+++ 05. Februar: 5. Hamburger IT-Rechtstag „digital agenda“, Hamburg
+++ 11. Februar: Industrie 4.0: DigitaleWirtschaft – analoges Recht?, Berlin
+++ 17. Februar: Open discussion on Internet fragmentation, Berlin
+++ 18. Februar: Sitzung des Fachausschusses Softwareschutz, München
+++ 18. Februar: 4. Münchner Datenschutztag „Privacy put into Practice“, München
+++ 19. Februar: 5. DialogCamp, München
+++ 19./20. Februar: Symposium „Die kalifornische Herausforderung“, Hamburg
Die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Hamburgischen Anwaltsverein e.V. und mit Unterstützung vom Verlag Wolters Kluwer den fünften Hamburger IT-Rechtstag, dieses Jahr im Zeichen der Digitalen Agenda („digital agenda“). Die Veranstaltung bietet ein Update im Bereich IT-Recht in Politik, Recht und Rechtsprechung (insbes. die Implementierung der digitalen Binnenmarktstrategie, die Safe-Harbor-Entscheidung des EuGH sowie die Usedsoft III-Entscheidung des BGH). Zu den Referenten zählen u.a. Prof. Dr. Thomas Hoeren vom Institut für Informations-, Telekommunikations- und Medienrecht der Universität Münster („Der Schutz von Software & Co. – aktuelle Entwicklungen“), Dr. Wolf-Dietrich Grussmann vom DG CONNECT Head of Unit B1 der Europäische Kommission („Auswirkungen der Digitalen Binnenmarktstrategie auf den Rechtsrahmen für die elektronische Kommunikation“) und Dr. Stefan Schilling von der Wettbewerbskammer des LG Hamburg („Aktuelle Rechtsprechung zum Wettbewerbs- und Markenrecht mit IT-Bezug“).
Termin: 05. Februar, Beginn 14:00 Uhr
Ort: AMERON Hotel Hamburg-Speicherstadt, Am Sandtorkai 4, D-20457 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen
Anmeldung
Am 11. Februar findet die gemeinsame Veranstaltung des Bundesverbands der Deutschen Industrie e.V. (BDI) und der Rechtsanwaltssozietät Noerr statt, die sich mit der Digitalisierung der Industrie und dem Internet der Dinge beschäftigt. Zentrale Fragen sind dabei, ob es hierfür neuer rechtlicher Rahmenbedingungen bedarf, welche Hindernisse es geben könnte und was sich ändern muss. Dazu wird es eine große Paneldiskussion geben, u.a. mit Prof. Dr. Dirk Heckmann (Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht, Universität Passau), Dr. Thomas Kremer (Vorstand für Datenschutz, Recht und Compliance, Deutsche Telekom AG) und Dr. Konstantin von Notz (Stellvertretender Fraktionsvorsitzender und netzpolitischer Sprecher der Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen). Im Anschluss daran finden drei Sessions zu den Themen „Daten als Rohstoff des 21. Jahrhunderts“, „Haftung bei autonomen Systemen“ und „Geistiges Eigentum im digitalen Zeitalter“ statt.
Termin: 11. Februar, Beginn 09:45 Uhr
Ort: Haus der Deutsche Wirtschaft, Breite Straße 29, D-10178 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm
Mit Unterstützung vom ICANN Civil Society Department organisieren zivilgesellschaftliche und akademische Gruppen (u.a. GigaNet, Medienstadt Leipzig e.V., Wissenschaftszentrum Berlin und der deutschen Sektion des UN Internet Governance Forums) eine Diskussionsrunde zum Thema „Zerfällt das Internet? Und wenn ja, warum und was können wir dagegen tun?“. Einleitend stellt Dr. William Drake (Universität Zürich) mit Dr. Stefan Heumann (Stiftung Neue Verantwortung) eine Studie zur „Internet-Fragmentierung“ vor. Darauf aufbauend sollen auch das Interesse von Wirtschaftsorganisationen und Regierungen an dem Thema der Internetfragmentierung kritisch hinterfragt werden.
Termin: 17. Februar, Beginn 18:30 Uhr
Ort: Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V., Tempelhofer Ufer 23/24, D-10963 Berlin (Raum Mosaik)
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (unter [email protected] oder [email protected])
Nähere Informationen
Der Fachausschuss Softwareschutz lädt zu seiner Sitzung mit dem Thema „Softwareurheberrechtliche Besichtigungsansprüche – prozessuale Geltendmachung und Grenzen aufgrund moderner Technologien“. Diplom-Informatiker Markus Schmidt (öffentlich bestellter und vereidigter IT-Sachverständiger, fast-detect GmbH, München) wird einleitende Worte mit Fokus auf Fallbeispiele und typische Aufgabenstellungen geben. Im Anschluss wird Rechtsanwalt Dr. Christian Frank (Taylor Wessing, München) auf die rechtliche Seite des Besichtigungsverfahrens beleuchten und auf praktische und taktische Aspekte (Formulierung von Anträgen, Schutz von Betriebs- und Geschäftsgeheimnissen im Verfahren sowie die unterschiedliche Gerichtspraxis zur Annahme eines Verfügungsgrundes) eingehen.
Termin: 18. Februar, Beginn 15:00 Uhr
Ort: Taylor Wessing, Isartorplatz 8, D-80331 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis 15.02. per E-Mail über [email protected] oder per Fax 089 / 210 38 300)
Einladung
Im Fokus der Veranstaltung steht die EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und die Umsetzung in der Praxis. Diese wird in Vorträgen mit Themen wie „Auswirkungen der DS-GVO auf deutsches Recht“ (Dr. Winfried Veil, Referat Digitale Agenda, Grundsatz- und Rechtsangelegenheiten der IT und Digitalisierung, Bundesministerium des Innern), „Privacy by Design in der Praxis“ (Dr. Claus Ulmer, Global Data Privacy Officer, Deutsche Telekom AG) oder „Datenübermittlung in Drittländer in der Praxis“ (Gabriela Krader, Konzerndatenschutzbeauftragte Deutsche Post DHL Group) aufgearbeitet. Konferenzsprache ist Englisch.
Termin: 18. Februar, Beginn 13:30 Uhr
Ort: Rocco Forte Hotels – The Charles Hotel, Sophienstraße 28, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung (per E-Mail über [email protected]) erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Die Fachzeitschriften „MultiMedia und Recht“ (MMR) und „Zeitschrift für Datenschutz“ aus dem Verlag C.H. Beck sowie die FOM Hochschule veranstalten zum fünften mal das DialogCamp in München.
Es ist als Barcamp konzipiert, d.h. die Programmgestaltung findet im Plenum am Tagesbeginn statt. Zu den bereits feststehenden Referenten zählen Dr. Raimund Schütz (Loschelder Rechtsanwälte, Köln) und RA Dr. Hans Peter Wiesemann (ProSiebenSat.1 Media). Neben den Sessions des Barcamps gibt es auch noch einen Publishing-Track, der aus fünf Workshops besteht und sich an jene richtet, die im Internet publizieren. Betreut wird dieser von Telemedicus-Mitbegründer Adrian Schneider (Osborne Clarke, Köln) und Thorsten Feldmann, LL.M. (JBB Rechtsanwälte, Berlin).
Termin: 19. Februar, Beginn 09:00 Uhr
Ort: FOM Hochschule – Neue Hopfenpost, Arnulfstr. 30, D-80335 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das vom Bucerius Lab veranstaltete Symposium versteht sich als Kongress zum digitalen Wandel unserer Welt und beschäftigt sich mit dem Verständnis von Fortschritt aus der kalifornischen Digital-Kultur, den Folgen von Big Data für die Freiheit und zeigt Herausforderungen der Digitalisierung und Alternativen zu diesen Innovationsmustern auf. Das genaue Programm liegt noch nicht vor und wird noch im Januar auf der Homepage bekanntgegeben.
Termin: 19./20. Februar, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Kampnagel, Jarrestraße 20, D-22303 Hamburg
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.