+++ 1. Dezember: Gemeinsame Sitzung der Fachausschüsse Outsourcing und Datenschutz, München
+++ 5. Dezember: V. Interdisziplinärer Workshop: Privacy, Datenschutz & Surveillance, Berlin
+++ 8. Dezember: Update IT-Recht 2017, Köln
+++ 8. Dezember: Sitzung des Fachausschusses Vertragsrecht, München
+++ 12. Dezember: Vortrag „Strafrechtliche Aspekte von Hassrede im Netz“, Berlin
+++ 13. Dezember: Vortrag „Extremismus im Zeitalter von Instagram und WhatsApp – Propaganda für Jedermann“, Mainz
+++ 14. Dezember: Vortrag „Digitalisierung und Wettbewerb – Neue Machtlagen in der digitalen Welt?“, Saarbrücken
Das Thema der Sitzung lautet „Auswirkungen des Inkrafttretens der Datenschutz-Grundverordnung auf bestehende und zukünftige Outsourcing-Vorhaben“. Über die Auswirkungen der DSGVO werden drei Vorträge informieren, an die sich jeweils eine Diskussion anschließt: „Joint Controllership nach Art. 26 DSGVO im Outsourcing und bei Einschaltung von IT-Dienstleistern“ (Thorsten Sörup, RA, FA ArbR, FA IT-Recht, Partner, Aderhold Rechtsanwaltsgesellschaft GmbH), „Vendoren-Management im Lichte der DSGVO“ (David Sänger, Legal Counsel Compliance & Principle Legal Matters, GEA Group AG) und „Internationale ADV-Konstellationen nach der DSGVO – die Sicht der Behörden“ (Alexander Filip, Leiter Referat „Internationaler Datenverkehr“, Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht).
Termin: 1. Dezember, 11:00 Uhr
Ort: Noerr LLP Konferenzzentrum, Brienner Straße 25, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 25. November 2017 per Email direkt: [email protected])
Nähere Informationen.
Der Workshop soll vor allem jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit bieten, in einer interdisziplinären Runde aktuelle Forschungsarbeiten aus dem sehr breiten und diversen Forschungsfeld Privacy, Surveillance und Datenschutz vorzustellen und zu diskutieren. Die Frist für die Einreichung von Beiträgen war der 13. November 2017 und das endgültige Workshopprogramm wird allen angemeldeten Teilnehmern bis zum 27.11.2017 zugehen. Es wurde insbesondere um Auseinandersetzungen gebeten, die sich mit dem Beitrag „Privacy is an essentially contested concept: a multi-dimensional analytic for mapping privacy“ (Deirdre Mulligan, Colin Koopman und Nick Doty) beschäftigen. Mögliche Fragen hierzu sind etwa: „Was folgt aus der Feststellung, dass es sich bei Privacy – und das gleiche gilt sicher auch für Surveillance und Datenschutz – um ein fundamental umstrittenes Konzept handelt, für die Forschung zu den Theorien, zum individuellen und kollektiven Umgang, zu den gesellschaftlichen Aushandlungen, aber auch zur Regulierung sowie zur Auslegung von Gesetzen?“ und „Was bedeuten vor diesem Hintergrund Privacy- und Datenschutz-by-Design?“.
Termin: 5. Dezember, Beginn: 12:00 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Das Seminar richtet sich an Rechtsanwälte, Fachanwalte für Informationstechnologierecht, Justitiare und IT-Verantwortliche in Unternehmen, Behörden und Verbänden, die beruflich Aufgaben und Fragen des IT-Vertragsrecht gestalten, verhandeln und verantworten, und soll in erster Linie über aktuelle Entwicklungen im IT-Vertragsrecht 2017 informieren. Prof. Dr. Fabian Schuster (RA, FA für IT-Recht, SBR Schuster & Partner, Düsseldorf) und Dr. Michael Karger (RA, FA für IT-Recht u. Verwaltungsrecht, TCI Rechtsanwälte, München) geben hierzu einen Überblick über folgende Themen: „Aktuelle Rechtsprechung aus 2017 mit IT-Relevanz“, „Software-Lizenzen und indirekte Nutzung“, „Agiles Vorgehen: Viel Lärm um nichts?“, „IT-Recht & Baurecht: Was kann das IT-Recht lernen?“, „Werkvertrag: Alles klar?“, „Update Datenschutz“, „Datensicherheit: Nur Bestandteil des Datenschutzrechts oder mehr?“ und „Update IT-Sicherheit“.
Termin: 8. Dezember, Beginn: 09:30 Uhr
Ort: Hotel Mondial am Dom Cologne Kurt-Hackenberg-Platz 1, D-50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Im Rahmen der Sitzung informieren Prof. Dr. Jochen Schneider (SSW Schneider Schiffer Weihermüller, München) und Dr. Thomas Stögmüller (TCI Rechtsanwälte, München) über die Auswirkungen der Änderungen des BGB (Reform des Bauvertragsrechts) auf IT-Verträge. Das „Gesetz zur Reform des Bauvertragsrechts, zur Änderung der kaufrechtlichen Mängelhaftung, zur Stärkung des zivilprozessualen Rechtsschutzes und zum maschinellen Siegel im Grundbuch- und Schiffsregisterverfahren“ tritt am 1. Januar 2018 in Kraft.
Termin: 8. Dezember, Beginn: 14:00 Uhr
Ort: CMS Hasche Sigle, Nymphenburger Straße 12, D-80335 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 4. Dezember 2017 an Dr. Thomas Stögmüller unter [email protected] oder Telefax 089 / 383678899), Fortbildungsbescheinigungen gem. § 15 FAO möglich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Im Rahmen des Arbeitskreises IT-Recht geht Daniel Hiltmann (LKA Berlin, Polizeilicher Staatsschutz) näher auf die Thematik „Strafrechtliche Aspekte von Hassrede im Netz“ ein.
Termin: 12. Dezember, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Inhaus GmbH, Klosterstr. 64, D-10179 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich ([email protected])
Nähere Informationen.
Brahim Ben Slama (Dipl.-Psych. Schwerpunkt „Interkulturelle Psychologie“ und „Terrorismusforschung“, BKA) referiert im Rahmen der Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht zum Thema „Extremismus im Zeitalter von Instagram und WhatsApp – Propaganda für Jedermann“. Es werden insbesondere aktuelle Forschungs- und Entwicklungsprojekte der BKA-Forschungsstelle vorgestellt und diskutiert. Die Vortragsreihe wird gemeinsam vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und der Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht, insbesondere Datenschutzrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz organisiert.
Termin: 13. Dezember, Beginn: 18:30 Uhr
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Dekanatssaal 03-150 (FB 03), Jakob-Welder-Weg 9, D-55128 Mainz
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen.
Einladung
Prof. Dr. Heike Schweitzer, LL.M. (Geschäftsführende Direktorin des Instituts für deutsches und europäisches Wirtschafts-, Wettbewerbs- und Regulierungsrecht, Freie Universität Berlin) hält im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken einen Vortrag zum Thema „Digitalisierung und Wettbewerb – Neue Machtlagen in der digitalen Welt?“. Der Vortrag soll die relevanten Machtlagen zu systematisieren und einen etwaigen Regulierungsbedarf aufzeigen. Es wird auch kurz erläutert, ob ein neuartiges Problem von Meinungsmacht entsteht und damit die klassische Frage nach der Verbindung von wirtschaftlicher und politischer Macht neu aufgeworfen wird.
Termin: 14. Dezember, Beginn: 18:15 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen.
Einladung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.