Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Juli 2016

+++ 01. Juli: 30. Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht „RE-USE: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abhängigen Werkschaffens im Film“, München

+++ 01. Juli: 2. OSE Summer Talk, Berlin

+++ 05. Juli: „Was bringt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung?“, Frankfurt a.M.

+++ 06. Juli: „Rechtsfragen des internationalen Datenverkehrs – die Perspektive eines internationalen IT-Anbieters“, Saarbrücken

+++ 06. Juli: „Rabaukenjäger und andere – Strafrecht versus Meinungs- und Pressefreiheit“, Frankfurt (Oder)

+++ 07. Juli: „Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf“, Essen

30. Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht „RE-USE: Kompilation, Parodie, Doku-Fiction – Rechtliche Rahmenbedingungen abhängigen Werkschaffens im Film“, München

Das 30. Münchner Symposion zum Film- und Medienrecht beschäftigt sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen abhängigen Werkschaffens im Film vor dem Hintergrund aktueller Entscheidungen und angesichts veränderter Schaffenspraktiken. Im ersten Teil sollen die Grenzen und Möglichkeiten des Urheberrechts verdeutlicht werden, wenn Filmemacher auf bestehende Werke, insbesondere auf Archivmaterial, Musik oder auf bestehendes Filmmaterial zurückgreifen. Im zweiten Teil lotet die Veranstaltung die Grenzen und Möglichkeiten aus Sicht der Filmschaffenden und ihrer Persönlichkeitsrecht aus. Der Fokus der Veranstaltung liegt auf dem Dokumentarfilm und der Doku-Fiction.
Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Dr. Nadine Klass, LL.M. (Vorstandsmitglied des Instituts für Urheber- und Medienrecht, München; Lehrstuhl für Immaterialgüterrecht sowie Medienrecht, Universität Siegen), Rechtsanwalt Dr. Stefan Ventroni (Strasser Ventroni Deubzer Freytag & Jäger, München) und Rechtsanwalt Sebastian Bergau (Constantin Film AG, München).

Termin: 01. Juli, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

2. OSE Summer Talk, Berlin

OSE (Organisation pro Software Escrow) organisiert zusammen mit davit den 2. OSE Summer Talk zum Thema „Neue digitale Zeit – Spielregeln der Daten-Ökonomie“. Insbesondere decken die Vorträge ein breites Gebiet ab: Von Big Data über den Umgang mit Insolvenzen im Hinblick auf Softwarelizenzen und Daten bis hin zur Datenschutzgrundverordnung und Privacy Shield. Zu den Vortragenden zählen u.a. RA Prof. Niko Härting (Kanzlei Härting, Berlin), RA Matthias Hartmann (HK2 Rechtsanwälte, Berlin) und RA Dr. Frank Remmertz (OSE, REMMERTZ LEGAL, München).

Termin: 01. Juli, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Vertretung des Saarlandes beim Bund, In den Ministergärten 4, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen und Anmeldung

„Was bringt die neue EU-Datenschutzgrundverordnung?“, Frankfurt a.M.

Seit April/Mai 2016 ist die EU-Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten und bringt zahlreiche Neuerungen mit sich. Im Rahmen der Vortragsreihe soll über die neuesten Entwicklungen im Bereich des Datenschutzrechts informiert werden. Außerdem wird je nach Standort ein Gastreferent praktische Einblicke in aktuelle Themen (beispielsweise IT-Security oder die deutsche Cloud) geben.

Termin: 05. Juli, Beginn: 09:00 Uhr
Ort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, An der Welle 10, D-60322 Frankfurt am Main
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Flyer (PDF)

„Rechtsfragen des internationalen Datenverkehrs – die Perspektive eines internationalen IT-Anbieters“, Saarbrücken

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums (IMK) Saarbrücken hält Mathias Cellarius (Datenschutzbeauftragter SAP SE und Leiter des Bereichs Data Protection and Privacy des SAP Konzerns) einen Vortrag über das Thema „Rechtsfragen des internationalen Datenverkehrs – die Perspektive eines internationalen IT-Anbieters“. Der Vortrag soll einen Überblick über aktuelle Rechtsfragen des internationalen Datenverkehrs aus Sicht eines internationalen Software- und Cloud-Anbieters und dessen Kunden geben. Dabei liegt der Schwerpunkt auf datenschutz- und außenwirtschaftsrechtlichen Fragen.

Termin: 06. Juli, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

„Rabaukenjäger und andere – Strafrecht versus Meinungs- und Pressefreiheit“, Frankfurt (Oder)

Im Rahmen des Seminars Medienrecht „Aktuelle Fragen des Medienrechts“ findet eine öffentliche Vortragsveranstaltung von Prof. Dr. Holm Putzke (Universität Passau) statt, in dem er zum Thema „Rabaukenjäger und andere – Strafrecht versus Meinungs- und Pressefreiheit“ referieren wird.

Termin: 06. Juli, Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder), Audimax (Raum AM 03), Große Scharrnstraße 59, D-15230 Frankfurt (Oder)
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

„Digitalisierung der Arbeitswelt – Herausforderungen und Regelungsbedarf“, Essen

In Vorbereitung auf den 71. Deutschen Juristentags in Essen im September, veranstaltet die Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH im Vorfeld verschiedene Vorträgen. Diese Veranstaltung beschäftigt sich mit der Digitalisierung der Arbeitswelt. Diese wird zu einer noch stärker zunehmenden Entgrenzung drei wesentlicher Parameter der Arbeitsleistung führen: Ort, Zeit und Gegenstand. Referenten zum Thema sind Prof. Dr. Katharina Uffmann (Lehrstuhl für bürgerliches Recht, Familien- und Erbrecht sowie Unternehmensrecht, Juristische Fakultät der Ruhr-Universität Bochum) und Ulrich Bormann (Rechtsanwalt / FAArbR, Corporate Human Resources Leiter / Head of Labor Law, Evonik Industries AG, Essen). Im Anschluss findet eine Diskussion statt.

Termin: 07. Juli, Beginn: 15:30 Uhr
Ort: Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, Gildehofstraße 1, D-45127 Essen
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich ([email protected])

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 03.07.2016, https://tlmd.in/a/3097

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory