Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Oktober 2017

+++ 7.-8. Oktober: Game Jam – Unveil the Privacy Thread, Berlin

+++ 10. Oktober: Lunch & Politics / Session 04: Luciano Floridi on Data Ownership, Berlin

+++ 11. Oktober: 16. Bayerischer IT-Rechtstag, München

+++ 17. Oktober: Idacon 2017, München

+++ 20. Oktober: Treffen des Fachausschusses Firmenjuristen (DGRI), Karlsruhe

+++ 25. Oktober: „Virtual Reality im Kinderzimmer – ein Fall für den Jugendmedienschutz?“, München

+++ 26.-28. Oktober: Interdisziplinäre Tagung „Digitalität und Privatheit“, Passau


Game Jam – Unveil the Privacy Thread, Berlin

Gemeinsam mit INNOVATION AND LAW veranstaltet das HIIG (Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft) eine Veranstaltung, die Smart City, Privacy und Security verbindet. Mit Game-Designern, Privacy- und Security-Experten werden sogenannte „Serious Games“ entwickelt, die Daten-getriebene Unternehmen zur Schulung der Mitarbeiter benutzen.

Termin: 7.-8. Oktober
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Lunch & Politics / Session 04: Luciano Floridi on Data Ownership, Berlin

In seinem Buch „The Fourth Revolution“ beschreibt Luciano Floridi die gesellschaftlichen Veränderungen, die durch die Digitalisierung stattfinden: Die Selbstwahrnehmung als informationelles Lebewesen, das Daten als Teil seiner selbst sieht. Es geht vor allem um „Eigentum“ von Daten. Kann man Daten besitzen oder Eigentum daran haben? Was bedeutet dies und welche Normen resultieren daraus? Können Daten für eine Person exklusiv sein? Die Diskussion mit dem Buchautor wird von Prof. Dr. Jeanette Hofmann (Direktorin des Humboldt Institutes für Internet und Gesellschaft) moderiert und findet auf englisch statt.

Termin: 10. Oktober, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Wikimedia Germany (Room Mosaik), Tempelhofer Ufer 23/24, D-10963 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

16. Bayerischer IT-Rechtstag, München

Der Bayerische Anwaltverband veranstaltet in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft Informationstechnologie im Deutschen Anwaltverein und der Universität Passau (Lehrstuhl für Sicherheitsrecht und Internetrecht) den 16. Bayerischen IT-Rechtstag, der diesmal das Thema „Die digitale Transformation: Rechtliche Herausforderungen“ in den Fokus rückt. Die Themen reichen von „Herausforderungen aus betriebswirtschaftlicher Sicht: Ergebnisse der Studie Digital Transformation – Changes and Chances“ (Prof. Dr. Maximilian Röglinger, Professur f. Wirtschaftsinformatik u. Wertorientiertes Prozessmanagement, Projektgruppe Wirtschaftsinformatik des Fraunhofer FIT, Universität Bayreuth) über „Die neuen Software-Zulieferer als Herausforderung in der Vertragsgestaltung für die klassische Industrie“ (RAin Claudia-Bernadette Langer, Senior Legal Counsel, e.solutions GmbH, Ingolstadt) bis hin zu „Vertragliche Herausforderungen bei KI und Big Data“ (RAin Prof. Dr. Louisa Specht, Lehrstuhl für Europäisches und Internationales Informations- und Datenrecht, Universität Passau).

Termin: 11. Oktober, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Akademischer Gesangverein, Ledererstr. 5, D-80331 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Idacon 2017, München

Der Kongress für Datenschutz befasst sich in diesem Jahr u.a. mit folgenden Themen: „Transatlantischer Datenverkehr und Verantwortlichkeiten im grenzüberschreitenden Personalmanagement“, „Datenpannen, Bußgeldpraxis, Verletzung der Datensicherheit in der DSGVO“, „Künstliche Intelligenz, IT Sicherheit und der Stand der Technik im Fokus“ und „Anpassung von Betriebsvereinbarungen, Einwilligung im Arbeitsrecht und Auskunftsrechte“. Auf die einführenden Vorträge folgen nachmittags zwei Foren. Zu den Referenten zählen u.a. Kristin Benedikt (Leiterin Referat 4, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht), Oliver Schonschek (Diplom-Physiker, freier Fachjournalist und Tech Analyst & Journalist, Universität Bonn) und Frederick Richter, LL.M (Vorstand, Stiftung Datenschutz).

Termin: 17.-19. Oktober, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Messe München, Messegelände, D-81823 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Treffen des Fachausschusses Firmenjuristen (DGRI), Karlsruhe

Beim Treffen des Fachausschusses der DGRI-Firmenjuristen werden folgende Themen erörtert: „Quo Vadis IT-Recht? Was erwartet uns auf politischer Ebene in der nächsten Legislaturperiode?“ (RA Dr. Christian-Henner Hentsch, Justiziar Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware e.V., Berlin), „Gesetzliche Änderungen zur Arbeitnehmerüberlassung – Auswirkungen auf die Vertragsgestaltung für IT Operations, Agile R&D und IT Einkauf am Beispiel Amadeus“ (SRA Willi Vett, Head of Legal Digital & DACH Amadeus IT Group gemeinsam mit RA Dr. Dirk Monheim, Eversheds Sutherland, beide München), „Softwaregestützte Implementierung der DSGVO – made by GCs“ (RA Ben Hansen, Geschäftsführer und RAin Kathrin Schürmann, Legal Product Designer, beide jursearch GmbH, Karlsruhe/Berlin) und „(IT-)Rechtliche Herausforderungen der Vermarktung von digitalem Content am Beispiel der Computerspielindustrie“ (Tobias Haar).

Termin: 20. Oktober, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Gameforge AG, Raum New York, c/o Technologiepark Karlsruhe GmbH, Albert-Nestler-Straße 15, D-76131 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen.
Programm.

„Virtual Reality im Kinderzimmer – ein Fall für den Jugendmedienschutz?“, München

Im Rahmen der Medientage München 2017 findet ein Panel der Kommission für Jugendmedienschutz statt. Mit Blick auf aktuelle Virtual-Reality-Trends sollen folgende Fragen beantwortet werden: Welche Auswirkungen haben neue Realitätskonstruktionen auf die Entwicklung von jungen Menschen? Müssen neue Jugendschutz-Kriterien zur Beurteilung und Einschätzung solcher Spiele entwickelt werden? Inwiefern werden die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen bei der Spieleentwicklung berücksichtigt? Funktioniert hier die Selbstkontrolle der Unternehmen? Welche Rolle spielt die Aufsicht? Zur Diskussion tragen Cornelia Holsten (Vorsitzende der Kommission für Jugendmedienschutz), Marie-Blanche Stössinger (Geschäftsführerin USK) und Nico Uthe (Chief Reality Creator von VR-Nerds) bei.

Termin: 25. Oktober, Beginn: 11:15 Uhr
Ort: ICM – Messe München, Am Messesee, 81829 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Ticket erforderlich
Nähere Informationen und Tickets.

Interdisziplinäre Tagung „Digitalität und Privatheit“, Passau

Die Tagung hat eine interdisziplinäre Prägung und vereint geistes-, kultur-, sozial-, medien- und rechtswissenschaftliche Betrachtungsweisen. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Formen von Privatheit eine digitale Gesellschaft annehmen kann und welche Chancen und Risiken damit verbunden sind. Die Veranstaltung besteht aus fünf Panels: „Politische Diskurse um Digitalität und Privatheit“, „Digitale Inszenierungen von Privatheit“, „Öffentliche Intimität? Grenzüberschreitungen“, „Privatisierte Öffentlichkeit im Netz“ und „Das digitale Subjekt – Sozialisierung, Ökonomisierung, Technologisierung“. Referenten sind u.a. Dr. Henning Hofmann und Dr. Sebastian Golla (Mainz), Dr. Axel Kuhn (Erlangen-Nürnberg) und Prof. Dr. Gala Rebane (Chemnitz).

Termin: 26-28. Oktober
Ort: ICM – Internationales Congress Center München, Am Messesee 6, D-81829 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Ticket erforderlich
Nähere Informationen und Tickets.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 24.09.2017, https://tlmd.in/a/3129

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory