+++ 6. November: Prinzip Freiheit – auch in der digitalen Welt?, Berlin
+++ 6. bis 8. November: DGRI Jahrestagung, Berlin
+++ 11. November: Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, Frankfurt a.M.
+++ 13./14. November: Zugang gestalten, Berlin
+++ 14. November: Digitale Archivierung – Auftrag und Umsetzungsstrategien, Karlsruhe
+++ 14./15. November: 3. Frankfurter IT-Rechtstag 2014, Frankfurt a.M.
+++ 19. November: Lizenzen in der Cloud, Köln
+++ 20. November: Smart & Secure – 5. IuK Tag NRW, Bochum
+++ 20./21. November: 38. DAFTA – Smart Future – intelligenter Datenschutz, Köln
+++ 25. November: JuraForum 2014 – Kultur und Recht, Münster
+++ 25. November: Copy & Paste, Karlsruhe
+++ 26. November: Vielfaltssicherung zwischen Wirtschaftskartellrecht und Medienkonzentrationsrecht, Berlin
+++ 27. November: Informations- und Medienrechtliches Kolloquium, Saarbrücken
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
Podiumsdiskussion des Zentrums für digitalen Fortschritt (D64) über den Grundwert der Freiheit im digitalen Zeitalter. Dabei diskutieren die eingeladenen Experten Fragen rund um die Lebensentwürfe in der digitalen Gesellschaft und das Gleichgewicht von Sicherheit, Überwachung und Freiheit.
Termin: 6. November, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Zeit Online Redaktion, Askanischer Platz 1, D-10963 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erwünscht
Nähere Informationen
Die diesjährige Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) widmet sich dem Thema „Daten und Software als Wirtschaftsgut“. Im Rahmen der Jahrestagung findet am 7. November auch die Mitgliedsversammlung des DGRI (18:00 Uhr) statt, ebenso wie die Sitzungen der einzelnen Ausschüsse. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein ansprechendes Abendprogramm.
Termin: 06. bis 08. November, Beginn 15:00 Uhr
Ort: Morrison & Foerster LLP, Potsdamer Platz 1, D-10785 Berlin (Mi) / FOKUS Fraunhofer-Institut für Offene Kommunikationssysteme, Kaiserin?Augusta-Allee 31, D-10589 Berlin (Do/Fr)
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Prof. Dr. Matthias Bäcker (LMU München) spricht an der Goethe-Universität über das Thema „Strategische Telekommunikationsüberwachung auf dem Prüfstand“.
Termin: 11. November, 18:00 Uhr
Ort: Goethe-Universität Compus Westend, PEG-Gebäude, Raum 1.G147, Grüneburgplatz 1, D-60323 Frankfurt a.M. (Anfahrt und Lageplan)
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich (auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen nach § 15 FAO ausgestellt)
Nähere Informationen
Die von verschiedensten Veranstaltern getragene Konferenz „Zugang gestalten“ diskutiert die Chancen der Digitalisierung für den Erhalt und Zugang zu unserem kulturellen Erbe und deren Beitrag zur Wissensgesellschaft der Zukunft. Damit knüpft sie nahtlos an die bereits 2013 diskutierten Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für Bilbliotheken, Archive und Museen und ihr Verhältnis zu anderen Institutionen und Wirtschaftsunternehmen an. Themen sind u.a. das Google Books-Projekt sowie die Wikimedia Commons.
Termin: 13./14. November, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Hamburger Bahnhof – Museum für Gegenwart, Invalidenstraße 50-51, D-10557 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Fachtagung des Center of Digital Tradition (CODIGT) am Zentrum für Angewante Kulturwissenschaft und Studium Generale (ZAK) des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) zum Thema „Digitale Gesellschaft und kulturelles Gedächtnis“. Im Mittelbpunkt der Veranstaltung steht die Frage, welche Bedeutung der digitalen Archivierung in unserer Gesellschaft zukommt, welche Möglichkeiten uns dies in Zukunft eröffnet und wie wir diese Entwicklung fördern.
Termin: 14. November, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Zentrum Angewandte Kulturwissenschaft und Studium Generale, Rüppurrer Str. 1a, Haus B, D-76137 Karlsruhe
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Gemeinsame Veranstaltung der Hessischen Rechtsanwaltschaft, der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltsverein (DAVIT), des Deutschen EDV-Gerichtstag e.V. und Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M., Goethe-Universität Frankfurt a.M. Im Mittelpunkt stehen Themen rund um IT im Auto, Datenschutz und Technik (u.a. Fahrzeugüberwachung bei Versicherungsverträgen, Rechtsfragen beim Einsatz von Dashcams…).
Termin: 14./15. November, Beginn 14:00 Uhr
Ort: Rechtsanwaltskammer Frankfurt, Bockenheimer Anlage 36, D-60322 Frankfurt a.M.
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (auf Wunsch werden Teilnahmebescheinigungen nach § 15 FAO ausgestellt)
Nähere Informationen
Programm
Auf der Veranstaltung des Arbeitskreises EDV und Recht (AKEUR) referieren Dr. Philip Laue, LL.M. (Telekom AG) und Dipl.-Kfm. Stefan Brassel, M.A. (IT-Systemhaus Aachen, Bechtle AG) zu rechtlichen, technischen und organisatorischen Fragen rund um das Thema „Lizenzen in der Cloud“.
Termin: 19. November, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Stadthotel am Römerturm, St.-Apern-Str. 32, D-50667 Köln
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Der 5. Tag der Informations- und Kommunikationswirtschaft (IuK) Nordrheinwestfalen wird veranstaltet von IKT.NRW in Zusammenarbeit mit nrw.uniTS und der Wirtschaftsförderung Bochum. Er steht unter dem Motto „Smart & Secure“ ganz im Zeichen der IT-Sicherheit und Industrie 4.0. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen Themen, Trends und Innovationen, die IKT-Branche in NRW aktuell beschäftigen. Dazu zählen u.a. die Branchen Automotive, Energie, Logistik, Medizintechnik und Produktion.
Termin: 20. November, Beginn 9:00 Uhr
Ort: RuhrCongress Bochum, Stadionring 20, D-44791 Bochum (Anfahrtsskizze)
Anmerkungen: kostrenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Die 38. Datenschutzfachtugung wird veranstaltet von der Gesellschaft für Datenschutz und Datensicherheit e.V. (GDD). Im Mittelpunkt steht diesmal die Frage, welche Rolle der Datenschutz in einer zunehmend vernetzten Gesellschaft zukünftig spielen wird. Zu den Referenten und Disputanten zählen neben Politikern vor allem Behördenvertreter und Praktiker aus dem Bereich des Datenschutzes.
Termin: 19. bis 21. November, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Maternushaus, Kardinal-Frings-Straße 1-3, D-50668 Köln
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Auch in diesem Jahr veranstalten die Studenten der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (WWU) das JuraForum. Das diesjährige Symposium steht dabei unter dem Thema „Kultur und Recht“. Die Veranstaltung gliedert sich dabei in vier unterschiedliche Themenkreise, in denen Referenten und Teilnehmer über Gott und die Welt („Gott und die Welt – Was passiert, wenn Religion auf Recht trifft?“), das Verhältnis von Kulturfreiheit und rechtlichen Schranken („Recht – Gefängnis der Kultur? – Im Konflikt zwischen Freiheit, Reglemetierung und Verbot“), Sport zwischen Unterhaltung und Recht („Was wäre die Welt ohne Sport? – Ein Kulturgut im Spannungsfeld zwischen Unterhaltung und Recht“), sowie über die Wahrnehmung von Recht und Rechsprechung in den Medien („Richter Hold hat Recht? – Das Bild von Recht in den Medien“) diskutieren. Im Anschluss an die Sitzungen in den Arbeitsgruppen folgt dann die gemeinsame Präsentation der Ergebnisse.
Termin: 25. November, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Schloss Münster, Schloßplatz 2, D-48149 Münster
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Die Veranstaltung ist eine Mischung aus rechtlichem Vortrag und künstlerischer Vernissage und wird organisiert von der gemeinnützigen Organisation Junge Juristen Karlsruhe e.V.. Im Anschluss an den Vortrag von Frau Dr. Brunhilde Ackermann (Rechtsanwältin am BGH) zum Thema „Secondhand Kreativgüter: Der Handel mit geistigem Eigentum aus zweiter Hand. Eine Betrachtung des Erschöpfungsgrundsatzes aus urheber- und markenrechtlicher Perspektive.“ findet eine Vernissage statt, auf der sieben Positionen zeitgenössischer Medien-KünstlerInnen gezeigt werden, deren Arbeiten sich mit dem Thema geistiges Eigentum oder der Idee des Originals auseinandersetzen.
Termin: 25. Novemer, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Alter Schlachthof, Durlacher Allee 62, D-76131 Karlsruhe
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Veranstaltung des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V. zum Medienkartellrecht. Im Zentrum steht dabei die Frage, wie sich die derzeit stark fragmentierte Regulierungslandschaft im Bereich des Medienkonzentrationsrechts in der Praxis auswirkt und welche ökonomischen Folgen ein Verzicht auf diese Regulierungsmechanismen mit sich brächte.
Termin: 26. November, Beginn 09:30 Uhr
Ort: Vertretung des Saarlandes beim Bund,In den Ministergärten 4, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm
Kolloqium des Instituts für Europäisches Medienrecht (EMR) e.V. Dr. Herrmann Eicher, Justitiar des Südwestrundfunks, referiert zu dem Thema „Die Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks im Spannungsfeld verfassungsrechtlicher Vorgaben und gesellschaftlicher Akzeptanz“. Die Reform der Finanzierung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks zum 1. Januar 2013 ist nach wie vor rechtlich wie gesellshaftlich umstritten. Eicher, der damals maßgeblich an der Reform beteiligt war, gibt Einblick in die Hintergründe der Reform und einen Ausblick auf die künftigen Herausforderungen der Rundfunkfinanzierung und den weiteren Reformbedarf.
Termin: 27. November, Beginn 18:15 Uhr
Ort: Campus der Universität, Gebäude B4 1 (Audimax-Gebäude) Hörsaal 0.07, D?66123 Saarbrücken (Anfahrtsskizze)
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Nähere Informationen