+++ 16. Juni: Digitale Ethik 4.0, Köln
+++ 17. Juni: 8. Mobile Business Trends – Industrie 4.0, Düsseldorf
+++ 18. Juni: Konflikte auf digitalen Plattformen, Hamburg
+++ 18. bis 20. Juni: Internationaler Kongress der ALAI, Bonn
+++ 19. Juni: Media Bias im Internet, Köln
+++ 23. Juni: Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, Frankfurt a.M.
+++ 29. Juni: Die Zivilrechtsakzessorietät des Urheberstrafrechts, Berlin
Zum Endspurt vor der Sommerpause meldet sich die Telemedicus-Veranstaltungsübersicht zurück, um hoffentlich in der zweiten Jahreshälfte wieder wie gewohnt regelmäßig zu erscheinen. Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
Das Blog xethix und der Startup-Inkubator STARTPLATZ veranstalten gemeinsam eine Diskussionsrunde zum Thema Digitale Ethik 4.0 – Gestalten Sie noch die Zukunft oder lassen Sie schon gestalten? Wertewandel im Zeichen der Digitalisierung und deren Auswirkung auf unseren (Berufs-) Alltag, bspw. durch veränderte Arbeitsbedingungen, Informationsmöglichkeiten, den E-Commerce aber auch den veränderten Umgang mit Medien als Teil eines Genetationenverständnisses.
Termin: 16. Juni, Beginn 9:00 Uhr
Ort: STARTPLATZ, Im Medienpark 5, D-50670 Köln
Anmerkungen: um eine angemessene Spende wird gebeten, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Die Mobile Business Trends des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der IHK Düsseldorf finden mittlerweile zum 8. Mal statt. Thema der Veranstaltung ist „Industrie 4.0: Wettbewerbsvorteil oder Überforderung für die Unternehmen – MAD€ in NRW?“ Neben Erfolgsaussichten und Wachstumspotenzialen im Bereich Machine-to-Machine-Kommunikation (M2M), werden auch die rechtlichen Aspekte des Themas näher beleuchtet (Dr. Jens Eckhardt, Dr. Jan-Peter Ohrtmann u. Dr. Sebastian Brüggemann „Industrie 4.0 – Keine Angst vor rechtlichen Hürden“).
Termin: 17. Juni, Beginn 17:30 Uhr
Ort: McKinsey & Company, Kennedydamm 24, D-40476 Düsseldorf
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich (Anmeldeschluss 15. Juni)
Nähere Informationen
Das 6. Hamburger Mediensymposium wird veranstaltet vom Hans-Bredow-Institut, der Medienanstalt Hamburg-Schleswig-Holstein und der Handelskammer Hamburg. Im Mittelpunkt der diesjährigen Veranstaltung steht das Thema Streitschlichtung auf digitalen Plattformen, für die die Einführung des „Recht(s) auf Vergessen“ und dessen praktische Umsetzung das wohl prominenteste Beispiel darstellt. Neben der Frage nach einer Art Verhaltenskodex (Regeln) und der Möglichkeiten der Schlichtung wird auch die Rolle der Plattformbetreiber diskutiert.
Termin: 18. Juni, Beginn 13:00 Uhr
Ort: Handelskammer Hamburg, Albert-Schäfer-Saal, Adolphsplatz 1, D-20457 Hamburg
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Der diesjährige Kongress des ALAI Deutschland e.V. steht ganz im Zeichen des 50. Jahrestages des Inkrafttretens des deutschen Urheberrechtsgesetzes. Thematisch wird es auf dem dreitägigen Kongress dagegen weniger um die Geschichte des Urheberrechts gehen, als vielmehr um die aktuellen Herausforderungen, mit denen sich das Urheberrecht im Zuge der Digitalisierung konfrontiert sieht, also Aufbruch statt Rückblick.
Termin: 18. Juni, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Kameha Grand Hotel, Am Bonner Bogen 1, D–53227 Bonn
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Jahrestagung des Instituts für Rundfunkrecht der Universität Köln zum Thema „Tendenzfreiheit und Vielfalt von Medien(Inhalten)“. Diskutiert werden die Risiken von Medienmanipulation und Fehlinformationen für demokratische Gesellschaft.
Termin: 19. Juni, Beginn 9:15 Uhr
Ort: Universität Köln, Aula 2, Albertus-Magnus-Platz 1, D-50931 Köln
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Flyer
Anmeldeformular
Im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht“ spricht Rechtsanwalt Sven-Erik Heun zum Thema „Internet der Dinge – Rechtliche Denkanstöße wenn die eigene Zahnbürste zum Blogger wird“.
Termin: 23. Juni, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Goethe-Universität Frankfurt a.M. Campus Westend, Hörsaalzentrum, 3 OG, HZ 9, D-60629 Frankfurt a.M. (zur Wegbeschreibung)
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich (um Rückmeldung wird gebeten)
Einladung und nähere Informationen
Im Rahmen des 11. Josef Kohler-Vortrags veranstaltet vom gleichnamigen Institut für Immaterialgüterrecht der Humboldt-Universität Berlin wird der Tübinger Strafrechtler Prof. Dr. Bernd Heinrich zum Thema „Die Zivilrechtsakzessorietät des Urheberstrafrechts und ihre Ausnahmen“ sprechen. Bei den Strafvorschriften des Urheberrechts (§§ 106 ff. UrhG) handelt es sich um klassische Vorschriften des Nebenstrafrechts, deren Abhängigkeit von den überwiegend zivilrechtlich geprägten Urheberrechtsvorschriften („Zivilrechtsakzessorietät“) in der Praxis häufig zu Problemen führt.
Termin: 29. Juni, Beginn 18:15 Uhr
Ort: Juristische Fakultät der Humboldt-Universität, Raum 213, Unter den Linden 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung nicht erforderlich
Nähere Informationen