+++ 01.-02. Juni: Potsdamer Konferenz für Nationale CyberSicherheit, Potsdam
+++ 02.-04. Juni: 23. Drei-Länder-Treffen 2016, Neustadt an der Weinstraße
+++ 03. Juni: Bird&Bird IT Lawcamp, Frankfurt a.M.
+++ 07. Juni: „Rechtsprechung des Europäischen Patentamtes ein Oxymoron?“, Münster
+++ 08. Juni: „Das ‚Europa des gemeinsamen Datenschutzes‘ – Sicherheit der Daten im digitalisierten Zeitalter“, Saarbrücken
+++ 13. Juni: 7. Hamburger Mediensymposium, Hamburg
+++ 16. Juni: 16. Mainzer Mediengespräch, Mainz
+++ 17.-18. Juni: Junge Wissenschaft – Kolloquium zum Gewerblichen Rechtsschutz, Urheber- und Medienrecht, Köln
+++ 20. Juni: 2. Jahrestagung zur IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen, Bremen
+++ 27.-28. Juni: Kölner Tage Datenschutzrecht, Köln
+++ 29. Juni: Sitzung des DGRI-Fachausschusses Internet und eCommerce, Frankfurt a.M.
+++ 30. Juni: II. Interdisziplinärer Workshop: „Privacy, Datenschutz & Surveillance“, Berlin
+++ 30. Juni: Digitale Wirtschaft – analoges Recht – Braucht das BGB ein Update?, Essen
Ziel der Konferenz ist, die umfassende Darstellung aktueller Trends im Zusammenspiel mit Gesellschaft, Politik und Wissenschaft, um den Teilnehmern ressortübergreifende Einblicke in dieses Themengebiet zu ermöglichen. Dazu tragen u.a. mit Keynotes und Diskussionen bei: Dr. Hans-Georg Maaßen (Präsident des Bundesamtes für Verfassungsschutz) zusammen mit Arne Schönbohm (Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik) zum Thema „Nationale Cybersicherheit“ und Peter Henzler (Vize-Präsident Bundeskriminalamt) zusammen mit Prof. Dr. Helmut Fünfsinn (Generalstaatsanwalt Hessen) zum Thema „Cyberverbrechen und –bekämpfung“. Dazwischen gibt es auch Paneldiskussionen zu Themen wie „Private Cybersecurity – Schutz der Privatperson“ oder „Präventiver Wirtschaftsschutz gegen Cyberkriminalität im Ausland“.
Termin: 01.-02. Juni, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hasso-Plattner-Institut, Prof.-Dr.-Helmert-Straße 2-3 (Campus Griebnitzsee), D-14482 Potsdam
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) veranstaltet zum 23. mal das Drei-Länder-Treffen im Hambacher Schloss. Zentrale Themen der Veranstaltung sind: Know-how-Schutz von IT, Datenmacht, Update im Ländervergleich und Blockchain/Bitcoin/Smart Contracts. Als Referenten konnten u.a. RA Dr. Sascha Pres, Noerr LLP, Berlin („IT-Know-how-Schutz in Deutschland“), Dr. Anna Zeiter, LL.M., Head of Data Protection EMEA, eBay International AG, Berlin („Datenschutz durch oder trotz Privacy Shield“) und Prof. Burkhard Schäfer, University of Edinburgh („Algorithmic governance“) gewonnen werden.
Termin: 02.-04. Juni, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Siebenpfeiffersaal, Hambacher Schloss, Schlossstraße 1832, D-67434 Neustadt an der Weinstraße
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen und Anmeldung
Bird & Bird LLP veranstaltet am 03. Juni 2016 in den Frankfurter Kanzleiräumen das siebte LawCamp zum IT-Recht in Deutschland. Das IT LawCamp bietet die Möglichkeit zum offenen Austausch zu aktuellen juristischen Themen im IT-Bereich wie Apps, Big Data, Cloud, Connected Cars, Digitale Transformation, EU Datenschutzgrundverordnung, IoT, IT Sicherheitsgesetz, Open Source und Robotics/AI. Das Konzept des LawCamps basiert auf dem Prinzip des BarCamps. Ähnlich wie bei diesem wird das abschließende Programm erst zu Beginn des Konferenztages in einem Kick-Off-Meeting mit allen Teilnehmer bestimmt. Neben den bereits feststehenden Beiträgen von Sprechern ist Platz für bis zu 15 weitere Themen, die von den übrigen Teilnehmern des LawCamps eingebracht werden können und sollen. Die Form der Beiträge – ob Vortrag, Workshop oder Diskussionsrunde – ist frei wählbar.
Termin: 03. Juni, Registrierung ab 09:00 Uhr
Ort: Bird & Bird LLP , Marienstraße 15, Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Der Verein zur Förderung der Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz Münster e.V. und die Forschungsstelle für Gewerblichen Rechtsschutz am Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht haben einen Vortrag zum Patentrecht von Herrn RA Dr. Joachim Poggemann (Rechtsanwälte Poggemann und Kollegen, Osnabrück) organisiert. Im Fokus des Vortrags stehen die Änderungen des patentrechtlichen Verfahrensrechtes auf europäischer Ebene. Außerdem soll die Frage beantwortet werden, ob der Präsident des Europäischen Patentamts zu recht befürchtet, Einfluss auf die Beschwerdekammern und damit auf die Rechtsprechung seiner Behörde zu verlieren.
Termin: 07. Juni, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: ITM (Universität Münster), Leonardo-Campus 9, D-48149 Münster
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich (Zusage per E-Mail an [email protected] erwünscht)
Nähere Informationen
Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums (IMK) Saarbrücken hält Jan Philipp Albrecht (Mitglied des Europäischen Parlaments) einen Vortrag über das Thema „Das ‚Europa des gemeinsamen Datenschutzes‘ – Sicherheit der Daten im digitalisierten Zeitalter“. Der Vortrag behandelt den Wandel des Datenschutzrechtes vom Richtlinienrecht zum unmittelbare geltenden Unionsrecht und den Spagat zwischen digitalem Binnenmarkt und effektivem Schutz der Persönlichkeitsrechte im Zeitalter von „Big Data“. In dem Vortrag wird auf die Eckpunkte des neuen Rechts, den politischen Entstehungsprozess und die Wirkungen für die Rechtspraxis eingegangen.
Termin: 08. Juni, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Das Hamburger Mediensymposium, welches zum siebten mal vom Hans-Bredow-Institut, Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein und der Handelskammer veranstaltet wird behandelt den Themenkomplex „Werbung“. Dabei wird insbesondere auf folgende Fragen eingegangen: Wie verändert sich der Markt und welche Rolle spielen Mediaagenturen und Adblocker? Welche Auswirkungen hat dies auf die Finanzierung von Medieninhalten und für die Medienregulierung? Während der erste Teil allgemeine Werbetrends betrachtet, geht es im zweiten Teil um die Frage „Muss der Gesetzgeber den Werbemarkt mehr in den Blick nehmen?“ und Problemen zwischen Mediaagenturen und Medienunternehmen bzw. deren Vermarktern. Der dritte Teil trägt das Thema „Adblocker“, wobei insbesondere auf Geschäftsmodell im Allgemeinen, aber auch spezielle Rechtsfragen eingegangen werden soll. Das Programm und die Möglichkeit zur Anmeldung kann der Homepage entnommen werden.
Termin: 13. Juni, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: Handelskammer Hamburg, Adolphsplatz 1, D-20457 Hamburg
Anmerkungen: weitere Informationen auf der Webseite des Instituts
Nähere Informationen und Anmeldung
„Staatsfunk – Lügenpresse – Mainstreamfernsehen? Haben die Medien einen gesellschaftlichen Auftrag?“ lautet das Motto des 16. Mainzer Mediengesprächs. Professor Dr. Matthias Cornils (Johannes Gutenberg-Universität Mainz), Dr. Paulina Starski, LL.B. (Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Heidelberg), Professor Dr. Karola Wille (Intendantin des Mitteldeutschen Rundfunks und Vorsitzende der ARD, Leipzig) u.a. diskutieren darüber, was die Ansprüche und Erwartungen an den gesellschaftlichen Auftrag der Medien sind und ob schon die Grundannahme falsch ist, dass Medien zur Ausgewogenheit oder Neutralität verpflichtet sind.
Termin: 16. Juni, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Atrium maximum (Alte Mensa), Becherweg 5, D-55128 Mainz
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das Treffen von Nachwuchswissenschaftler soll der Möglichkeit zum wissenschaftlichen und persönlichen Austausch dienen. Dazu werden verschiedene Panels organisiert, in deren Rahmen sich über dogmatischen Grundlagen des Immaterialgüterrechts, Urheberrecht, Datenschutz und Persönlichkeitsrecht ausgetauscht werden soll. Die einzelnen Themen reichen von „Keine Angst vor Football-Spielern, oder: Warum die Regeln für die Berichterstattung aus dem
Gericht überarbeitet werden müssen“ (Anna Katharina Bernzen) über „Das TMG vor und nach der DSGVO – was bleibt, was kommt“ (Johannes Marosi) bis hin zu „Wiederkehrende Argumente in der urheberrechtlichen Debatte um neue Technologien“ (Christopher Nagel). Daneben wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema „Linking und Framing“ geben.
Termin: 16.-18. Juni, Beginn: 20:00 Uhr
Ort: Raum S 231, EG, Luxemburger Str. 90, D-50939 Köln (Freitag) bzw.
Gremienraum, EG, Seminargebäude 106, Universitätsstraße 37, D-50931 Köln (Samstag)
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (E-Mail: [email protected])
Nähere Informationen
Programm
Im Rahmen der Veranstaltung stellen die Forschungsprojekte des BMBF zur Förderung der IT-Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen im Haus der Wissenschaft ihre Ergebnisse vor. Im Rahmenprogramm sind u.a. vorgesehen: Keynote von Peter Schaar (Bundesbeauftragter für den Datenschutz und die Informationsfreiheit a.D.), Vortrag von Prof. Dr. Hanno Friedrich (Kühne Logistics University Hamburg) zum Thema „Forschungsprojekt SEAK – Bewältigung von Versorgungsengpässen in der Lebensmittel-Supply-Chain“ und ein Vortrag von Edward H. You (Supervisory Special Agent, Federal Bureau of Investigation, Washington, D.C) zum Thema „Current and Future Challenges to Cybersecurity, the Economy, Defense, and Health“.
Termin: 20.-21. Juni, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Haus der Wissenschaft, Sandstraße 4/5, D-28195 Bremen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Die zentralen Themen der Veranstaltung sind „Kernelemente der DSGVO“, „Auswirkungen der neuen DSGVO auf Unternehmen“, „Praxisrelevante Anwendungsbereiche“ und „Umsetzung der DSGVO in verschiedenen Branchen“. Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Niko Härting (Rechtsanwalt, HÄRTING Rechtsanwälte, Berlin), Dr. Kai-Uwe Plath, LL.M. (Rechtsanwalt, KNPZ Rechtsanwälte, Hamburg) und Prof. Dr. Dres. h.c. Hans-Jürgen Papier (Präsident des Bundesverfassungsgerichts a.D.)
Termin: 27.-28. Juni, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Hotel Pullman Cologne, Helenenstraße 14, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen und Anmeldung
Programm
In der Fachausschusssitzung Internet und eCommerce behandelt geht es um „Auswirkungen der Datenschutzgrundverordnung auf Internet & eCommerce“. Die Referenten sind Frau Rechtsanwältin Dr. Michaela Weigl (Baker & McKenzie, Frankfurt/Main) und Herr Rechtsanwalt Dr. Carsten Ulbricht, M.C.L. (Bartsch Rechtsanwälte, Stuttgart). Frau Dr. Weigl wird die DSGVO vorstelleung und anhand Beispielen auf die Auswirkungen eingehen. Dr. Carsten Ulbricht wird Themen wie Big Data, Customer Relationship Management & Co aufgreifen und durch Beispiele veranschaulichen.
Termin: 29. Juni, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Baker & McKenzie, Bethmannstraße 50-54, D-60311 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 24.06.2016 per E-Mail: [email protected] oder per Fax: 069/29908-108)
Nähere Informationen
Einladung
Das Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) lädt zum zweiten offenen Workshop „Privacy, Datenschutz und Surveillance“ ein, bei dem man sich bis zum 5. Juni online als Redner oder Hörer anmelden kann. Redner werden gebeten, bei ihrer Anmeldung einen Titel und ein kurzes Abstract (max. 400 Wörter) des Vortrags, der max. 15 Minuten dauern sollte, anzugeben. Deadline dafür ist ebenfalls der 5. Juni. Die Rückmeldung zur Annahme erfolgt am 12. Juni, die Veröffentlichung des Programms am 19. Juni.
Termin: 30. Juni, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: HIIG, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Zur Vorbereitung auf den im September stattfindenden 71. Deutschen Juristentags in Essen, veranstaltet die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH eine Reihe von Vorträgen. Thema der ersten Veranstaltung ist die Frage, ob das BGB den Herausforderungen der Digitalisierung noch gewachsen ist oder ob es weiterer Reformen bedarf. Referenten sind Juniorprofessor Dr. Frank Rosenkranz (Ruhr-Universität Bochum) und der Unternehmensjurist Dr. Patrick Eismann (E.ON). Im Anschluss an die Vorträge findet eine moderierte Diskussion statt.
Termin: 30. Juni, Beginn 15:30 Uhr
Ort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Gildehofstraße 1, 45127 Essen
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.