Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht: Dezember 2015

+++ 1./2. Dezember: „Die Zukunft des Urheberrechts“ – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland, Berlin

+++ 3. Dezember: 5. Karlsruher Dialog Technik & Recht: „Lizenzierung – Cashcow oder nice to have?“, Karlsruhe

+++ 4. Dezember: Sitzung des Fachausschusses Datenschutz (DGRI), Bonn

+++ 10. Dezember: „Ist demokratietheoretisch definierte Medienqualität noch zeitgemäß?“, Saarbrücken

+++ 14. Dezember: „American Rulemaking at the juncture of politics and law in the computer age“, Frankfurt a.M.

„Die Zukunft des Urheberrechts“ – 50 Jahre Urheberrecht in Deutschland, Berlin

Die Veranstaltung dreht sich rund um eine mögliche Novellierungen des Urheberrechts. Zentrale Fragen sind die Schaffung und Ausgestaltung von neuen Lizenzmodellen, das Urheber-Nutzer-Verhältnis oder auch die Entwicklung der Gesetzgebung bzgl. Rolle und Verantwortung der Intermediäre. Zu den Referenten zählen u.a. Heiko Maas (Minister der Justiz und für Verbraucherschutz), Renate Künast (MdB, Vorsitzende des Ausschusses für Justiz und Verbraucherschutz), sowie Prof. Dr. Eva Inés Obergfell (HU Berlin). Die Konferenz richtet sich an ein internationales Publikum. Konferenzsprachen sind Deutsch und Englisch.

Termin: 1.-2. Dezember, Beginn 9:30 Uhr
Ort: Akademie der Künste, Pariser Platz 4, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Anmeldung

5. Karlsruher Dialog Technik & Recht, Karlsruhe

Der 5. Karlsruher Dialog Technik & Recht steht unter dem Motto „Lizenzierung – Cashcow oder nice to have?“. Die Veranstaltungsreihe sieht sich als Schnittstelle zwischen Technik und Patentrecht. Im Mittelpunkt stehen die in der Praxis auftretenden Probleme der Patentierung und mögliche Lösungsansätze. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Juristen als auch Anwender aus den technischen Disziplinen. Auf dem Programm stehen Vorträge u.a. von Prof. Dietmar Harhoff (Ph.D., Direktor Innovation and Entrepreneurship Research, Max-Planck-Institut für Innovation und Wettbewerb, München), Dr. Michael Groß (Rechtsanwalt, Leiter Lizenzabteilung Fraunhofer-Gesellschaft, München und Of Counsel, Bird & Bird, München) und Dr. Peter Guntz (Mitglied der Beschwerdekammern des Europäischen Patentamt, Vors. Richter am LG i.R., München).

Termin: 3. Dezember, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Novotel Karlsruhe City, Festplatz 2, D-76137 Karlsruhe
Anmerkungen: Kostenpflichtug, Anmeldung erforderlich (auf Wunsch Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen
Flyer

Sitzung des Fachausschusses Datenschutz, Bonn

Der Fachausschuss wird sich mit den Themen „EU-Datenschutz-Grundverordnung: Ein Blick auf die (dann) aktuelle gesetzgeberische Situation“ (Herr Dr. Eugen Ehmann, Regierungsvizepräsident Regierung von Mittelfranken), „Cloud Services, Datenschutz und Erfahrungen mit der Art. 29 Gruppe dazu“ (Frau Alexandra Buchberger, Legal & Corporate Affairs, Microsoft Deutschland GmbH), und „Datenschutz, Verbraucherschutz und UKlaG“ (Frau Zander-Hayat, Leiterin Marketing und Recht, Verbraucherzentrale NRW e.V.) befassen.

Termin: 4. Dezember, Beginn 11:00 Uhr (Anmeldung ab 10:30 Uhr)
Ort: Scheja & Partner Rechtsanwälte mbB, Adenaueralle 136, D-53113 Bonn
Anmerkungen: Für Mitglieder des DGRI kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO auf Wunsch
Nähere Informationen
Einladung

„Ist demokratietheoretisch definierte Medienqualität noch zeitgemäß?“, Saarbrücken

Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloquiums Saarbrücken wird Prof. Dr. Mark Eisenegger (Professor für Kommunikationswissenschaften an der Universität Salzburg, Forschungsinstitut Öffentlichkeit und Gesellschaft Zürich) u.a. darauf eingehen, ob die Ansicht des Bundesverfassungsgerichts in Bezug auf die demokratiepolitische Bedeutung der Informationsmedien im Zeitalter der Online-Medien noch überzeugend ist. Im Zentrum stehen vor allem die Frage „Ist ein demokratietheoretisch fundierter Qualitätsbegriff noch zeitgemäß?“, aber auch Themen wie „Wie lässt sich Qualität messen?“ oder „Welche Anregungen kann die Rechtswissenschaft von anderen Disziplinen annehmen?“.
Das Informations- und Medienrechtliche Kolloquium Saarbrücken (IMK) versteht sich als „ein Forum für Studierende, Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen, in der Praxis tätige Juristen und Juristinnen sowie alle, die Interesse an Rechtsfragen der Informationsgesellschaft haben“

Termin: 10. Dezember, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Campus der Universität Saarbrücken, Gebäude B4 1 (Rechts- und Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät), Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenfrei
Vorankündigung

Vortrag: „American Rulemaking at the juncture of politics and law in the computer age“, Frankfurt a.M.

Im Rahmen der Vortragsreihe „Frankfurter Gespräche zum Informationsrecht“ spricht am 14. Dezember Prof. Dr. Peter Strauss, Columbia Law School, USA zum Thema „American Rulemaking at the juncture of politics and law in the computer age“.

Termin: 14. Dezember, Beginn 18:00 Uhr
Ort: Campus Westend (HZ 14), Theodor-W.-Adorno-Platz 1, D-60323 Frankfurt
Anmerkungen: Kostenfrei, um Rückmeldung wird gebeten (auf Wunsch Teilnahmebescheinigung gem. § 15 FAO)
Nähere Informationen

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 05.12.2015, https://tlmd.in/a/3011

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory