+++ 01./02. Oktober: Verbraucherforschungsforum 2015 – „Verbraucherforschung für die digitale Welt: Eine Agenda“, Friedrichshafen
+++ 05./06. Oktober: Interdisziplinäre Fachtagung „Privatheit und Selbstbestimmung“, Passau
+++ 09. Oktober: Medienrechtssymposion 2015 „Geoblocking und Portability aus urheber- und europarechtlicher Sicht“, München
+++ 09./10. Oktober: Zündfunk Netzkongress, München
+++ 21./22. Oktober: BvD-Symposium 2015, Nürnberg
+++ 21.-23. Oktober: Medientage und Europa-Tag, München
+++ 22. Oktober: Abschlussveranstaltung der HLCI „Neues aus Brüssel: Die Datenschutz-Grundverordnung“, Berlin
+++ 22. Oktober: UN|COMMONS – Kampf um Gemeineigentum, Berlin
+++ 22./23. Oktober: Fachkonferenz „Wer hat hier das Sagen? – Zivilgesellschaftliches Engagement 2.0“, Berlin
+++ 23. Oktober: Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht, München
+++ 28. Oktober: Symposium zur „IT im Auto der Zukunft – Big Data und IT-Sicherheit“, Münster
Die Zeppelin-Universität Friedrichshafen konnte für das zweitägige Verbraucherforschungsforum 2015, das unter dem Motto „Verbraucherforschung für die digitale Welt: Eine Agenda“ steht, viele hochkarätige Referenten gewinnen: u.a. den baden-württembergischen Staatssekretär Jürgen Walter („Forschung für die Digitale Welt“), Prof. Dr. Dirk Baecker von der Universität Witten/Herdecke („Identität und Kontrolle in digitalen Netzwerken: Eine soziologische Perspektive“) und Prof. Dr. Dirk Heckmann von der Universität Passau („Datenschutz als Verbraucherschutz – kann Recht Privatheit im Internet überhaupt gewährleisten?“).
Termin: 01./02. Oktober, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Zeppelin-Universität, Am Seemooser Horn 20, D-88045 Friedrichshafen
Anmerkungen: Kostenfrei, um verbindliche Anmeldung bis zum 30. August unter [email protected] wird gebeten.
Nähere Informationen
Die diesjährige Konferenz des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit“ befasst sich mit einem zentralen Aspekt der modernen Informationsgesellschaft: Privatheit und Selbstbestimmung. Internationale Experten beleuchten das Thema nicht nur juristisch, sondern auch philosophisch. Zum Rahmenprogramm gehört ein Gala-Dinner auf der Veste Oberhaus in Passau (gesonderte Anmeldung erforderlich). Für Vorträge und Keynotes konnten u.a. Prof. Dr. Mary Anne Franks (University of Miami School of Law), Prof. Dr. Klaus Mainzer (TU München) und Prof. Dr. Volker Gerhardt (HU Berlin) gewonnen werden.
Termin: 05./06. Oktober, Beginn 14:30 Uhr
Ort: Universität Passau, ITZ 017, Innstraße 43, D-94032 Passau
Anmerkungen: Anmeldung (bis 21. September) erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldeformular
Wie ist Geoblocking und Portability aus urheber- und europarechtlicher Sicht zu beurteilen? Diese Frage steht im Mittelpunkt des Medienrechtssymposiums 2015 des Instituts für Urheber- und Medienrecht München. Im Programm vorgesehen sind u.a. Vorträge von Anna Herold (Mitglied des Kabinetts von EU-Kommissar Günther H. Oettinger), die „Die Pläne der EU-Kommission“ erörtert, Prof. Dr. Mathias Schwarz (SKW Schwarz Rechtsanwälte), der das „Geoblocking aus der Sicht der Filmwirtschaft“ beurteilen wird und Dr. Renate Dörr (ZDF), deren Vortrag sich mit „Geoblocking und öffentlich-rechtlicher Rundfunk“ beschäftigt.
Termin: 09. Oktober, Beginn 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung (bis 2. Oktober) erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldeformular
Der von Bayern 2 veranstaltete Netzkongress bietet Vorträge, Diskussionen, Workshops und vieles mehr. Speaker und Themen sind bunt gemischt. So finden sich darunter Politiker, Blogger, Journalisten und Informatiker genauso wie Unternehmer und Geisteswissenschaftler, u.a. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (Ehemalige Bundesjustizministerin), Doris Aschenbrenner (Netzpolitische Sprecherin der BayernSPD), Peter Sunde (Schwedischer Software-Entwickler und Unternehmer, The Pirate Bay, Flattr) oder Daniel Domscheit-Berg (Informatiker, Internet-Aktivist, ehem. Sprecher von WikiLeaks)
Termin: 09/10. Oktober, Beginn: 20:30 Uhr
Ort: Münchner Volkstheater, Brienner Straße 50, D-80333 München
Anmerkungen: Anmeldung bzw. Tickets erforderlich
Nähere Informationen
Tickets
Am 21. Oktober werden beim diesjährigen Symposium des Berufsverbands der Datenschutzbeauftragten Deutschlands zwei Seminare angeboten. „Datenschutz und Werbung (UWG) – Wettbewerbsrecht in der Praxis“, das eine Einführung in das UWG und praxisorientierte Darstellungen vermittelt. Der Praxis-Workshop „Auftragsdatenverarbeitung in der Praxis“ vermittelt Informationen über die Bearbeitung, Prüfung und Bewertung von verschiedenen ADV-Vereinbarungen. Die Vorträge beschäftigen sich mit aktuellen Themen, u.a. „Datenschutz als Grundrechtsschutz in einer digitalen Welt“, „Haftungsfragen zum DSB auch unter Berücksichtigung der EU-DSGVO“ oder „Datenschutzrechtliche Anforderungen an Big-Data-Konzepte“.
Termin: 21./22. Oktober, Beginn: 20:30 Uhr
Ort: Museum für Kommunikation Nürnberg, Lessingstraße 6, D-90443 Nürnberg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Programm
Die dreitägigen Medientage 2015 in München vereint Vorträge verschiedener Referenten aus allen Mediensparten mit anderen Events. Am 21. Oktober findet im Rahmen der Medientage 2015 auch die „Nacht der Medien“, der gesellschaftliche Höhepunkt der Medientage im Justizpalast statt.
Termin: 21.-23. Oktober, Beginn: 9:00 Uhr
Ort: ICM – Internationales Congress Center München, Am Messesee 6, D-81829 München
Anmerkungen: Anmeldung bzw. Tickets erforderlich
Nähere Informationen und Tickets
Bei der Abschlussveranstaltung der Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) stellen die Studierenden ihre Projektberichte vor. Im Anschluss referieren Prof. Dr. Martin Eifert, LL.M. (Berkeley) von der Humboldt-Universität zu Berlin und Prof. Dr. Patrick Sensburg (MdB), der Vorsitzenden des NSA-Untersuchungsausschusses, zur Datenschutz-Grundverordnung. Abgerundet wird das Programm mit der Ausgabe der Zertifikate und einem Empfang.
Termin: 22. Oktober, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Altes Palais, Unter den Linden 9, 10117 Berlin (Raum 213)
Anmerkungen: Kostenfrei
Flyer mit Programm (PDF)
„Wasser und Nahrungsmittel, Daten und Netzwerke, Medikamente und Kulturgüter: Wem gehören diese Ressourcen? Wem sollten sie gehören?“ – das fragt sich UN|COMMONS. Dazu wird es Workshops (alle Tage), eine Performance-Darbietung (23. Oktober), Talks (24. Oktober) und gemeinsames Kochen (24. Oktober) geben. Die Workshops behandeln unter anderem die Themen „Big Data In Our Hands?“, „Are We Up For Anonymity?“ und „Snowden Files For All?“, während die Talks vor allem allgemeine Frage rund um „Commons“ beantworten werden.
Termin: 22.-24. Oktober, Beginn 14:00 Uhr
Ort: Volksbühne, Rosa-Luxemburg-Platz, D-10178 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen & Tickets
Die Fachkonferenz behandelt die Probleme des zivilgesellschaftlichen Engagements im Web 2.0, Chancen und Herausforderungen und stellt mögliche Lösungsansätze zur Diskussion. Die Referenten geben einen Einblick in Ihre Erfahrungen mit dem Thema und beleuchten die Rolle der politischen Bildung im Zeitalter der Digitalisierung. Vorträge u.a. von Simone Rafael („Im Netz gegen Nazis – Engagement gegen Rechtsextremismus Online“) und Marina Weisband („Das Internet als Chance für politische Bildung“ geben, die mit einer Diskussionsrunde mit dem Thema „Wer hat hier das Sagen? – Herausforderungen an die Zivilgesellschaft 2.0“.
Termin: 22./23. Oktober, Beginn 10:00 Uhr
Ort: Amadeu-Antonio-Stiftung, Linienstr. 139, D-10115 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
„Lizenzaudits“ ist das Thema der Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht. Dazu wird es Vorträge von Marco Widlok zum Thema „Keine Panik – Auditabwehr in der Praxis“ und von Rechtsanwalt Dr. Michael Karger (TCI Rechtsanwälte, München) zum Thema „Rechtliche Anforderungen an Auditklauseln“ geben.
Termin: 23. Oktober, Beginn 14:00 Uhr
Ort: SKW Schwarz Rechtsanwälte, Wittelsbacherplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei für Mitglieder der DGRI, Anmeldung bis 19. Oktober unter [email protected] oder Telefax 089/383678899 erforderlich
Nähere Informationen
Das Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster veranstaltet gemeinsam mit der RWTÜV-Stiftung zum zweiten Mal das IT-Rechts Symposium. Dazu werden Fragen wie „Wird der Computer im Auto zur moralischen Instanz?“, „Wer trägt das (Haftungs-)Risiko bei einem Unfall?“ oder „Wie lässt sich IT-Sicherheit von Autos gewährleisten?“ erörtert. Nähere Informationen sind bald auf der Homepage verfügbar.
Termin: 28. Oktober, Beginn 14:00 Uhr
Ort: Erbdrostenhof, Salzstrasse 38, D-48133 Münster
Anmerkungen: Kostenfrei
Nähere Informationen
(Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu „Rechtsfragen der Informationsgesellschaft” aufweist, freuen wir uns über einen Hinweis).