+++ 1. Dezember: Abschlussveranstaltung der Initiative „Digitale Region“, Berlin
+++ 3. Dezember: Konferenz „Unboxing: Algorithmen, Daten und Demokratie“, Berlin
+++ 6. Dezember: BARCAMP „Industrie 4.0 und Digitalisierung“, Düsseldorf
+++ 7. Dezember: Sitzung des Fachausschusses Outsourcing (DGRI), München
+++ 9. Dezember: Sitzung des Fachausschusses Datenschutz (DGRI), München
+++ 9. Dezember: III. Interdisziplinärer Workshop „Privacy, Datenschutz & Surveillance“, Berlin
+++ 15. Dezember: Vortrag: „Die Privatisierung der Kommunikationsordnung in sozialen Netzwerken“, Mainz
Der Internet & Gesellschaft Collaboratory e.V. und der Unternehmen für die Region e.V. möchten mit Experten und Entscheidern aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung für den ländlichen Raum diskutieren. Die Veranstaltung markiert den Abschluss der Initiative „Digitale Region“, welche sich mit sektor- und disziplinenübergreifende Perspektiven, Ideen und Konzepten für die digitale Transformation im ländlichen Raum beschäftigt, Erfahrungen austauscht und Hilfestellung eine für konkrete Anliegen regionaler Akteure aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Zivilgesellschaft bietet. Im Zentrum der Veranstaltung steht die Vorstellung der Ergebnisse #DigitaleRegion und der Arbeitsgruppen „Bildung“, „Mobilität“, „Arbeit/Wirtschaft“, „Politik/Verwaltung“ und „Facing Fears“. Es wird auch eine Diskussion zum Thema „Digitale Agenda für den ländlichen Raum“ (u.a. mit Birgit Riess, Bertelsmann Stiftung und Marc Reinhardt, Capgemini, Senior Vice President, Leiter Public Sector) geben. Die Kapazitäten sind begrenzt für 100 Teilnehmer. Ihre Teilnahme gilt als bestätigt, wenn Sie nach der Anmeldung schriftlich benachrichtigt werden. Für weitere Rückfragen steht Ihnen Frau Lisa Kammerer zur Verfügung ([email protected]).
Termin: 1. Dezember, Beginn: 15:00 Uhr
Ort: Palisa.de, Palisadenstraße 48, D-10243 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen zur Initiative
Anmeldung (bis zum 14. November 2016)
Die Konferenz versucht im Hinblick auf Ethik und Demokratietheoretik u.a. folgende Fragen zu beantworten: Wie verändert der zunehmende Einsatz von Algorithmen die Spielregeln politischen Denkens und Handelns? Wie verändern sich Herrschaft, Kontrolle und Kapitalismus? Und welche Konsequenzen ergeben sich daraus für Kräfteverhältnisse, Organisierung und politische Intervention? Dazu gibt es diverse Keynotes (u.a. Felix Stalder von der Zürcher Hochschule der Künste und Richard Barbrook von der Universität Westminster) und Panels (u.a. „Diskriminierung durch Algorithmen“, „Juristische Aspekte von Algorithmen im Alltag“, „Rekommunalisierung & die Frage der Daten“, „Meinungsmacher Algorithmus?“). Podien werden teils in deutscher, teils in englischer Sprache gehalten.
Termin: 3. Dezember, Beginn: 10:00 Uhr
Ort: Rosa-Luxemburg-Stiftung, Münzenbergsaal, Berlin Franz-Mehring-Platz 1, D-10243 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das Barcamp von davit (Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im DAV) richtet sich insbesondere angehenden Juristen (Studenten, Referendaren und Berufseinsteigern) und dient dem Austausch und der Weiterbildung. Im Mittelpunkt stehen dabei relevante IT-rechtliche Themen mit aktuellem Bezug. Beiträge folgender Referenten sind vorgesehen: Dr. Astrid Auer-Reinsdorff, Prof. Dr. Peter Bräutigam, Dr. Thomas Lapp, Prof. Dr. Ulrich Luckhaus und Jörn Erbguth. Die Veranstaltung ist als Barcamp konzipiert, d.h. es liegt vor Beginn noch kein konkretes Programm vor, sondern lediglich ein übergreifendes Rahmenthema: Autonomes Fahren, Big Data, Block Chain Technology, Cloud, Datenbankherstellerrecht, Datenschutz, Eigentum an Daten, E-Person, FinTech, InsurTech, Haftung, Robotics und Willenserklärung/Zivilprozess im digitalen Umfeld.
Termin: 6. Dezember, Beginn: 13:00 Uhr
Ort: Noerr LLP, Speditionsstr. 1, D-40221 Düsseldorf
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (bis zum 29. November 2016), 5 Fortbildungsstunden nach § 15 FAO möglich
Nähere Informationen und Tickets
Das Thema dieser Sitzung des Fachausschusses Outsourcing (DGRI) lautet „Neue Technologien im Outsourcing – Robotics, Digitalisierung, Cloud & Co“. Dazu tragen Devin Gharibian-Saki, Chief Solution Officer, Redwood Software Deutschland GmbH („Digital Robotics in Large Enterprises“), Karel Dörner, Senior Partner und Leiter der McKinsey Digital Labs Europa, McKinsey & Company („Von Outsourcing zu Insourcing… zu Outsourcing – die Digitalisierung verschiebt die Grenzen“) und Prof. Dr. Peter Bräutigam, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Informationstechnologierecht, Noerr LLP („Rechtliche Implikationen von Automatisierungstechniken in ITOutsourcing-Verträgen“) mit Fachvorträgen bei.
Termin: 7. Dezember , Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Noerr LLP, Konferenzzentrum, Brienner Straße 25, D-80333 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 1. Dezember 2016 per Email an [email protected])
Nähere Informationen und Anmeldung
Zum Thema „EU-DSGVO (als) Projekt im Unternehmen: Praktische Erfahrungen und Vorgehen“ der Fachausschuss-Sitzung Datenschutz des DGRI gibt es Impulsvorträge zu den Themen „Änderungen für das deutsche Datenschutzrecht aufgrund der DS-GVO“ (Michael Will, Ministerialrat Leiter des Referats „Datenschutz“ im Bayerischen Innenministerium) „DS-GVO – Aktueller Umsetzungsstand bei den Aufsichtsbehörden“ (Thomas Kranig, Präsident des Bayerischen Landesamts für Datenschutzaufsicht), einen Erfahrungsaustausch zum Thema „EU-DSGVO (als) Projekt im Unternehmen“ und einen Bericht über die Aktivitäten des Fachausschusses 2017.
Termin: 9. Dezember, Beginn: 11:00 Uhr
Ort: TAYLOR WESSING Partnerschaftsgesellschaft mbH, Isartorplatz 8, D-80331 München
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich (bis zum 30.11.2016 per E-Mail an [email protected] oder per Telefax 089/489 543-61), Fortbildungsbescheinigungen über 4 h nach § 15 FAO möglich.
Nähere Informationen
Bereits zum dritten Mal gibt der Workshop des HIIG Workshop insbesondere jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit, aktuelle Forschungsvorhaben, Dissertationsprojekte oder aktuelle Aufsatzprojekte aus dem Forschungsfeld Privacy, Surveillance und Datenschutz in interdisziplinärer Runde vorzustellen und zu diskutieren. Dabei darf es sich ausdrücklich um work in progress handeln. Der Schwerpunkt liegt auf den Herausforderungen aus der interdisziplinären und theorieschulenübergreifenden Forschung.
Termin: 9. Dezember, Beginn: 13:00 Uhr
Ort: HIIG, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das Informations- und Medienrechtliches Kolloquium Saarbrücken (IMK Saarbrücken) hat PD Dr. Albert Ingold (Johannes Gutenberg-Universität Mainz) eingeladen. Sein Vortrag trägt den Titel „Die Privatisierung der Kommunikationsordnung in sozialen Netzwerken“ und beschäftigt sich mit der öffentlichen Debatte über die Kontrolle der Internetkommunikation, also z.B. Selbstkontrolle im Zusammenhang mit „hate speech“, wie diese eingerichtet werden kann und welches sie zur staatlichen Kontrolle hat.
Termin: 15. Dezember, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.