+++ 02. März: Anwalt 4.0 – Rechtsanwälte und alternative Rechtsdienstleister, Frankfurt a.M.
+++ 07./08. März: Big Data und informationelle Selbstbestimmung – Eine Herausforderung für die politische Bildung, Bonn
+++ 09. März: Symposium „Privatheit und Datenschutz im Internationalen Vergleich“, Frankfurt a.M.
+++ 10. März: Start-up Grind, Köln
+++ 17. März: DLM Symposium 2016 „Neue Nadelöhre – wer bestimmt unseren Zugang zu den Medien?“, Berlin
+++ 31. März: „Die Europäische Datenschutzreform und ihre Auswirkungen auf Recht und Wirtschaft“, München
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger e.V. wird Rechtsanwalt Markus Hartung (Direktor des Bucerius Center on the Legal Profession an der Bucerius Law School und Vorsitzender des Berufsrechtsausschusses des DAV) darüber aufklären, ob alternative Rechtsdienstleister eine Chance oder Bedrohung für Rechtsanwälte darstellen.
Termin: 02. März, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Metropolitan (gegenüber dem Ausgang Nord des Hauptbahnhofs), Poststraße 6, D-60329 Frankfurt
Anmerkungen: Kostenpflichtig für Nicht-Mitglieder der DAV, Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen
Flyer und Anmeldeinformationen
Die Bundeszentrale für politische Bildung veranstaltet die „Bonner Gespräche zur politischen Bildung 2016“, deren Schwerpunkt diesmal auf dem Themenkomplex „Big Data und informationelle Selbstbestimmung“ liegt. Big Data, schon lange im Alltag angekommen, birgt viele Herausforderungen. Der Kongress, der sich vor allem mit Überwachung, informationeller Selbstbestimmung, Datenschutz, Nutzen und Trugschlüssen von Big Data befasst, hinterfragt den Grundrechtsschutz, Reaktionsmöglichkeiten der User und die pädagogische Aufarbeitung dieser Themen. Angeboten werden vor allem Workshops u.a. mit Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.) zum Thema „Big Data und Datenschutz –Ein unlösbarer Konflikt?“ und fukami (Chaos Computer Club e.V.) zum Thema „The future that never was – Trugschlüsse im Umgang mit großen Daten“
Termin: 07./08. März, Beginn 09:45 Uhr
Ort: WCCB World Conference Center Bonn, Platz der Vereinten Nationen 2, D-53113 Bonn
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Themen der drei im Rahmen des Symposiums angebotenen Sessions sind: „International Perceptions of Data Privacy: Differences and Similarities“, „Public Privacy? – Shift of Boundaries in a Digitized World“ und „Perspectives on National Policies“. Zu den Referenten gehören u.a. Marc Rotenberg (EPIC / Georgetown University Law Center), Henry Farell (George Washington University) oder William Gilles (Université Paris 1). Die Veranstaltung findet in deutscher und englischer Sprache statt.
Termin: 09. März, Beginn 10:30 Uhr
Ort: Goethe Universität Frankfurt, Campus Westend (Casino, Renate-von-Metzler-Saal), Grüneburgweg 1, D-60323 Frankfurt a.M.
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis zum 1. März erforderlich (unter [email protected])
Nähere Informationen
Startup Grind ist eine globale Community für Startups, die vor allem fortbilden, inspirieren und Unternehmer vernetzen soll. Die Veranstaltungen finden in mehr als 50 Städten in 20 Ländern statt und finden Unterstützung von vielen Teilnehmern. Im Rahmen der Veranstaltung in Köln wurde Tim Schumacher eingeladen, der CEO der Sedo AG war und sich seit 2012 der deutschen Start-up-Szene widmet. Seine derzeitigen Projekte sind u.a. Eyeo/Adblock Plus, Aklamio, Stuffle und Ecosia.
Gastgeber sind Chris Peluso (Cologne Chapter Co-Director), Tim Betzin (Director of Startup Grind Cologne) und Fritz Pieper (Director of Startup Grind Cologne)
Termin: 10. März, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Osborne Clarke, Innere Kanalstr. 15, D-50823 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Tickets
Das Symposium beschäftigt sich mit dem Zugang und der Auffindbarkeit von Inhalten in der zukünftigen Medienlandschaft. Es soll zum Beispiel geklärt werden, wie die Inhalte erschlossen werden können, die Wahlmöglichkeit für die Rezipienten verdeutlicht werden können und wie sich Anbieter in den verschiedenen Diensten behaupten können. Dabei diskutieren u.a. Alexander Dobrindt (MdB, Bundesminister für Verkehr und Digitale Infrastruktur), Prof. Dr. Katharina Anna Zweig (Technische Universität Kaiserslautern) und Thomas Fuchs (Koordinator, Fachausschuss „Netze, Technik, Konvergenz“, die medienanstalten) die Herausforderungen und Lösungen zur Konvergenz der Medien und deren unterschiedliche Regulierungen.
Termin: 17. März, Beginn 10:30 Uhr
Ort: Humboldt Carré, Behrenstraße 42, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Stiftung Datenschutz organisiert in Kooperation mit der Hanns-Seidel-Stiftung eine gemeinsame Fachveranstaltung, die die EU-Datenschutzgrundverordnung und den Nachfolger des „Safe Harbor“-Abkommens, „Privacy Shield“ näher beleuchten soll. Unter anderem wird es Keynotes von Stephan Mayer (MdB, CDU/CSU-Fraktion im Deutschen Bundestag) zum Thema „Ist Deutschland nach der EU-Datenschutzreform aus der Verantwortung?“ und von Prof. Dr. Kai v. Lewinski (Universität Passau) zum Thema „Umwälzungen im Recht – droht der Praxis lange Unklarheit?“ geben. Abschließend findet u.a. mit den Referenten eine Podiumsdiskussion statt.
Termin: 31. März, Beginn 16:00 Uhr
Ort: Hanns-Seidel-Stiftung, Lazarettstr. 33, D-80636 München
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.