Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Juli 2016

+++ 1.-2. Juli: Telemedicus Sommerkonferenz 2017 „Das Recht der digitalen Welt – Zwischen Algorithmen, autonomen Systemen und Disruption“, Berlin

+++ 4. Juli: „Auf dem Weg zu einem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz: Freiheit für die Wissenschaften oder Tod der Wissenschaftsverlage?“, Saarbrücken

+++ 10. Juli: Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, Frankfurt a.M.

+++ 19. Juli: IT/IP Open Mic „Legal Tech – technische Innovation juristischer Dienstleistungen“, Hamburg

Telemedicus Sommerkonferenz 2017 „Das Recht der digitalen Welt – Zwischen Algorithmen, autonomen Systemen und Disruption“, Berlin

Die Telemedicus Sommerkonferenz in Berlin findet in Kooperation mit dem Bayreuther Arbeitskreis für Informationstechnologie – Neue Medien – Recht e.V. (AKIT) zum vierten Mal statt. Titel ist „Das Recht der digitalen Welt: Zwischen Algorithmen, autonomen Systemen und Disruption“. Das Thema ist bewusst breit und offen angelegt. Unser oberstes Ziel ist eine spannende vierte Sommerkonferenz im Telemedicus Spirit, d.h., dass inhaltsreiche Vorträge mit spannenden Debatten verknüpft und viele Gelegenheiten zum Netzwerken gegeben werden. Die Themen der Vorträge lauten z.B. „Autonome Systeme – Überlegungen zur Forderung nach einer „Roboterhaftung““ (Dr. Vanessa Kluge und Anne-Kathrin Müller), „Social-Bots: Gesetzgeberische Maßnahmen auf dem Pru?fstand“ (Jens Milker) oder „Persönlichkeitsverletzungen und hate speech in sozialen Netzwerken“ (Prof. Dr. Hubertus Gersdorf). Vom Telemedicus-Team gibt es Vorträge zu „Innovation und Wettbewerbsrecht“ (Sebastian Telle) und „Künstliche Intelligenz: Autonomie, Vertrag, Haftung“ (Fritz Pieper, LL.M.). Daneben gibt es ein @KIT-Panel zum Netzwerk-Durchsetzungsgesetz (NetzDG) mit Thorsten Feldmann, LL.M., Dr. Guido Brinkel und Prof. Niko Härting.

Termin: 1.-2. Juli, Beginn: 9:30 Uhr
Ort: Microsoft Atrium, Unter den Linden 17, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung

„Auf dem Weg zu einem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz: Freiheit für die Wissenschaften oder Tod der Wissenschaftsverlage?“, Saarbrücken

Prof. Dr. Thomas Dreier, M.J.C. (Zentrum für angewandte Rechtswissenschaft und Institut für Informationsrecht der Universität Karlsruhe) hält im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken einen Vortrag mit dem Titel „Auf dem Weg zu einem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz: Freiheit für die Wissenschaften oder Todder Wissenschaftsverlage?“. Der Vortrag beleuchtet die Hintergründe des Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG), skizziert den Inhalt der geplanten Änderungen und versucht sich an einer vorläufigen Bewertung. Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK), welches seit 2014 existiert, ist ein Forum für Studenten, Wissenschaftler, in der Praxis tätige Juristen sowie alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben.

Termin: 4. Juli, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.23, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht, Frankfurt a.M.

Im Rahmen der Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht referiert Prof. Dr. Russell L. Weaver (Brandeis Law School, Louisville, USA) über das Thema „Democracy and the Internet“. Der Referent ist einer der führenden Internetrechtler der USA und im Sommer-Semester 2017 Gastprofessor an der Goethe Universität Frankfurt.

Termin: 10. Juli, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Hörsaalzentrum, HZ 13 (Campus Westend), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, D-60323 Frankfurt
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich, Teilnahmebestätigung gem. § 15 FAO möglich
Nähere Informationen

IT/IP Open Mic „Legal Tech – technische Innovation juristischer Dienstleistungen“, Hamburg

Beim IT/IP Open Mic im Juli spricht Markus Hartung (Direktor des „Bucerius Center on the Legal Profession“, Bucerius Law School) zum Thema „Legal Tech – technische Innovation juristischer Dienstleistungen“. Die Veranstaltung ist charakterisiert durch den offenen Austausch zu Themen und aktuellen Entwicklungen aus den Bereichen IP, IT und Medienrecht ohne Folien, ohne Regeln und mit Dazwischenreden.

Termin: 19. Juli, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Juristische Fakultät der Humboldt-Universität zu Berlin, Gouverneursgebäude, Raum UL 11, 101 (WHI-Bibliothek), Unter den Linden 11, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 16.07.2017, https://tlmd.in/a/3202

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory