+++ 12. Januar: „Datenschutzgrundrecht in der europäischen Zukunft“, Frankfurt a.M.
+++ 18. Januar: „Mash-up, Sampling, Remix – Die Kunstfreihet im Zeitalter des Internets“, Speyer
+++ 19. Januar: „Datenhehlerei – investigativer Journalismus im Visier der Staatsanwaltschaft?“, Karlsruhe
+++ 20. Januar: „Anwalt 4.0: Cybersecurity – (zukünftig) ein Thema für Rechtsanwälte“, Frankfurt a.M.
+++ 26. Januar: „IT-Sicherheitsgesetz – Die Uhr tickt“, Düsseldorf
+++ 28. Januar: Cologne IT-Summit, Köln
+++ 28. Januar: „Reform des Urhebervertragsrechts“, Berlin
+++ 29. Januar: 11. OSE-Symposium: „Mein oder Dein – Software und Daten“, München
Im Rahmen der Vortragsreihe „Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht“ spricht am 12. Januar Prof. Dr. Marion Albers zum Thema „Datenschutzgrundrecht in der europäischen Zukunft“.
Termin: 12. Januar, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Campus Westend (HZ 13), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, D-60323 Frankfurt
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Im Rahmen ihrer Antrittsvorlesung wird PD Dr. Margrit Seckelmann auf den Themenkomplex „Mash-up, Sampling, Remix – Die Kunstfreihet im Zeitalter des Internets“ eingehen.
Termin: 18. Januar, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Audimax der Universität Speyer, Freiherr-vom-Stein-Straße 2, D-67346 Speyer
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Der Vortrag von Dr. Ulf Buermeyer, LL.M. (Strafrichter, Internetrechtler und Bürgerrechtler) dreht sich um einen Straftatbestand, der mit dem Gesetzespaket der Vorratsdatenspeicherung eingeführt wurde: „Datenhehlerei“. Es wird vor allem auf die weite Formulierung und die daraus resultierenden Folgen für Journalistinnen und Journalisten, die mit geleakten Informationen arbeiten, eingegangen. Außerdem wird die Frage beantwortet, ob damit durch die Hintertür auch Urheberrechtsverletzungen (zum Beispiel auf YouTube) verfolgt werden können und somit zum Fall für die Staatsanwaltschaft werden könnten.
Termin: 19. Januar, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal -101 (Souterrain) im Gebäude 50.34 (Informatik-Fakultät), Am Fasanengarten 5, D-76131 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO auf Wunsch)
Nähere Informationen
In Zusammenarbeit mit der Vereinigung Hessischer Strafverteidiger e.V. wird Prof. Dr. Marco Gercke (Direktor Cybercrime Research Institute, Köln) über den Einsatz von neuen technischen Komponenten in der anwaltlichen Arbeit informieren. Im Fokus steht dabei die neue Aufgabe der Sicherung des IT-Systems gegen Zugriffe Dritter.
Termin: 20. Januar, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel Metropolitan, Poststraße 6, D-60329 Frankfurt (gegenüber dem Ausgang Nord des Hauptbahnhofs)
Anmerkungen: Für Mitglieder eines Ortsvereins des DAV kostenfrei, für Nicht-Mitglieder 15,– Euro, Anmeldung per Fax erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Das Ziel des relativ jungen IT-Sicherheitsgesetzes ist der Schutz von „Kritischen Infrastrukturen“, die von hoher Bedeutung für das Funktionieren des Gemeinwesens sind. Die Veranstaltung der Kanzlei Taylor Wessing soll das Thema aus technischer und rechtlicher Sicht beleuchten und geht insbesondere auf die Pflichten der Betreiber solcher Systeme, Risiken und möglichen Umsetzungsschwierigkeiten, ein. Vorträge wird es hierzu von Mareike Gehrmann (Taylor Wessing) und Carsten Marmulla (telexiom AG) geben.
Termin: 26. Januar, Beginn 16:00 Uhr
Ort: Taylor Wessing, Benrather Straße 15, D-40213 Düsseldorf
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung per E-Mail ([email protected]) oder online
Nähere Informationen
Online-Anmeldung
Der Cologne IT-Summit besteht aus drei Foren zu Strategien, Praxis und Workshops. Die Veranstaltung soll Anregungen und Impulse und einen Einblick in die aktuellen Belange der Digitalisierung geben.
Einführend hören die Teilnehmer Keynotes, u.a. von Floris van Heijst (Microsoft Deutschland). Die Foren wiederum gliedern sich in Panels, u.a. zu den Themen „Personal 4.0 – digital vernetzt und virtuell geführt“, „Rechtliche Herausforderung – Digitalisierung am Beispiel von Big Data“ oder „Datenanalyse 4.0 – wie Kundenverhalten aus Massendaten richtig deuten“. Im Anschluss findet ein Get-together statt.
Termin: 28. Januar, Beginn: 9:20 Uhr
Ort: Industrie- und Handelskammer zu Köln, Unter Sachsenhausen 10-26, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Flyer
Das Institut für Europäisches Medienrecht e. V. (EMR) veranstaltet eine ganztägige Veranstaltung zum Thema „Reform des Urhebervertragsrechts“. Der Referentenentwurf sieht vor, dass Urheber umfangreiche Auskunftsansprüche eingeräumt werden, Verwerter günstigere Regelungen durch kollektiv Vereinbarungen erreichen können und Verbände der Kreativen ein Verbandsklagerecht erhalten. Dabei werden neben rechtlichen auch ökonomische und praktische Fragen der Umsetzung erörtert.
Termin: 28. Januar, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: VKU-Forum, Invalidenstraße 91, D-10115 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung
Die OSE (Organisation pro Software Escrow) veranstaltet zusammen mit der davit (ARGE IT im DAV) das 11. OSE-Symposium zum Thema „Mein oder Dein – Software und Daten“. Die Veranstaltung besteht aus den drei Blöclen „Usedsoft III (Anwendersicht, Herstellersicht und Dogmatik)“, „Tracking-ID / Personal Data Economy“ und „Big Data und Industrie 4.0“, denen anschließend eine Diskussionsrunde folgt. Referenten sind u.a. RA Prof. Niko Härting, RA Dr. Sebastian Kraska und RA Dr. Claudio G. Chirco.
Termin: 29. Januar, Beginn: 8:30 Uhr
Ort: Haus der bayerischen Wirtschaft, Max-Joseph-Straße 5, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO auf Wunsch)
Nähere Informationen
Programm & Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.