Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Februar / März 2015

+++ 18. Februar: Chancen und Risiken digitalen Regierens, Berlin

+++ 18./19. Februar: Mit Recht in die Digitale Zukunft, Göttingen

+++ 20. Februar: Meet in the LawCloud, München

+++ 25. Februar: Unternehmensdaten im Visier von Cybercrime und Nachrichtendiensten, Köln

+++ 05. März: Wiki-Immunity, Berlin

+++ 07. März: IT-LawCamp 2015, Frankfurt a.M.

+++ 20. März: Urhebervertragsrecht in der Reform, München

+++ 24. März: IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.

Mit ein wenig Verspätung startet nun auch die Telemedicus-Veranstaltungsübersicht ins neue Jahr. Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.

Chancen und Risiken digitalen Regierens, Berlin

Die Hertie School of Governance veranstaltet eine Podiumsdiskussion zur Frage, welche Chancen und Risiken „digitales Regieren“ angesichts der sich rasend schnell verändernden Kommunikationsgewohnheiten der Bevölkerung birgt. Unter der Moderation von Eva Heidbreder (Professorin für Politikwissenschaft, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf) diskutieren Geraldine de Bastion (Digitale Gesellschaft e.V.), Andreas Gebhard (Digitale Gesellschaft e.V.), Yannick Haan (Sprecher des Forums Netzpolitik, SPD), Tobias Koppitz (Referent für Medienpolitik, BVDW, CDU), Pablo Mentzinis (Leiter des Bereiches Public Sector, BITKOM) und Tino Schuppan (Wissenschaftlicher Direktor, Institute for eGovernment Potsdam).

Termin: 18. Februar, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Hertie School of Governance, Friedrichstraße 180, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Mit Recht in die digitale Zukunft, Göttingen

Am 18. und 19. Februar veranstalten die Lehrstühle von Prof. Dr. Andreas Wiebe, LL.M. und Prof. Dr. Gerald Spindler der Georg-August-Universität Göttingen das erste Göttinger Forum IT-Recht. Das Forum bietet den Teilnehmern einen Überblick über aktuelle Fragen des IT-Rechts und stellt mögliche Lösungsansätze zur Diskussion. Daneben bietet die Veranstaltung genügend Raum zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken.

Termin: 18. Februar, Beginn 19:30 Uhr (Abendveranstaltung), 19. Februar, Beginn 09:00 (Tagung)
Ort: Historisches Gebäude der SUB Göttingen, Paulinerkirche, Papendiek 14, D-37073 Göttingen
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Flyer und Programm

Meet in the LawCloud, München

Bei dem diesjährigen 4. DialogCamp handelt es sich um eine gemeinsame Veranstaltung der Fachzeitschriften MultiMedia und Recht (MMR) und Zeitschrift für Datenschutz (ZD) des C.H. Beck-Verlags und der FOM Hochschule. In lockerer BarCamp-Atmosphäre bietet die Veranstaltung neben interessanten Vorträgen genügend Raum zum fachlichen Austausch und Netzwerken. Trotz einiger gesetzter Speaker findet das eigentliche Programm rund um IT-, online- und datenschutzrechtliche Themen seine endgültige Fassung erst am selben Tag vor Ort. Getreu der Idee eines BarCamps stellen die Besucher selbst ihre Vortragsidee vor und lassen über sie abstimmen. Finden sich genügende Interessenten, wird der Vortrag ins Programm aufgenommen und dem Teilnehmer wird ein Raum und eine Uhrzeit zugewiesen.

Termin: 20. Februar, Beginn 08:30 Uhr
Ort: FOM Hochschule für Ökonomie & Management, Arnulfstraße 30, D-80335 München
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (E-Mail an [email protected])
Nähere Informationen
Tagungsbericht zum 3. DialogCamp

Unternehmensdaten im Visier von Cybercrime und Nachrichtendiensten, Köln

Veranstaltung des Arbeitskreises EDV und Recht (AKEUR) zum Thema „Unternehmensdaten im Visier von Cybercrime und Nachrichtendiensten – das geplante IT-Sicherheitsgesetz“. Die Veranstaltungen bietet in technischer, politischer und rechtlicher Hinsicht ein Update über die aktuelle Bedrohungslage und zeigt Handlungsoptionen auf. Dirk Ritter-Dausend (Ministerium für Inneres und Kommunales des Landes NRW) bietet einen Überblick über die Bedrohungsrisiken und zeigt konkrete Handlungsmöglichkeiten auf, während Martin Wundram (IT-Forensiker) aus technischer Sicht Entwicklungen im Cybercrime darstellt. Im abschließenden rechtlichen Teil berichtet Rechtsanwältin Caroline Heinickel (Baker & McKenzie, Frankfurt a.M.) über den aktuellen Referentenentwurf des BMI für ein IT-Sicherheitsgesetz.

Termin: 25. Februar, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Stadthotel am Römerturm, St.-Apern-Str. 32, D-50667 Köln
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

Wiki-Immunity, Berlin

In der Reihe Monsters of Law der Wikimedia Deutschland spricht Rechtsanwalt Jan Mönikes unter dem Thema „Wiki-Immunity – Stand der Dinge“ über die Durchsetzbarkeit von äußerungsrechtlichen Urteilen gegen Wikipedia.

Termin: 5. März, Beginn 18:00 Uhr
Ort: weitere Informationen folgen
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen

IT-LawCamp, Frankfurt a.M.

Auch in diesem Jahr veranstaltet die Kanzlei Bird & Bird zum mittlerweile sechsten Mal das IT-LawCamp. Die lockere Veranstaltung im Barcamp-Stil zieht jedes Jahr eine wachsende Zahl von IT-Juristen aus ganz Deutschland an und stellt somit so etwas wie eine Konstante in der schnelllebigen Welt der Informationstechnologie dar. Anders verhält es sich mit dem Programm, dessen endgültige Fassung erst im Zuge der Veranstaltung Gestalt annimmt. Neben einigen bereits gesetzten Speakern können alle Besucher zu Beginn der Vernstaltung ihre Vortragsidee vorstellen und damit zur Abstimmung bringen. Hier ist für jeden was dabei. Abseits der Vorträge bietet die Veranstaltung zudem genügend Raum, um sich in entspannter Atmosphäre mit den Kolleginnen und Kollegen auszutauschen und zu netzwerken.

Termin: 7. März, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Bird & Bird LLP, Taunusanlage 1, D-60329 Frankfurt a.M.
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
IT-LawCamp 2014 – Ein Telemedicus Veranstaltungsbericht

Urhebervertragsrecht in der Reform, München

Auf der Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht werden der sogenannte Kölner Entwurf (Kölner Entwurf (PDF)) von Prof. Dr. Karl-Nikolaus Peifer (Institut für Medienrecht und Kommunikationsrecht der Universität Köln) sowie der Entwurf der Initivative Urheberrecht von Prof. Dr. Gerhard Pfennig (Sprecher der Initiative Urheberrecht, Berlin) vorgestellt und diskutiert.

Termin: 20. März, Beginn 10:00 Uhr
Ort: Institut für Urheber- und Medienrecht, Literaturhaus, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm

IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen, Frankfurt a.M.

Die diesjährige ineges-Tagung des Instituts für Europäische Gesundheitspolitik und Sozialrecht der Goethe-Universität Frankfurt am Main steht ganz im Zeichen der „IT-Entwicklungen im Gesundheitswesen – Herausforderungen und Chancen“. Auf der interdisziplinären Veranstaltung diskutieren namhafte Referenten die verschiedenen Aspekte des Einsatzes von Informations- und Kommunikationstechnologien im Gesundheitswesen (u.a. der Einsatz von Robotern in der Pflege, Hormon-Chips etc.). Neben den gesundheitsrechtlichen Aspekten liegt der Schwerpunkt der Veranstaltung auf den damit verbundenen datenschutzrechtlichen Problemen, die für die technische Weiterentwicklung unseres Gesundheitssystems eine zunehmende Herausforderungen darstellen.

Termin: 24. März (nähere Informationen werden noch bekannt gegeben)
Ort: Goethe Universität Frankfurt a.M. (nähere Informationen werden noch bekannt gegeben)
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich (E-Mail an [email protected])
Nähere Informationen

, Telemedicus v. 10.02.2015, https://tlmd.in/a/2899

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory