Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Juli 2014

+++ 01. Juli: „Das neue Verbraucherschutzrecht”, Berlin

+++ 02. Juli: „Global Patent Litigation: How and Where to Win”, Düsseldorf

+++ 02. Juli: „Monsters of Law: Kultur und Wissen online”, Berlin

+++ 02. Juli: „NSA und jetzt?”, Berlin

+++ 02. Juli: „Geliebte Spione? – X-Box, Google Glass & Co”, Kassel

+++ 04. Juli: „Video-on-Demand”, München

+++ 10. Juli: „21. Drei-Länder-Treffen” des DGRI, Linz (Österreich)

+++ 11. Juli: „Software-Audits”, München

+++ 18. Juli: „Ein more technological approach für das Immaterialgüterrecht?”, Bayreuth

Telemedicus veröffentlicht heute zum zweiten Mal eine Übersicht über Veranstaltungen zum „Recht der Informationsgesellschaft“. Wir experimentieren derzeit noch mit diesem Format, hoffen aber, dass es bald ein fester Bestandteil unseres Angebots wird. Hier sind wir auf Ihre Mitwirkung angewiesen. Sollten sich Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl Sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Ankündigungen von Veranstaltungen aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.

„Das neue Verbraucherschutzrecht”, Berlin

Seminar der Verlag Dr. Otto Schmidt KG in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) und der Zeitrschrift Computer und Recht (CR) zu den am 13.6.2014 in Kraft getretenen gesetzlichen Regelungen zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie und den diesbzgl. Änderungen im Fernabsatzrecht.

Termin: 1. Juli, ganztägig (Beginn 9:30 Uhr)
Ort: Maritim Hotel Berlin, Stauffenbergstraße 26, D-10785 Berlin
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

„Global Patent Litigation: How and Where to Win”, Düsseldorf

Vortragsveranstaltung der Rechtsanwaltskanzlei Taylor Wessing bei der erfahrene Prozessanwälte aus unterschiedlichen Nationen die länderspezifischen Eigenheiten von Patenverletzungsprozessen und internationale Prozessstrategien erörtern.

Termin: 2. Juli, 16:00 – 19:00 Uhr
Ort: Industrie-Club Düsseldorf, Elberfelder Straße 6, D-40213 Düsseldorf
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

„Monsters of Law: Kultur und Wissen online”, Berlin

Veranstaltung aus der Reihe „Monsters of Law“ des Wikimedia Deutschland e.V. zum Thema „Kultur und Wissen online – Was dürfen Gedächtnis- und Kulturinstitutionen, was nicht?“. Frau Dr. Ellen Euler, stellvertretende Geschäftsführerin der Deutschen Digitalen Bibliothek, spricht über Bedeutung und Potenziale digitaler Schrankenregelungen für Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen und deren Aufgabe, Wissen, Erkenntnisse und kulturelle Zeugnisse zu dokumentieren und für die Nachwelt zu erhalten.

Termin: 2. Juli, 18:00 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland, Tempelhofer Ufer 23-24, D-10963 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

„NSA und jetzt?”, Berlin

Veranstaltung der Kompetenzgruppe Sicherheit des Verbands der Deutschen Internetwirtschaft e.V. (eco) zur Aufarbeitung der NSA-Affäre. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie die Industrie die Daten ihrer Kunden schützen und die Hoheit über die Netze zurückgewinnen kann.

Termin: 2. Juli, Beginn 12:30 Uhr
Ort: eco — Hauptstadtbüro Berlin, Französische Straße 48, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Anmeldeschluss ist der 30. Juni)
Nähere Informationen

„Geliebte Spione? – X-Box, Google Glass & Co”, Kassel

Gemeinsame Veranstaltung des Instituts für Wirtschaftsrecht der Universität Kassel,der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen), des Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) und der Juristischen Gesellschaft zu Kassel.

Termin: 2. Juli, 18:00 Uhr
Ort: Gießhaus der Universität Kassel, Mönchbergerstraße 5, D-34125 Kassel
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

„Video-on-Demand”, München

28. Müchnener Smyposium zum Film- und Medienrecht des Instituts für Urheber- und Medienrecht in Zusammenarbeit mit der Hochschule für Fernsehen und Film und der Internationale Münchner Filmwochen GmbH zum Thema „Video-on-Demand: wirtschaftliche Chancen und rechtliche Herausforderungen“.

Termin: 4. Juli, 10:00 bis 14:00 Uhr
Ort: Institut für Urheber- und Medienrecht, Literaturhaus, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm

„21. Drei-Länder-Treffen des DGRI”, Linz (Österreich)

Jährliche Tagung veranstaltet von der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. zur Förderung des internationalen Gedankenaustauschs im Bereich des Informationstechnologierechts. Themen sind neben dem alljährlichen Update im IT-Recht die Umsetzung der Verbraucherrechte-Richtlinie, neue Vertriebsstrukturen digitalen Contents sowie Gesundheitsdaten und deren (weitere) Verwendung.

Termin: 10. bis 12. Juli
Ort: Sky Loft des Ars Electronica Center (AEC), Ars Elektronica-Straße 1, 4040 Linz, Österreich
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

„Software-Audits”, München

Seminar der Verlag Dr. Otto Schmidt KG in Kooperation mit der Deutschen Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) und der Zeitrschrift Computer und Recht (CR) zu Inhalt, Umfang und Grenzen von Software-Audits.

Termin: 11. Juli, ganztägig (Beginn 9:30 Uhr)
Ort: Platzl Hotel, Sparkassenstraße 10, D-80331 München
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

„Ein more technological approach für das Immaterialgüterrecht?, ”Bayreuth

Tagung des DFG-Graduiertenkollegs „Geistiges Eigentum und Gemeinfreiheit“ an der Universität Bayreuth. Im Zentrum steht die Frage, ob die tradierten Lösungsansätze immaterialgüterrechtlicher Problemstellungen um einen technologischen Ansatz zu ergänzen sind und ob ein solcher das Potenzial für eine nachhaltige Weiterentwicklung des dogmatischen Systems des Immaterialgüterrechts bietet.

Termin: 18. Juli, ganztägig (Beginn 8:30 Uhr)
Ort: Uniersität Bayreuth, D-95440 Bayreuth, Gebäude RW I, Hörsaal 24
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

, Telemedicus v. 23.06.2014, https://tlmd.in/a/2796

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory