Teil des EuroDIG-Events.
Termin: 05. Juni, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Swiss Hotel, Tornimäe 3, EST-10145 Tallinn
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Der Vortrag von Dr. Anja Zimmer (Direktorin der Medienanstalt Berlin-Brandenburg) wird vom Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken organisiert und soll bei der Beantwortung folgender Fragen helfen: Nach welchen Kriterien erfolgt die Auswahl von Inhalten? Welche Bedeutung haben Algorithmen? Werden journalistische Inhalte noch gefunden? Wie ist dem Phänomen „Hate Speech“ zu begegnen? Wie lässt sich verhindern, dass „Fake News“ die Bundestagswahl beeinflussen? Es soll insbesondere auf die Gewährleistung der Informationsvielfalt durch das geltende Recht eingegangen und mögliche rechtliche Antworten aufgezeigt werden.
Termin: 06. Juni, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Die Veranstaltung „Online Technologie & Marketing trifft Recht“ ist in erster Linie ein Barcamp, sodass am Veranstaltungstag die Themen der einzelnen Sessions vorgestellt werden, über welche dann abgestimmt wird. Daneben enthält sie aber auch, wie eine Konferenz, fest eingeplante Themen (z.B. „Was tun bei Content-Klau im Netz?“, „Google Tag Manager im Zusammenspiel mit Google Analytics“ und „Instagram, Periscope, Facebook und Co. – Wer streamt wie?“). Zu den Referenten zählen u.a. Katja Rengers und Sabine Fuhrmann (Spirit Legal LLP), Christian Krösch (Schenk Lechleitner Krösch Rechtsanwälte) und Leila Summa (Xing Marketing Solutions GmbH).
Termin: 09. Juni, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: InterCityHotels Leipzig, Tröndlinring 2, D-04105 Leipzig
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Tickets erforderlich
Nähere Informationen und Tickets
Der Workshop trägt den Untertitel „The Digital Single Market Copyright Directive Proposal and beyond: Towards a ‚toolbox‘ for future European Copyright Law“ und beschäftigt sich mit dem Vorschlag einer EU-Richtlinie für die Vereinheitlichung des digitalen Marktes hinsichtlich des Urheberrechts durch die Europäische Kommission im September 2016. Zu den bestätigten Teilnehmern zählen: Marco Giorello (DG CONNECT, EU-Kommission), Prof. Dr Matthias Leistner, LL.M. (Universität München), Julia Löffler (Europäisches Parlament), Prof. Dr Graeme Dinwoodie (University of Oxford), Dr Cyril van der Net (Sicherheits- und Justizministerium der Niederlande) uvm. Konferenzsprache ist Englisch, die Teilnehmerzahl ist auf 100 begrenzt.
Termin: 12. Juni, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Representation of the State of North-Rhine Westphalia to the European Union, Rue Montoyer 47, B-1000 Brussels
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Kölner Tage „Datenschutzrecht“ richten sich insbesondere an Rechtsanwälte (v.a. Schwerpunkt Datenschutzrecht), Fachanwälte für Informationstechnologierecht, Richter, Justiziare, Datenschutzbeauftragte und IT-Verantwortliche. Ziel der Veranstaltung ist die Erläuterung und Diskussion zentraler Kernfragen der EU-autonomen Auslegung der DSGVO. Daneben berichten Unternehmensjuristen aus der Praxis, von ihren bisherigen Erfahrungen im Hinblick auf das Projekt DSGVO-Compliance. Dazu tragen u.a. bei: Dr. Simon Assion, Rechtsanwalt, Bird & Bird Frankfurt, Gründer und Herausgeber des Weblogs Telemedicus („Die neue E-Privacy-Verordnung“), Prof. Dr. Jürgen Taeger, Professor für Bürgerliches Recht, Handels- und Wirtschaftsrecht sowie Rechtsinformatik, Carl von Ossietzky Universität Oldenburg („Was folgt aus der „Rechenschaftspflicht“ nach der DSGVO?“), Lasse Junghänel, Rechtsanwalt, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin („Datenportabilität und sonstige Betroffenenrechte“) und Dr. Sibylle Gierschmann, LL.M. (Duke University), Rechtsanwältin, Fachanwältin für Urheber- und Medienrecht, Partner, Taylor Wessing, München („Was versteht man unter „berechtigten Interessen“ nach der DSGVO?“).
Termin: 19./20. Juni, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen, Flyer und Anmeldung
Zentrale Themen der Tracks des Kongresses der Friedrich-Ebert-Stiftung sind Demokratie, Öffentlichkeit, Arbeit in einer digitalisierten Gesellschaft, neue Formen der gesellschaftlichen Verständigung und Teilhabe. Zu den Referenten zählen u.a. Ulrich Kelber (MdB und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz), Thorben Albrecht (Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales), Markus Beckedahl (Chefredakteur Netzpolitik.org) und Dunja Mijatovic (Menschenrechtlerin, ehem. OSZE-Beauftragte für die Freiheit der Medien).
Termin: 20. Juni, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: FES (Haus 1), Hiroshimastraße 17, D-10785 Berlin und FES (Haus 2), Hiroshimastraße 28, D-10785 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der BVDW (Bundesverband Digitale Wirtschaft e.V.) organisiert zusammen mit DSiN (Deutschland sicher im Netz), MMR und ZD eine Veranstaltung zum Thema Datensouveränität, die den Unteritel „Erfolgreiche Datenstrategien im Spannungsfeld zwischen Wirtschaft und Politik“ trägt und als Diskussionsplattform im Hinblick auf künftige Digitalstrategien dienen. Die Sessions behandeln z.B. die Themenblöcke „Datenschutz/IT-Sicherheit: Was ist nötig? Was ist möglich?“, „Dateneigentum: gesetzliche Wertezuordnung oder Vertragsgestaltung“ oder „Datensouveränität und Ethik in der Datenverarbeitung“ mit besonderem Fokus auf politische Entwicklungen und mögliche Lösungen.
Termin: 20. Juni, 09:30 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Berlin, Los-Angeles-Platz 1, D-10789 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Tickets
Der 3. OSE Summer Talk steht unter dem Motto „Escrow 4.0 – Big Data und digitale Plattformen“. Über die Themen „Vernetztes Fahren, Big Data und Datentreuhandmodelle“, „Digitale Plattformen in regulierten Sektoren“ und „Cloud Computing, Open Source und Escrow“ sprechen u.a. Prof. Dr. Ruth Janal (FU Berlin), Leon Hauzer (OSE |Escrow Alliance, Niederlande) und Prof. Dr.-Ing. Christoph Sorge (juris-Stiftungsprofessor für Rechtsinformatik, Uni Saarbrücken).
Termin: 20. Juni, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: TSB (Technical Services and Business Berlin GmbH), Helmholtzstraße 2-9, D-10587 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich, Fortbildungsbestätigung nach § 15 FAO (5,5 Stunden) möglich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das zentrale Thema der Tagung lautet „Immaterialgüter und Digitalisierung“ und die Referenten werden insbesondere den Einfluss der Digitalisierung auf neuartige potentielle Schutzgegenstände (Nutzerdaten und Maschinendaten), Verwertungshandlungen (Sampling, Remix sowie Erschöpfungsgrundsatz), Verletzungshandlungen (insbesondere bedingt durch die technische Fortentwicklung) und Rechtsdurchsetzung (Haftung von Intermediären, Störerhaftung, gesetzliche Vergütungsansprüche, neue Regulierungsinstrumente) beleuchten. Dazu tragen u.a. bei: Dr. Sebastian Golla / Sebastian Thess („Das Strafrecht als schlechtes Vorbild – Betrachtung zu § 202d StGB“), Sebastian Telle („Kartellrechtlicher Zugangsanspruch zu Daten nach der essential facility doctrine“) und Adrian Hoppe („Blockchain Oracles – Einsatz der Blockchain-Technologie für offline-Anwendungen“).
Termin: 21.-22. Juni, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Haus zur lieben Hand, Löwenstr. 16, D-79098 Freiburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der Workshop soll insbesondere junge Wissenschaftler dazu anregen, in einer interdisziplinären Runde aktuelle Forschungsarbeiten aus dem sehr breiten und diversen Forschungsfeld Privacy, Surveillance und Datenschutz vorzustellen und zu diskutieren. Es werden Aufsatzprojekte, Dissertationsvorhaben, theoretische und empirische Arbeiten, Analysen und Lösungsvorschläge vorgestellt. Im Fokus steht die Diskussion über offene Forschungsfragen, aber auch die kritische Reflexion der eigenen Forschung. Das Programm mit Teilnehmern und Themen wird am 19. Juni veröffentlicht.
Termin: 28. Juni, Beginn: 12:00 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der Digitale Salon geht diesmal auf Fragen bezüglich der Kybernetik ein: Ist smarte Technologie das Allheilmittel der Zukunft? Wohin führt uns der 3D-Druck und was sind die rechtlichen Folgen? Die Diskussion wird von Katja Weber geleitet, die Gäste sind bisher noch nicht bekannt.
Termin: 28. Juni, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: HIIG, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Beim diesjährigen Drei-Länder-Treffen stehen die Themen „Blockchain“, „Update im Ländervergleich“ und „IT-Sicherheit“ im Fokus. Vorträge zu den jeweiligen Themenblöcken halten u.a. Prof. Dr. Dirk Heckmann, Vorsitzender der DGRI, Universität Passau (Keynote „IT-Sicherheit und Sicherheitsrecht“),
Prof. Dr. Reinhard Posch, Technische Universität Graz, CIO der österr. Bundesregierung, Leiter der Plattform Digitales Österreich, wissenschaftlicher Leiter des Zentrums für sichere Informationstechnologie (A-SIT), Wien (IT – Sicherheit in Österreich), Dr.-Ing. Peter J. Hoppen, IT-Sachverständiger, Streitz Hoppen & Partner, Brühl („IP-Management auf der Blockchain“) und Thomas Richter, Vice President, Legal – IT/IP/Cyber Security, Deutsche Bank AG, Frankfurt/M. („Blockchain – Rechtliche Aspekte aus der Sicht der Finanzindustrie“).
Termin: 29. Juni – 01. Juli, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Universität Innsbruck Institut für Unternehmens- und Steuerrecht Matthias Baumgartner Innrain 52, AT-6020 Innsbruck
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich, Teilnahmebescheinigung nach § 15 FAO möglich
Nähere Informationen, Anmeldung und Flyer
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.