Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Mai 2016

+++ 4. Mai: BvD-Verbandstag 2017 – Datenschutz in Europa – von der Theorie zur Praxis, Berlin

+++ 4. Mai: „Mediale Revolution im Sport – Herausforderung für das Recht“, Köln

+++ 9. Mai: „Auswirkungen der EU-DSGVO für Unternehmen“, Frankfurt

+++ 9./10. Mai: Fachkonferenz Digitaler Staat, Berlin

+++ 10. Mai: re:publica 2017, Berlin

+++ 11./12. Mai: 16. @kit Kongress, Köln

+++ 18. Mai: „Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie“, Saarbrücken

+++ 24.-26. Mai: 68. Deutscher Anwaltstag „Innovationen und Legal Tech“, Essen

BvD-Verbandstag 2017: „Datenschutz in Europa – von der Theorie zur Praxis“, Berlin

Zielgruppe der Veranstaltung sind u.a. Rechtsanwälte, Datenschutzbeauftragte, Datenschutz-Koordinatoren, IT-Sicherheitsbeauftragte/IT-Leiter und andere Interessierte. Thematisch beschäftigen sich die Vorträge mit den Veränderungen und Herausforderungen, die die neue Gesetzeslage für Wirtschaft, Behörden und Gesetzgeber in Deutschland (in rechtlicher und praktischer Hinsicht) darstellt. Dazu werden Fragen zum aktuellen Stand der Umsetzung in nationales Recht und zur praktischen Vorbereitung in Unternehmen und Verwaltung und der Unterstützung, die Datenschutzbeauftragte vor allem Firmen beim Übergang in die neue Datenschutz-Ära geben können, beantwortet. Zu den Referenten zählen u.a. Frederik Richter, Stiftung Datenschutz („Die Zukunft der Einwilligung“), Gerd Billen, Staatssekretär im Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz („Datenschutz – Verkörperung des Individuums im Recht“) und Uwe Beckmeyer, parl. Staatssekretär Bundesministerium für Wirtschaft und Energie („Gleiches Recht für alle – die Bedeutung der DSGVO für die datenverarbeitenden Unternehmen).

Termin: 4. Mai, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Ellington Hotel Berlin, Nürnberger Str. 50-55, D-10789 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

„Mediale Revolution im Sport – Herausforderung für das Recht“, Köln

Die diesjährige und nunmehr 11. Jahresveranstaltung des Kölner Forum Medienrecht e.V. beschäftigt sich mit dem Thema „Mediale Revolution im Sport – Herausforderung für das Recht?“. In diesem Zusammenhang geht es insbesondere um die Medialisierung und Vermarktung von Sportrechten durch neue Akteure aus der Internetbranche sowie deren Ausweitung auf die Bereiche des Amateur- und des eSports. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf den marketing- und datenschutzrechtlichen Fragen. Zu den Referenten zählen Experten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik.

Termin: 4. Mai, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Rathaus zu Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Rathausplatz, D-50667 Köln
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen.
Programm.
Zur Anmeldung.

„Auswirkungen der EU-DSGVO für Unternehmen“, Frankfurt

Im Rahmen der Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht referiert Rechtsanwalt Tim Wybitul über die Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) für Unternehmen. Interessant dürften dabei vor allem die Erfahrungsberichte aus laufenden Projekten sowie Ansätze zur Implementierung der Anforderungen der DSGVO sein.

Termin: 9. Mai, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum (HZ) 14 (Campus Westend), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, D-60323 Frankfurt (zum Lageplan)
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich (Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen.
Zum Flyer.

Fachkonferenz „Digitaler Staat“, Berlin

Am 9. und 10. Mai findet zum 20. Mal der Verwaltungsmodernisierungskongress „Effizienter Staat“ statt, doch rückt nun das Thema „smarte Verwaltung“ in den Mittelpunkt, weswegen er nun den Namen „Digitaler Staat“ trägt. Die Fachforen sind in drei Themenblöcke gegliedert: „Digitale Verwaltung“ (Kommunikation, Kollaboration und Partizipation des Staates mit den Bürgern, mit der Wirtschaft und von Behörde zu Behörde), „Haushalt und Finanzen“ (Effizientes Staatshandeln, moderne Haushaltssteuerung, föderale Finanzbeziehungen) und „Arbeit und Personal“ (Chancen und Herausforderungen, die die fortschreitende Digitalisierung der Verwaltungsarbeit auf die Mitarbeiter in den Verwaltungen). In den einzelnen Fachforen diskutieren u.a. Michael Peters (Data Scientist, Open Knowledge Foundation), Norbert Weißenfels (Amtsleiter Digitale Dienste, Stadt Norderstedt) und Sabine Smentek (Staatssekretärin für Informations- und Kommunikationstechnik, Senatsverwaltung für Inneres und Sport Berlin).

Termin: 9.-10. Mai, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: dbb forum berlin, Friedrichstr. 169/170, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

re:publica 2017, Berlin

Die 17. Ausgabe der re:publica steht unter dem Motto „Love out Loud“ und ein Fokus liegt wie immer auf dem Thema Netzpolitik. Dies wird in den einzelnen Tracks untergliedert und konkretisiert, „Business & Work“, „Politics & Society“ und „Law Lab“, um nur einige zu nennen. Im Rahmen des Law Labs werden u.a. die Rechtsanwälte Ulrich Kerner, Thorsten Feldmann (JBB Rechtsanwälte) und Dr. Thomas Schwenke Vorträge halten.

Termin: 10. Mai, Beginn: 08:30 Uhr
Ort: Luckenwalder Str. 4–6, D-10963 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Tickets erforderlich
Nähere Informationen und Tickets

16. @kit Kongress/6. Forum K&R, Köln

@kit veranstaltet zusammen mit der Zeitschrift „Kommunikation & Recht“ den 16. @kit Kongress. Thematisch umfassen die Vorträge die gesamte Bandbreite des aktuellen Medien- und Internetrechts, u.a. „Der Digitale Mensch und der Netzbürger – wer denkt und wer lenkt“, „Wie kommunikationsfeindlich ist der Datenschutz?“, „Rechtsprechung des EuGH zu Intermediären“, „Gaming meets Law – Spezielle Rechtsfragen der Entwicklung und Vermarktung von digitalem Content“ bis hin zu „Social Bots, FakeNews und Hatespeech“. Zu den Referenten zählen u.a. Dr. Ansgar Koreng (JBB Rechtsanwälte, Berlin), Dr. Christian Mensching (Redeker Sellner Dahs, Bonn), Konstantin Ewald (Osborne Clarke, Köln) und Robert Golz, LL.M. (Auckland) (Härting Rechtsanwälte, Berlin).

Termin: 11-12. Mai, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: CMS Hasche Sigle, Kranhaus 1, Im Zollhafen 18, D-50678 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Teilnahmebestätigung nach § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen und Anmeldung

„Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie“, Saarbrücken

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken hält Professor Dr. Andreas Glaser (Lehrstuhl für Staats-, Verwaltungs- und Europarecht an der Universität Zürich/ Zentrum für Demokratie Aarau) einen Vortrag zum Thema „Die Rolle der Medien in der direkten Demokratie“. Prof. Dr. Glaser befasst sich vor dem Hintergrund der starken direktdemokratischen Elemente in der Schweiz mit aktuellen Entwicklungen, die die Medienordnung der Schweiz in Frage stellen: Insbesondere die Konvergenz und Konzentration der Medien sowie die knappe Entscheidung der Schweizer zugunsten der Haushaltsabgabe für die Radio- und Fernsehgesellschaft fordern die verfassungsrechtliche Medienordnung heraus.

Termin: 18. Mai, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Flyer

68. Deutscher Anwaltstag „Innovationen und Legal Tech“, Essen

Der Deutsche Anwaltstag ist die jährliche Tagung der Anwaltschaft, die sich mit beruflichen und rechtspolitischen Themen befasst. Die Themen der diesjährigen Tagung sind Big data, Künstliche Intelligenz, IT in juristischen Projekten, Legal Tech und Pro Bono-Arbeit: Wie kann Legal Tech dem Mandanten dienen? Wo kann es ressourcensparendes Arbeiten ermöglichen? Und wie weit ist die aktuelle Forschung auf dem Gebiet der Artificial Intelligence? Wie regulieren wir dieses neue hochtechnische Umfeld? Zu den Referenten zählen z.B. Sascha Lobo (Journalist und Blogger, Berlin), Rechtsanwalt Prof. Dr. Peter Bräutigam (Noerr), Solicitor Catriona Martin (DLA Piper, Sydney) und Stefan Mueck (Cognitive Team, IBM Germany).

Termin: 24.-26. Mai, Beginn: 08:30 Uhr
Ort: Messe Essen-West, Norbertstraße 2, D-45131 Essen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 17.04.2017, https://tlmd.in/a/3181

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory