Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Oktober 2014

+++ 09./10. Oktober: „Internet Governance. Actors, Technology, Content.“, Berlin

+++ 09./10. Oktober: „Neueste Nachrichten – Journalismus in der digitalen Medienkultur“, Lüneburg

+++ 10./11. Oktober: „Zündfunk Netzkongress 2014“, München

+++ 10./11. Oktober: „AGEM: Herbsttagung 2014“, Berlin

+++ 14./15. Oktober: „Industrie 4.0 Summit“, München

+++ 16. Oktober: „Netzgestalten“, Berlin

+++ 17. Oktober: „Wettbewerb und Regulierung im Internet“, Hamburg

+++ 20. Oktober: „Aktuelle Rechtsprechung des OLG Köln“, Köln

+++ 20. bis 24. Oktober: „Ich bin das Internet – 5. Internetwoche“, Köln

+++ 21. Oktober: „Alles zum Internet- und Datenschutzrecht“, Köln

+++ 23. Oktober: „Abschlussveranstaltung der Humboldt Law Clinic Internetrecht“, Berlin

+++ 24. Oktober: „Anforderungen an den neuen Medienstaatsvertrag“, München

+++ 27. Oktober: „Algorithmus is watching for you“, Berlin

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.

Internet Governance. Actors, Technology, Content., Berlin

Die zweitägige Konferenz wird von der Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) und der Humboldt-Universtität Berlin veranstaltet in dessen Rahmen auch das in diesem Jahr zum dritten Mal stattfindende Early Stage Researchers Colloqium on Internet and Society stattfindet. Hier diskutieren junge Nachwuchswissenschaftler über die Themen „Pay per Pixel“ und „Private Information – Open Debates“. Ersteres beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Möglichkeiten des Medienkonsums und dem darauf basierdenden Geschäftsmodell „Pay per Pixel“, bei dem das für einen Film zu zahlende Entgelt nach Auflösung und Monitorgröße des benutzten Endgeräts gestaffelt wird. Nutzer eines SmartTV zahlen folglich mehr als, solche, die sich den Film auf ihrem Smartphone anschauen. Der zweite Track beschäftigt sich mit dem Begriff der Privatsphäre, ihrer Notwendigkeit, Schutzmöglichkeiten und staatlicher Verantwortung in einer globalen Gesellschaft. Die eigentliche Konferenz widmet sich den Fragen der (globalen) Internet Governance, ihren Akteuren, Technologien sowie der Produktion und Kontrolle von Inhalten. Die Konferenzsprache ist Englisch.

Termin: 09./10. Oktober, Beginn 17:30 Uhr (Pre-Conference, zuvor findet das Early Stage Researchers Colloquium statt)
Ort: Humboldt-Universität Berlin, Unter den Linden 6, D-10117 Berlin (Konferenz) / Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Bebelplatz 1, D-10117 Berlin (Early Stage Researcher Colloqium)
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Konferenz) / kostenfrei, Anmeldung erforderlich (Early Stage Researcher Colloqium)
Nähere Informationen und Programm

Neueste Nachrichten – Journalismus in der digitalen Medienkultur, Lüneburg

Veranstaltet wird die Nachrichtenkonferenz vom Forschungsprojekt Grundversorgung 2.0 des Innovations-Inkubators des Centre for Digital Cultures der Leuphana Universität Lüneburg. Die Teilnehmer diskutieren den Grundlegenden Wandel den der Journalismus im Internetzeitalter erfahren hat und welche Herausforderungen sich hieraus für die Zukunft ergeben.

Termin: 09./10. Oktober
Ort: Campus Rotes Feld (Hörsaal 3), Leuphana Universität Lüneburg, Wilschenbrucher Weg, D-21335 Lüneburg
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm

Zündfunk Netzkongress 2014, München

Unter dem Motto „Don’t Panic“ widmet sich der diesjährige Zündunk Netzkongress des Bayrischen Rundfunks beinahe sämtlichen aktuellen Themen, die das Internet und die Netzgemeinde bewegt: Von der staatlichen Massenüberwachung, über unsere digitale Unmündigkeit hin zu Creative Commons im öffentlich Rechtlichen Rundfunk ist alles dabei.

Termin: 10./11. Oktober, Beginn 18:30 (Keynote)
Ort: Münchener Volkstheater, Brienner Straße 50, D-80333 München
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

AGEM Herbsttagung 2014, Berlin

Am 10. und 11. Oktober findet die Herbsttagung der Arbeitsgemeinschaft Geistiges Eigentum & Medien (AGEM) des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) statt. Themen sind u.a. wettbewerbsrechtliche Fragen rund um die Werbung in sozialen Netzwerken, die Gemeinschaftsmarke, sowie verfahrensrechtliche Fragen bei der Durchsetzung der Rechte des geistigen Eigentums.

Termin: 10./11. Oktober, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Berlin, Los-Angeles-Platz 1, D-10789 Berlin
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

Industrie 4.0 Summit, München

Der interdisziplinäre Industrie 4.0 Summit (Markt&Technik) wird veranstaltet vom WEKA Fachmedien Verlag und beschäftigt sich mit wirtschaftlichen, technischen und rechtlichen Fragen rund um das Thema „Industrie 4.0“. U.a. hält Dr. Christian Dressel einen Vortrag zu den rechtlichen Brennpunkten – Haftung, Lizenzen und (gemeinsame) Datennutzung.

Termin: 14./15. Oktober, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Kempinski Hotel Airport München, Terminalstrasse Mitte 20, D-85356 München
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

Netzgestalten, Berlin

Die Konferenz Netzgestalten bildet den Auftakt einer Veranstaltungsreihe, die dem praxisorietierten Erfahrungsaustausch im Bereich IT und Internet dient. Neben Fachvorträgen bietet die Veranstaltung genügend Raum zum Erfahrungsaustausch und Networking. Zu den Veranstaltern zählen verschieden Berliner IT-Unternehmen. Themen sind u.a. Identitätsdiebstahl, Nutzer-Authentifizierung durch Tokens, Social Media sowie Datenschutz und Privatsphäre im Netz.

Termin: 16. Oktober, Beginn 13:30 Uhr
Ort: BASE_camp, Mittelstraße 51-53, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Wettbewerb und Regulierung im Internet, Hamburg

Das Hamburger Forum Medienökonomie (HFM) der Helmut-Schmidt Universität Hamburg veranstaltet einen Workshop zum Thema „Wettbewerb und Regulierung im Internet“. Namenhafte Vertreter aus Wissenschaft, Politik und Wirtschaft diskutieren über die Herausforderungen der Digitalisierung und deren Auswirkungen für Medienunternehmen als auch Wettbewerbs- und Regulierungsbehörden. Ausgangspunkt bildet die ökonomische Theorie der zweiseitigen Märkte, die u.a. im Kontext der Netzneutralitätsdebatte diskutiert wird.

Termin: 17. Oktober, Beginn 9:30 Uhr
Ort: ZBW – Leibnitz-Informationszentrum Wirtschaft, Neuer Jungfernstieg 21, D-20354 Hamburg
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich (E-Mail an [email protected])
Programm

Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Köln, Köln

Vortragsveranstaltung der Gesellschaft für gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht e.V. (GRUR). Herr Hubertus Nolte, Vorsitzender Richter am OLG Köln spricht über die „Aktuelle Rechtsprechung des Oberlandesgerichts Köln“.

Termin: 20. Oktober, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20, D-50667 Köln
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Ich bin das Internet – 5. Internetwoche, Köln

Bereits zum fünften Mal findet dieses Jahr die Internetwoche in Köln (IWCGN), veranstaltet von der Stadt Köln und dem Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco), statt. Wie schon in den Jahren zuvor wird ein abwechslungsreiches Programm aus Vorträgen, Diskussionspanels und Workshops von verschiedenen Kölner Unternehmen und Organisationen geboten. „Alles zum Internet- und Datenschutzrecht“ erfahren Sie bei unseren Telemedicus-Kollegen Adrian Schneider und Lisa Jentschura.

Termin: 20. bis 24. Oktober 2014
Ort: Köln
Anmerkungen: je nach Veranstaltung
Nähere Informationen
Programm

Alles zum Internet- und Datenschutzrecht, Köln

Im Rahmen der Diskussionsveranstaltung „Alles zum Internet- und Datenschutzrecht“ beantworten unsere Telemedicus-Kollegen Adrian Schneider und Lisa Jentschura (beide Osborne Clarke) Ihre Fragen zum Internet- und Datenschutzrecht. Im Mittelpunkt der Veranstaltungen stehen rechtliche Fragen rund um Startup-Unternehmen und was Gründer rechtlich beachten sollten.

Termin: 21. Oktober, 16:00 bis 18:00 Uhr
Ort: Osborne Clarke, Innere Kanalstraße 15, D-50823 Köln
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich (E-Mail an sandra.cramer@osborneclarke.com)
Nähere Informationen

Abschlussveranstaltung der Humboldt Law Clinic Internetrecht, Berlin

Die Humboldt Law Clinic Internetrecht (HLCI) von Prof. Dr. Katharina de la Durantaye feiert den Abschluss ihres zweiten Projektzyklus. Im Rahmen der Festveranstaltung stellen die Studierenden die Ergebnisse ihrer Projektarbeiten vor (u.a. auch Telemedicus-Autorin Diana Spikowius). Im Anschluss referieren der Industriedesigner Clemens Weisshaar und Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf von der Julius-Maximilians-Universität Würzburg zu dem Thema „Self-Driving Cars – Neue Entwicklungen und rechtliche Herausforderungen im Zusammenhang mit autonomen Fahrzeugen“. Den Abschluss bildet ein festlicher Empfang.

Termin: 23. Oktober, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Altes Palais (Raum 213), Unter den Linden 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

Anforderungen an den neuen Medienstaatsvertrag, München

Symposion des Instituts für Urheber- und Medienrecht im Rahmen der Medientage München 2014.

Termin: 24. Oktober, Beginn 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm

Algorithmus is watching for you – droht die „Filter Bubble“?, Berlin

Diskussionsrunde des Wikimedia Deutschland e.V. im Rahmen der Veranstaltungsreihe Digitale Kompetenzen im Wissenschaftsjahr 2014. René König (KIT) und Saskia Sell (FU Berlin) diskutieren, welche Funktion Algorithmen bei der Bewältigung der alltäglichen digitalen Informationsflut spielen und welche Auswirkungen diese (Vor-) Filterung auf unsere gesellschaftliche Wahrnehmung hat. Inwieweit bestimmen Google, Facebook und Twitter was wir zu lesen bekommen und was nicht. Leben wir bereits heute in einer „Filter Bubble“ und wenn ja, was können wir dagegen tun? Moderiert wird die Veranstaltung von Nina Lindlahr.

Termin: 27. Oktober, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland e.V., Tempelhofer Ufer 23-24, D-10925 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm zur Veranstaltungsreihe „Digitale Kompetenzen“

  • Dr. Sebastian Brüggemann

    Dr. Sebastian Brüggemann ist Fachanwalt für Informationstechnologierecht und Syndikusrechtsanwalt in einem großen internationalen IT-Unternehmen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory