+++ 6. Januar: Recht im Kontext: Was darf Legal Tech und was nicht, Berlin
+++ 8. Januar: Autonomes Fahren als rechtliche Herausforderung, Siegen
+++ 27. Januar: Privacy in Germany (PinG) Datenschutztag, Berlin
Rechtsanwalt Wolf von Bernuth führt das Berliner Seminar Recht im Kontext in das nächste Jahr. Er gibt einen Überblick über die neuralgischen Punkte bei Legal Tech in der Praxis. Wie unterscheiden sich etwa Legal Tech-Unternehmen von Anwält*innen, insbesondere im Geschäftsmodell. Wie sich hier die Gerichte positionieren, etwa wenn es um die Übernahme von Prozessrisiken durch Unternehmen geht, zeigt von Bernuth.
Termin: 6.01.2020, 19:00 Uhr
Ort: Berliner Seminar Recht im Kontext, Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Raum 144, Bebelplatz 2, 10099 Berlin
Anmerkungen: Um kostenfreie Anmeldung wird gebeten.
Nähere Information und Anmeldung.
Professorin Jutta Stender-Vorwachs (Universität Hannover) forscht zu autonomen Fahrsystemen. Sie nimmt bei ihrem Vortrag zunächst die Halter- und Fahrerhaftung in den Blick. Die Novelle von 2017 im StVG für autonomes Fahren wird von Stender-Vorwachs kritisch gewürdigt werden. Den Vortrag abschließen werden straf-, informations-, und grundrechtliche Problemstellungen.
Termin: 08.01.2020, 19:30 Uhr
Ort: Universität Siegen, Raum US-A-120, Unteres Schloss, Kohlbettstr. 15, 57072 Siegen
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.
Die PinG-Jahrestagung bringt alle Perspektiven zusammen. Praktiker- und Wissenschaftler*innen, Verbraucherschutz und Aufsichtsbehörden, Politik und Wirtschaft, alt und jung. Die Jahrestagung soll ein Diskussionsforum sein, das die Datenschutzpraxis von vielen unterschiedlichen Seiten beleuchtet. Aus dem Telemedicus-Team wird Dr. Sebastian Brüggemann vor Ort sein und das Panel „Compliance in den Unternehmen“ moderieren.
Termin: 27.01.2020
Ort: ESV-Akademie, Genthiner Straße 30C, 1078 5?Berlin
Anmerkungen: Teilnahme kostenpflichtig.
Nähere Information und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.