+++ 16. Januar: „Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen – welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen Diskurses?“, Hamburg
+++ 20. Januar: 1. Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht: „Vergütungsgerechtigkeit auf Online-Plattformen“, München
+++ 20./21. Januar: Workshop des Netzwerks Medienstrukturen „Die Rolle von Akteuren in der Gestaltung und dem Wandel von Medienstrukturen“, Hamburg
+++ 25. Januar: „Der Schutz der Meinungsfreiheit im digitalen Zeitalter: Rollen und Verantwortlichkeiten verschiedener Akteure“, Saarbrücken
+++ 26. Januar: Eröffnungsveranstaltung des DFG-Graduiertenkolleg: „Privatheit in der digitalen Gesellschaft“, Passau
+++ 27. Januar: OSE-Symposium „Smart Data, Smart Contracts, Smart Escrow“, München
Im Rahmen der Ringvorlesung „Lügenpresse – Medienkritik als politischer Breitensport“ hält Prof. Dr. Tobias Gostomzyk (Institut für Journalistik, Technische Universität Dortmund) einen Vortrag zum Thema „Gerüchte, Halbwahrheiten, Lügen – welche Grenzen zieht das Recht zum Schutz des zivilen
Diskurses?“.
Termin: 16. Januar, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Universität Hamburg, Hauptgebäude Edmund-Siemers-Allee 1, Flügel Ost Raum 221, D- 20146 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Das IUM (Institut für Medien- und Urheberrecht) widmet sich mit einer Reihe von Veranstaltungen den Herausforderungen der digitalen Ökonomie und die angemessene Regulierung digitaler Onlineplattformen. Die Veranstaltung knüpft damit an die letzte Veranstaltung des IUM vom 4. November 2016 an, die sich mit der Expansion der (un-)mittelbaren Verantwortlichkeit im Urheberrecht befasst hat. Zunächst wird auf Vielfaltssicherung auf digitalen Plattformen unter besonderer Berücksichtigung der Suchmaschinen eingegangen. In zwei Panels werden zum einen die „Akteure“ und zum anderen die Frage, ob und wie man zusätzliche gesetzliche Vergütungsansprüche zugunsten der Kreativen (Urheber und ausübende Künstler) ausgestalten sollte.
Termin: 20. Januar, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Dem Handeln sowohl individueller als auch organisationaler und weiterer korporatistischer staatlicher und nicht-staatlicher Akteure (z.B. Verbände, Interessengruppen) kommt bei der Gestaltung von Medienstrukturen eine zentrale Bedeutung zu. Die eingereichten Beiträge präsentieren theoretische als auch empirische Arbeiten, die sich mit der Bedeutung und Gestaltung befassen. Die Panels behandeln im Einzelnen die Themen „Strukturwandel und die Bedeutung von Akteuren“, „Strukturwandel und Medienorganisationen“, „Theoretische Ansätze zur Rolle von Akteuren“ und „Medienpolitik und Akteure“ und behandeln auch schwerpunktmäßig juristische Themen wie „Öffentlich-rechtliche Medien, zivilgesellschaftliche Interessengruppen und Zuschauervertretung“ (Christian Herzog u. Daniela Zetti) oder auch „Akteure im Jugendmedienschutz – BPjM-Indizierungen im Kontext vermeintlicher Moral Panics zu Videospielen“ (Jan Lukas Neuerburg, Sven Jöckel u. Daniel Hajok).
Termin: 20./21. Januar, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hans-Bredow-Institut für Medienforschung, Rothenbaumchaussee 36, D-20148 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (bis zum 10. Januar)
Nähere Informationen und Anmeldung
Dr. Silvia Grundmann (Europarat, Chef de la Division médias et internet, Straßburg) ist Leiterin der Medien- und Internet Abteilung im Europarat und zuständig für die Belange der Meinungsfreiheit. Ihr Vortrag befasst sich mit der „Meinungsfreiheit“ der EMRK und des Grundgesetzes im Kontext des digitalen Zeitalters und versucht u.a. folgende Fragen zu beantworten: Welche Rolle spielen dabei die Internet- und Plattformanbieter? Müssen Internetanbieter und Plattformbetreiber für die Aussagen und Kommentare Ihrer Nutzer haften? Dürfen Sie bestimmte Beiträge löschen? Haben sie sogar eine Pflicht dazu? Wenn ja, wann und unter welchen Bedingungen?
Termin: 25. Januar, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Unter dem Motto „Privatheit in der digitalen Gesellschaft“ eröffnet das Graduiertenkolleg 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“ seine zweite Forschungsphase und gibt einen Einblick in die Forschungsgegenstände sowie die interdisziplinären Perspektiven des Kollegs. Im Rahmen der Veranstaltung bewertet Prof. Dr. Rafael Capurro „Privatheit und Öffentlichkeit in der Cyberwelt aus ethischer Sicht“ und Prof. Dr. Tobias Keber hält einen Vortrag zum Thema „Stützen der Informationsgesellschaft – zur Rolle von Datenschutz und Datensicherheit im Mediensystem“. Die Kosten für die optionale Abendgala auf der Veste Oberhaus betragen 45,- €.
Termin: 26. Januar, Beginn: 12:30 Uhr
Ort: Universität Passau, Nikolakloster (NK), Raum 403, Innstraße 40, D-94036 Passau
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 10. Januar)
Nähere Informationen und Anmeldung
Das diesjährige OSE Symposium der Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) des Deutschen Anwaltsvereins (DAV) steht im Zeichen von „Smart Data, Smart Contracts, Smart Escrow“. Die Tagungsleitung übernimmt Rechtsanwältin Isabell Conrad (Kanzlei SSW, München), während die Teilnehmer in drei Blöcken zu aktuellen Themen des IT-Rechts referieren. Der Schwerpunkt liegt dabei auf dem Thema „Smart Data“, den Möglichkeiten der Datenverarbeitung und den datenschutzrechtlichen Grenzen.
Termin: 27. Januar, Beginn: 8:30 Uhr
Ort: Haus der bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfplichtig, Anmeldung erforderlich (Fortbildungsbestätigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.