+++ 4. November: Abschlussbericht der Datenethikkommission, Bonn
+++ 6. November: KI und Äußerungsrecht, Siegen
+++ 7.-9. November: DGRI-Jahrestagung Daten Freiheit Sicherheit, Berlin
+++ 11. November: Konferenz der Initiative Urheberrecht, Berlin
+++ 11. November: Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Berlin
+++ 12. November: Safeguarding freedom – securing justice, Brüssel
+++ 12. November: Europäisches Urheberrecht in der Digitalität, Stuttgart
+++ 13. November: Datenschutz im Ehrenamt, Berlin
+++ 16. November: IT LawCamp, Frankfurt/Main
+++ 18. November: Neue Wege der Rechtsdurchsetzung in den Medienbranchen, Köln
+++ 20. November: Mainzer Vorträge – Konkordanz der Grundrechte, Mainz
+++ 21. November: Kölner Tage Urheberrecht, Köln
+++ 22.-23. November: Frankfurter IT-Rechtstag, Frankfurt/Main
Im Auftrag der Bundesregierung erstellte die Datenethikkommission (DEK) einen Katalog an Handlungsoptionen. Darin macht die DEK Vorschläge zur Regulierung von Algorithmen und Datenpools. Die Ergebnisse stellt Kommissionsmitglied Ulrich Kelber vor. Als Bundesdatenschutzbeauftragter wird er möglicherweise zukünftig selber mit den Empfehlungen der DEK befasst sein. Kelber steht nach der Präsentation für eine Diskussion bereit.
Termin: 4. November, 18:00 Uhr
Ort: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg, Campus Sankt Augustin, Grantham-Allee 20, 53757 Sankt Augustin, Audimax (Hörsaal 1)
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erbeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Jan Oster, Universität Leiden (NL), forscht zu aktuellen Mensch-Maschine-Sprachsystemen. Solche neuen kommunikativen Gesprächspartner werfen die Frage nach einer rechtlichen Einordnung auf. Etwa wer genau haften sollte, wenn ein Kommunikationssystem autonom Beleidigungen ausspricht. Nach einer Einleitung zu KI wird Oster in seinem Vortrag möglichen Reformbedarf erläutern. Der Abend endet auf Einladung von Gastgeber Professor Hannes Rösler mit einem Umtrunk.
Termin: 6. November, 19:30 Uhr
Ort: Universität Siegen, Raum US-A-120, Unteres Schloss, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
Anmerkungen: Keine Anmeldung erforderlich.
Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik (DGRI) lädt nach Berlin zur Jahrestagung ein. In fünf Themenblöcken an zwei Tagen werden alle aktuellen IT-Rechtsthemen praktisch und theoretisch ausgeleuchtet. Neben etablierten Bereichen wie Datensicherheit und Datenethik, wird der Einsatz technischer Systeme zur Überwachung diskutiert. Der stark in der Debatte stehende Bereich KI und Maschinelles Lernen wird von Aljoscha Burchardt, Mitglied der KI-Enquete, vorgestellt.
Der Eröffnungsabend im Soho-Haus Berlin sowie ein festliches Abendessen am Freitag runden das hochkarätig besetze Programm ab.
Termin: 7.-9. November
Ort: Logenhaus, Emser Str. 12-13, 10719 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Die Initiative Urheberrecht, ein Zusammenschluss der Interessenvertretungen kreativer Berufe, veranstaltet ihre 7. Konferenz. Die Konferenz soll die Anliegen der Kreativen in den Blick nehmen. Themen sind deshalb insbesondere die Umsetzung der EU-Urheberrechtsrichtlinie und die Werknutzung auf Plattformen. Neben Werkschaffenden spricht Kulturstaatsministerin Monika Grütters und für die Wissenschaft die Professoren Gerhard Pfennig, Bernd Holznagel und Karl-Nikolaus Pfeifer.
Die Eindrücke des Tages können anschließend beim Empfang diskutiert werden.
Termin: 11. November
Ort: Akademie der Künste am Pariser Platz, Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Das noch junge Forschungsinstitut „Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie“ der Humboldt-Universität Berlin nimmt seine Arbeit auf. Zur Eröffnung sprechen die Professoren Volker Gerhardt und Richter am BVerfG Andreas L. Paulus über „Urheberrecht im demokratischen Sozial- und Rechtsstaat“. Das Publikum ist zu einer angeregten Diskussion eingeladen. Institutsdirektorin Eva Inés Obergfell lädt anschließend zum Empfang.
Termin: 11. November 2019, 18:00 Uhr
Ort: Senatssaal der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden 6, 10117 Berlin
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei.
Der Rundfunkstaatsvertrages soll durch eine Neufassung auf die Netzrealität angepasst werden. Dies bringt für die Medienanstalten neue Aufgaben bei der Rechtsdurchsetzung. Wie die Balance zwischen Freiheit und Regulierung aussehen kann, diskutiert die Medienanstalt NRW in Brüssel. Im Gespräch mit Plattformbetreibern, EU-Kommission und Rechtswissenschaft sollen Handlungsoptionen aufgezeigt werden. Co-Veranstalter ist das Institut für Europäisches Medienrecht.
Termin: 12. November, 14:00 Uhr
Ort: Representation of the State of North-Rhine Westphalia to the European Union, Rue Montoyer 47, 1000 Bruxelles
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Professor Norbert Flechsig kommt auf Einladung der GRUR Bezirksgruppe Südwest nach Stuttgart. Flechsig präsentiert die neuen Einflüsse der EU-Normgeber auf das nationale Urheberrecht. Er widmet sich dabei zwei Aspekten abseits der „Uploadfilter“: der CabSat-Richtlinie sowie dem Urhebervertragsrecht. Dieses wird durch die Urheberrechtsrichtlinie nun erstmals europaweit harmonisiert. Der Vortrag bietet eine gute Gelegenheit sich bereits vor der Umsetzung der Richtlinie in nationales Recht zu informieren.
Termin: 12. November, 18:15 Uhr
Ort: Haus der Wirtschaft, Studio B, Willi-Bleicher-Straße 19, 70174 Stuttgart
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.
Die Stiftung Datenschutz verleiht auf dem „Datentag“ ihren Journalistenpreis. Ausgezeichnet wird die verständliche Erklärung komplexer Vorgänge mit Bezug zum Datenschutz, wie etwa bei smarten Sprachsystemen. Der zweite Teil der Veranstaltung nimmt sich der Herausforderung an, die die DSGVO an viele Vereine stellt. Knappe Ressourcen ehrenamtlich Aktiver kollidieren mit den Anforderungen des Datenschutzes. Auswege und Praxisbeispiele präsentiert die DLRG, das Bündnis Privatsphäre Leipzig e. V. und die niedersächsische Datenschutzbeauftragte Barbara Thiel. Die Abgeordneten Esken (SPD), Henrichmann (CDU/CSU) und Kuhle (FDP) diskutieren politische Lösungen.
Termin: 13. November, 15:00 Uhr
Ort: Festsaal im Lazarus Haus Berlin, Hoffnungstaler Stiftung Lobetal, Bernauer Straße 116, 13355 Berlin
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.
Nähere Information und Anmeldung.
Mitte November findet das neunte „LawCamp” in Frankfurt am Main statt. Die Kanzlei Bird&Bird organisiert es im Barcamp-Stil rund um die Themen Blockchain, Open Source, AI/Machine Learning/Robotics, IoT, Datenschutz und IT-Sicherheit. Daneben referieren bereits gesetzte Gäste, wie etwa Telemedicus-Redakteur Sebastian Brüggemann.
Termin: 16. November
Ort: Design Offices Frankfurt Westendcarree, Gervinusstraße 15-17, 60322 Frankfurt am Main stattfinden.
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Nähere Informationen und Anmeldung.
An der TH Köln trifft Medienrecht auf Medienwirtschaft. Zur Eröffnung des gleichnamigen Masterstudiengangs lädt Professor Rolf Schwartmann ein. Den Umgang der Medienindustrie mit technisch fortschrittlichen Piraterieplattformen stellen Vertreter*innen von Sky, BVMI und BITKOM vor. Telemedicus-Redakteur Adrian Schneider berichtet aus der Praxis der Rechtsdurchsetzung. Studierende und Zuhörer*innen können danach mit den Diskutanten ins Gespräch kommen.
Termin: 18. November, 18:00 Uhr
Ort: TH Köln, Rotunde, Claudiusstr. 1, 50678 Köln
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung per Mail erbeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) konkretisiert das von der Charta der Grundrechte der Europäischen Union garantierte Recht auf den Schutz personenbezogener Daten. Dieses Recht ist aber kein uneingeschränktes Recht. Es muss im Hinblick auf seine gesellschaftliche Funktion mit anderen Grundrechten und Grundfreiheiten zum Ausgleich gebracht werden. Dr. Horst Heberlein, EU-Kommission, gibt in seinem Vortrag einen Überblick, wie die DSGVO das Datenschutz-Grundrecht umsetzt. Er analysiert, wie die DSGVO mit anderen Grundrechten in Ausgleich gebracht werden kann. Nur so sei im Wege praktischer Konkordanz ein kohärenter Grundrechtsschutz gewährleistet.
Termin: 20. November, 18:30 Uhr
Ort: Dekansaal Rechtswissenschaften der JGU, Raum 03-150, Jakob-Wel.der Weg 9, 55128 Mainz
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.
Fortbildungsveranstaltung für die Beratungspraxis im Bereich des Urheber- und Medienrechts. An einem Tag präsentieren führenden Wissenschaftler und Anwälte aktuelle Entwicklungen. Im Fokus liegt die aktuelle BGH-Rechtsprechung sowie die EU-Urheberrechtsrichtlinie.
Termin: 21. November 2019
Ort: Köln Marriott Hotel, Johannisstrasse 76-80, 50668 Köln
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Nähere Information und Anmeldung.
An zwei Tagen führen die Frankfurter IT-Rechtstage durch Blockchain, DSGVO, Industrie 4.0 und E-Commerce Recht. Das umfangreiche Programm deckt die Bandbreite der aktuellen Themen ab. Für praxisorientierte Anwender eine gute Gelegenheit um sich auf den aktuellen Stand bringen zu lassen.
Termin: 22.-23. November 2019
Ort: Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Bockenheimer Anlage 36, 60322 Frankfurt a. M.
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.
Nähere Information und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.