+++ 04. bis 08. September: „Ars Electronica“, Linz (Österreich)
+++ 10. bis 13. September: DSRI Herbstakademie: „BIG DATA & Co“, Mainz
+++ 11./12. September: DOKU.ARTS: „Recycled Cinema“, Berlin
+++ 17. September: „TMT Talk“, Frankfurt a.M.
+++ 20./21. September: „DNP14 – Daten.Netz.Politik“, Wien (Österreich)
+++ 24./25. September: „Internet Security Days 2014“, Brühl
+++ 24. bis 26. September: 23. EDV-Gerichtstag: „eJustice – Mission (im-)possible?“, Saarbrücken
+++ 26. September: Berliner Menschenrechtstag 2014: „Recht haben – Recht bekommen“, Berlin
Unsere Übersicht zu Veranstaltungen rund um das Thema „Recht der Informationsgesellschaft“ geht nun schon in die vierte Runde und wir sind zuversichtlich es als festen Bestandteil des Telemedicus-Angebots zu etablieren. Daher möchten wir diese Gelegenheit nutzen und uns für die zahlreichen Zuschriften bedanken. Nach wie vor gilt: Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
Die diesjährige „Ars Electronica“ steht unter dem Motto „C … what it takes to change” und erörtert die Frage, welche Voraussetzungen und Rahmenbedingungen notwendig sind, um die gesellschaftliche Weiterentwicklung durch Innovation und Neuerung voranzubringen und welche Rolle die Kunst dabei spielt („Kunst als Katalysator“). Die eigentliche Konferenz wird wie jedes Jahr von zahlreichen künstlerischen Veranstaltungen begleitet.
Termin: 4. bis 8. September
Ort: Ars Electronica Linz GmbH, Ars-Electronica-Straße 1, AT-4040 Linz
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Die 15. Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit dem Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) in Kooperation mit dem Mainzer Medieninstitut und dem Fachbereich Rechtswissenschaften der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Termin: 10. bis 13. September, Empfang in der Staatskanzlei am 10. Sept., 19 Uhr, Beginn der Veranstaltung am 11. Sept., 7 Uhr
Ort: Staatskanzlei Rheinland-Pfalz, Peter-Altmeier-Allee 1, D-55116 Mainz; Hochschule für Musik Mainz, Jakob-Welder-Weg 28, D-55128 Mainz
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Im Rahmen der DOKU.ARTS 2014 findet am 11. und 12. September eine Fachtagung statt, auf der der Umgang mit archivischem Filmmaterial im Internet diskutiert und europaweit verglichen wird. Zu den Themen zählen u.a. die Praxis der Archivnutzung, ästhetische Strategien eines „Kinos aus zweiter Hand“ und Mashups ebenso wie den Perspektiven des Zitatrechts im Film, vor allem aber die Frage nach der Zukunftsfähigkeit und Zugänglichkeit unseres audiovisuellen Gedächtnisses im Internetzeitalter.
Termin: 11./12. September
Ort: Zeughauskino Berlin, Im deutschen historischen Museum, Unter den Linden 2, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung per E-Mail an [email protected]
Nähere Informationen
Programm
Vortrags- und Netzwerkveranstaltung der KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft zum Thema Cybersicherheit aus Unternehmenssicht. Im Anschluss an die Vorträge von Jan-Peter Koopmann („Status-quo aus Unternehmenssicht: Welche Ge fahren bestehen und wie ist diesen zu begegnen?“) und Marko Vogel (“ Must have, nice to have or just redundant – was Unternehmen brauchen und was nicht“) besteht Raum zur Diskussion und zum Erfahrungsaustausch.
Termin: 17. September, 18:30 Uhr
Ort: KPMG Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, The Squaire, Am Flughafen, D-60549 Frankfurt a.M.
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 9. September)
Nähere Informationen
Die Betreiber des Blogs unwatched.org veranstalten zum dritten Mal den Netzpolitik-Kongress, dieses Jahr unter dem Motto „Brandung 2.0“. Die unterschiedlichen Vorträge decken dabei ein breites Spektrum an Themen aus dem Bereich Recht der Informationsgesellschaft ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der (datenschutz-) rechtlichen Aufarbeitung der NSA-Affäre und Möglichkeiten der Digitalen Selbstverteidung, aber auch der Missbrauch des Urheberrechts als Instrument politischer Zensur sowie die anstehende Urheberrechtsnovelle werden thematisiert.
Termin: 20./21. September, ganztägig (Beginn: 9:30 Uhr)
Ort: Österreichisches Museum für Volkskunde, Gartenpalais Schönborn, Laudongasse 15-19, AT-1080 Wien
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Die Veranstaltung des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. findet bereits zum vierten Mal statt. Themen sind dieses Jahr u.a. die Bekämpfung von Cybercrime, DDos-Attacken, Datenschutz und Verschlüsselung sowie die Besonderheiten der IT-Sicherheit bei mobilen Endgeräten und dem Internet der Dinge. Neben dem offiziellen Vortrags- und Rahmenprogramm bietet die Messe mit zahlreichen Austellern aus dem Bereich Sicherheitstechnologie zahlreiche Informations- und Diskussionsmöglichkeiten.
Termin: 24./25. September
Ort: Phantasialand, Brühl
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Auf dem 23. EDV-Gerichtstag 2014 des gleichnamigen Vereins steht dieses Jahr das Gastland Frankreich im Mittelpunkt. Zusammen mit den französischen Gästen werden in den verschiedenen Arbeitsgruppen u.a. Themen aus den Bereichen E-Justice/E-Government, elektronische Aktenverwaltung und Kommunikationsverfahren zwischen Behörden, Gerichten und Rechtsanwälten oder der juristischen Verlagswelt erörtert. Daneben wird es wieder praktische IT- und Datensicherheitsdemonstrationen („Hands on Datensicherheit“) geben und auch das „Get together“ in den Räumen der juris GmbH ist ebenso fester Programmbestandteil, wie die Verleihung des Dieter-Meurer-Förderpreises für eine herausragende wissenschaftliche Arbeit. Auf Wunsch wird ein Fortbildungsnachweis gem. § 15 FAO ausgestellt.
Termin: 24. bis 26. September, ganztägig (Beginn am 24. September, 14:00 Uhr)
Ort: verschieden, Saarbrücken
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Vorläufiges Programm
Im Rahmen des zweiten Berliner Menschenrechtstags veranstaltet vom Deutschen Institut für Menschenrechte findet unter dem Titel „Im Namen der Betroffenen: Verbandsklagerecht im Datenschutz“
ein Diskussionsforum zum geplanten Verbandsklagerecht im deutschen Datenschutzrecht statt. Zu den Referenten zählen der Berliner Datenschutzbeauftragte Dr. Alexander Dix, die Projektleiterin „Verbraucherrechte in der digitalen Welt“ des Bundesverbands der Verbraucherzentralen Carola Elbrecht und die Vorsitzende der Vereinigiung für Datenschutz Karin Schuler.
Termin: 26. September, Beginn 10 Uhr
Ort: Kalkscheune, Johannisstraße 2, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm