+++ 28. Februar/01. März: Berliner Anwenderforum – Digitale Transformation, Berlin
+++ 13. März: Meinungsmacht im Internet und die Digitalstrategien von Medienunternehmen, Berlin
+++ 15./16. März: Kölner Tage – IT-Recht 2018, Köln
+++ 17. März: 15. Karlsruher IT-Rechtstag, Karlsruhe
+++ 20./21. März: a-i3/BSI-Symposium 2018, Bochum
+++ 23. März: 1. RAILS-Fachtagung „Künstliche Intelligenz, Robotik und Recht“, Hannover
+++ 28. März: Digitaler Salon: Catch me if you scan, Berlin
Die diesjährigen Themenschwerpunkte der Veranstaltung sind IT-Konsolidierung (z.B. Gewährleistung des IT-Sicherheitsmanagements und die Rolle der IT-Dienstleistungszentren) und Personaleinsatz (z.B. Personalgewinnung, -bindung und -entwicklung). Sie richtet sich in erster Linie an Praktiker und Entscheider aus Verwaltung und Wirtschaft. Im Fokus steht dabei die Schlüsselrolle der öffentlichen Verwaltung bei der digitalen Transformation. Darüber informieren u.a. Vorträge über „Aktuelles aus dem IT-Planungsrat“ (Renate Mitterhuber, Leiterin der Geschäftsstelle des IT-Planungsrats), „Konsolidierung der IT-Anwendungslandschaft in der Bundesverwaltung – Ziel, Sachstand und Vorgehen“ (Dr. Heike Stach, Leiterin der AG Arbeitsgruppe Gemeinsame IT des Bundes im Bundesministerium des Innern) und „IT-Risiken in der IT-Konsolidierung“ (Dr. Markus Held, Referatsleiter B 31, Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik).
Termin: 28. Februar/01. März, 08:00 Uhr
Ort: Presse- und Informationsamt der Bundesregierung, Reichstagsufer 14, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Ggf. kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den neuen Machtverhältnissen im Internet, der Rolle traditioneller Massenmedien und deren Digitialisierungsstrategien. Zu den zentralen Fragestellungen zählen: „Welche Auswirkungen hat dies auf den Meinungsbildungseinfluss?“, „Sind diese Strategien geeignet, die Meinungsmacht der Unternehmen zu festigen, zu verstärken oder auch zu schwächen?“ und „Zu welchen neuen Antworten führt die grundsätzliche Frage nach der Meinungsmacht im Internet?“. Neben Vorträgen zu den Themen „Kommunikationswissenschaftliche Analyse der Meinungsbildung, Meinungsmacht und Vielfalt im Internet“ (Prof. Dr. Christoph Neuberger, Institut für Kommunikationswissenschaft und Medienforschung der LMU München) und „Digitalstrategien und Onlineaktivitäten traditioneller Medienunternehmen in Deutschland in Zeiten der Plattform-Revolution des Internets sowie ihre Auswirkungen auf den Meinungsbildungseinfluss der Medienunternehmen“ (Prof. Dr. Frank Lobigs, Institut für Journalistik der TU Dortmund) gibt es eine abschließende Podiumsdiskussion
Termin: 13. März, 12:30 Uhr
Ort: Vertretung des Landes Brandenburg beim Bund, In den Ministergärten 3, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die Veranstaltung richtet sich an Rechtsanwälte, Fachanwälte für Informationstechnologierecht, Richter, Justiziare und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Verbände. Tagungsleiter sind RA Prof. Dr. Fabian Schuster (SBR Schuster & Partner, Düsseldorf) und RA Dr. Malte Grützmacher (CMS Hasche Sigle, Hamburg).
Termin: 15./16. März, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Der Anwaltsverein Karlsruhe und die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltverein (davit) veranstalten zum 15. mal den Karlsruher IT-Rechtstag, der sich mit der BGH-Rechtsprechung zum IT-Recht beschäftigt. Im Mittelpunkt steht der Vortrag „Aktuelle Rechtsprechung des BGH zum IT-Bereich“ (RiBGH Prof. Dr. Wolfgang Kirchhoff, I. Zivilsenat, BGH, Karlsruhe), der von Vorträgen zu den Themen „IT- und Datenstrafrecht: Aktuelle Risiken IT-basierter Unternehmensprozesse“ (RAin Ines M. Hassemer, München) und „DSGVO in der Vertragspraxis: konkreter Anpassungsbedarf für ADVs“ (RA Dr. Bernhard Hörl, GfA davit, Stuttgart) eingeleitet wird.
Termin: 17. März, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Akademie Badischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, Am Rüppurrer Schloss 40, D-76199 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das interdisziplinäre Symposium geht auf das Thema „Persönlichkeitsschutz im Zeichen der IT-(Un-)Sicherheit“ ein. Es werden u.a. aktuelle Sicherheitsvorfälle (wie das „Chip-Desaster“) und die Sicherheitslücken im besonderen Anwaltspostfach (beA) diskutiert. Zudem werden Fragen wie IT-Sicherheit in der DSGVO sowie die Gewährleistung von Persönlichkeitsschutz durch IT-Regulierung erörtert. Die Veranstaltung richtet sich an Leiter, Mitarbeiter und Datenschutzbeauftragte in Organisationen, Behörden und Unternehmen aus den Gebieten IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und eCommerce sowie an Juristen in Justiz, Unternehmen und Verbänden; spezialisierte Rechtsanwälte sowie Leiter und Mitarbeiter in Aufsichts- u. Datenschutzbehörden.
Termin: 20./21. März, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Haus der IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Allee 4, D-44801 Bochum
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Der RAILS e.V. (Robotics & AI Law Society) veranstaltet zum ersten mal eine Fachtagung zum Thema „Künstliche Intelligenz, Robotik und Recht – Stand der Forschung und offene Rechtsfragen“. Die RAILS setzt sich für eine verantwortungsvolle Entwicklung intelligenter Systeme ein. Sie arbeitet an einem Rechtsrahmen, der technische Entwicklungen ermöglicht, Diskriminierungen vermeidet, Gleichbehandlung und Transparenz gewährleistet, demokratische Grundprinzipien schützt und eine angemessene Teilhabe aller Akteure an den wirtschaftlichen Ergebnissen der Digitalisierung eröffnet. Vor diesem Hintergrund stellen sich u.a. folgende Fragen: Wie verändert künstliche Intelligenz unser Strafrecht? Wie sieht das Haftungsregime von morgen aus? Kann das geltende Recht autonomes automatisiertes Verwaltungs- und Prozesshandeln abbilden? Welche Herausforderungen ergeben sich für das Kapitalgesellschaftsrecht, wenn zukünftig ein Unternehmen durch künstliche Intelligenz gesteuert wird? Zur Beantwortung der Fragen tragen u.a. bei: Prof. Dr. Dr. Eric Hilgendorf, Universität Würzburg („Brauchen wir ein neues Strafrecht? KI vor den Toren der Jurisprudenz“), Prof. Dr. Roland Schwarze, Leibniz Universität Hannover („Arbeit 5.0 – Arbeitsrechtliche Probleme von KI und Robotik“) und Prof. Dr. Christiane Wendehorst, LL.M., Universität Wien („Wenn KI mit KI kontrahiert – Vertragsrechtliche Fragestellungen“).
Termin: 23. März, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Leibniz-Haus, Holzmarkt 4, D-30159 Hannover
Anmerkungen: Kostenpflichtig für Nicht-Mitglieder, Anmeldung erforderlich ([email protected])
Nähere Informationen und Anmeldung.
Der digitale Salon beschäftigt sich im März mit dem Themenkomplex „Verbrechen verhindern, bevor sie begangen werden: Können Algorithmen und Big Data die Kriminalitätsrate senken und was ist uns Sicherheit wirklich wert?“. Die Gäste sowie Details zum Programm und zur Anmeldung werden in Kürze auf der Homepage veröffentlicht.
Termin: 28. März, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.