Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Januar 2018

+++ 25. Januar: Symposium „Digitaler Nachlass – eine Aufgabe für den Gesetzgeber“, Berlin

+++ 26. Januar: 13. OSE Symposium „Datengetriebene Wirtschaft – Rechtliche Umsetzung“, München

+++ 26. Januar: II. ZUM-Symposium: „Urheberrecht zwischen den Legislaturperioden – Rückblick und Ausblick“, München


Symposium „Digitaler Nachlass – eine Aufgabe für den Gesetzgeber“, Berlin

Der Deutsche Anwalt Verein (DAV) und der Deutsche Juristentag e.V. (djt) laden zum gemeinsamen Symposium zum Thema „Digitaler Nachlass – eine Aufgabe für den Gesetzgeber“. Die Referenten beleuchten das Thema aus verschiedenen Blickwinkeln: „Digitaler Nachlass – eine Bestandsaufnahme aus erbrechtlicher Sicht“ (Dr. Stephanie Herzog, Rechtsanwältin, Mitglied des Erbrechtsausschusses des DAV, Würselen), „Digitaler Nachlass – die öffentlich-rechtliche Sicht (TKG und Fernmelderecht)“ (Prof. Dr. Thomas Mayen, Rechtsanwalt, Vorsitzender der Ständigen Deputation des djt a.D., Vorsitzender des Verfassungsrechtsausschusses des DAV, Bonn), „Probleme des digitalen Nachlasses aus Sicht der Anbieter“ (Annegret König, Senior Legal Counsel, Google Germany GmbH, Hamburg), „IPR-Fragen des Digitalen Nachlasses“ (Prof. Dr. Anatol Dutta, M. Jur. (Oxford), Ludwig-Maximilians-Universität München) und „Digitaler Nachlass – Stand der Politik“ (Dr. Andreas Christians, Ministerialdirigent, Leiter der Abteilung II – Öffentliches Recht und Privatrecht im Justizministerium des Landes NRW und Leiter der Länderarbeitsgruppe „Digitaler Neustart – Dateneigentum/Digitaler Nachlass“).

Termin: 25. Januar, 10:00 Uhr
Ort: DAV-Haus, Littenstraße 11, D-10179 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO wird ausgestellt)
Anmeldung.

13. OSE Symposium „Datengetriebene Wirtschaft – Rechtliche Umsetzung“, München

Die OSE (Organisation pro Software Escrow e.V.) veranstaltet in Kooperation mit davit ein Symposium zum Thema „Datengetriebene Wirtschaft – Rechtliche Umsetzung“. Die Veranstaltung ist dabei in drei Blöcke eingeteilt („Datenschutz und künstliche Intelligenz“, „Innovationsschutz“ und „Wirtschaftsgut Daten und aktuelle Entwicklungen“. Die Vorträge im Einzelnen umfassen u.a. folgende Themen: „Künstliche Intelligenz – Wer kontrahiert, wer haftet?“ (Prof. Dr. Louisa Specht, Universität Passau), Datenwirtschaft, Kartellrecht und Innovationsschutz (Prof. Dr. Boris P. Paal, Universität Freiburg) und „Update Rechte an Daten – Zugriff auf Daten“ (Prof. Dr. Herbert Zech, Universität Basel).

Termin: 26. Januar, Beginn: 08:30 Uhr
Ort: Haus der bayerischen Wirtschaft Max-Joseph-Straße 5, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

II. ZUM-Symposium: „Urheberrecht zwischen den Legislaturperioden – Rückblick und Ausblick“, München

Das Symposium befasst sich mit den Entwicklungen des Urheberrechts zwischen den Legislaturperioden. Durch die Vorträge werden verschiedene Perspektiven dargestellt: „Regulierung im Urheberrecht – Herausforderungen und Perspektiven“ (Prof. Dr. Axel Metzger, LL.M. (Harvard), Humboldt-Universität zu Berlin), „Europäische Perspektive – Blick aus Brüssel“ (Dr. Thomas Ewert, LL.M. (Melbourne), Urheberrechtsreferat, DG Connect, Europäische Komission) und „Die deutsche Perspektive – Werkstattbericht aus Berlin“ (Dr. Lars Entelmann, LL.M. (LSE), Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz). Abschließend folgt ein Panel zum Thema „Desiderate der Urheberrechtsregulierung heute“.

Termin: 26. Januar, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München Salvatorplatz 1 D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 03.01.2018, https://tlmd.in/a/3249

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory