Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Mai 2018

+++ 3. Mai: Blockchain Masters, Hamburg

+++ 7. Mai: Die Sozialordnung der digitalen Gesellschaft, Berlin

+++ 16.-18. Mai: Deutscher Stiftungstag – Stiftungen und Digitalisierung, Nürnberg

+++ 25. Mai: Aufbruch – Wir gestalten die Digitalisierung, Berlin

+++ 25./26. Mai: 2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht, Cluj-Napoca (Rumänien)

Blockchain Masters: Konferenz und Workshop

Bei den Blockchain Masters geht es darum, wie Blockchain-Lösungen in Unternehmen und Verwaltung eingesetzt werden können – auch jenseits der Finanz- und Versicherungsbranche. Themen werden sein: „Blockchain Usecases – Processes & Logistics“, „Blockchain Law – Regulation, Compliance & Society“ sowie „Blockchain Infrastructure & Security“. Das Konferenzprogramm richtet sich vor allem an Blockchain-Experten, IT-Verantwortliche und Business-Entscheider. Am Tag nach der Konferenz findet ein Workshop statt, der es sich zum Ziel setzt, die vorgestellten Trends, Lösungen und Erfahrungen im Unternehmen anwenden zu lernen.

Termin: 3./4. Mai 2018
Ort: Resonanzraum, Feldstraße 66, 20359 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Die Sozialordnung der digitalen Gesellschaft

Die Autorin des Werkes „Ordinal Society“, Marion Fourcade, stellt in ihrem Vortrag die Frage: Wie steht es um das soziale Gefüge in der digitalen Gesellschaft? Denn moderne Institutionen, sowohl private als auch öffentliche, sind auf Technologie angewiesen, die individuelles Verhalten nachvollziehen kann. Mit den daraus gewonnenen Daten werden Prozesse überwacht, Risiken kalkuliert oder Wert geschaffen. Dies hat auch einen Einfluss auf fundamentale Prinzipien wie Gleichheit und Fairness und kann die Bildung und Zusammensetzung voSollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. n sozialen Schichten und Klassen beeinflussen. Der Vortrag ist Teil der Reihe Making Sense of the Digital Society.

Termin: 7. Mai, ab 19 Uhr
Ort: wird noch bekannt gegeben
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Deutscher Stiftungstag – Stiftungen und Digitalisierung

Auf der Veranstaltung geht es um die Digitalisierung von Stiftungen und wie diese ihre tägliche Arbeit beeinflusst. Der Kongress bietet ein breites Angebot von 130 Vorträgen und Diskussionen, die sich überwiegend um Digitalisierungsthemen drehen. Themen sind u.A. Datenschutz, Arbeitsrecht, IT-Sicherheit, digitale Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit. Veranstalter ist der Bundesverband Deutscher Stiftungen.

Termin: 16.-18. Mai 2018
Ort: Nürnberg Convention Center (NCC), Messezentrum 2, 90471 Nürnberg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung bis zum 11. Mai erforderlich
Nähere Information und Anmeldung.

Aufbruch – Wir gestalten die Digitalisierung”

Am 24. Mai tritt die Datenschutz-Grundverordnung in Kraft. Der Kongress möchte den Beginn eines nötigen Neustarts im Datenschutz markieren. Für diesen Aufbruch sollen gemeinsam handfeste und zukunftsweisende Antworten gefunden werden, um Ideen für die digitale Gesellschaft zu entwickeln. Vertrauenswürdige Standards und demokratische Regulierung dürften nicht weiter gegen Innovations- und Wachstumspotentiale ausgespielt werden. Vielmehr sollten sie endlich als Standort- und Wettbewerbsvorteil gelten. Redebeiträge u.a. von Jan Philipp Albrecht, Zeynep Tufekci, Jeanette Hofmann und Max Schrems.

Termin: 25. und 26. Mai 2018
Ort: Wire, Hackesche Höfe, Rosenthaler Straße 40-41 , 10119 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung bereits geschlossen, aber Livestream der Veranstaltung
Nähere Information, Programm und Livestream.

2. Rumänisch-Deutscher Workshop zum Europäischen Informationsrecht

Die Veranstaltung dient dem europäischen Austausch zu von Rechtswissenschaft und Praxis. Dazu treffen sich rumänische und deutsche Juristinnen und Juristen aus Universität, Anwaltschaft, Unternehmen, Justiz und Referendariat. Der Workshop ist untergliedert in die drei Bereiche Informations, Telekommunikations- und Medienrecht. Dabei wird es besondere Teile zu Rechtsfragen der Blockchain gegen – ebenso wie zu Datenschutz und Datensicherheit.Veranstalter sind die Babes-Bolyai-Universität Cluj-Napoca und das Zentrum für Recht in der Informationsgesellschaft an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) fördert den Austausch.

Termin: 25. und 26. Mai 2018
Ort: Universität Cluj-Napoca, FSEGA Campus, Raum 118, Teodor Mihali Str. 58-60, Cluj-Napoca 400591 (Rumänien)
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Nähere Information.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 30.04.2018, https://tlmd.in/a/3278

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory