+++ 08. Dezember: Digitalisierung und Demokratie – Chance oder Risiko?, Bonn
+++ 08./09. Dezember: INTA – When Trademarks Overlap with Other IP Rights, München
+++ 10. Dezember: CryptoParty für Juristen, Berlin
+++ 12. Dezember: Werkgenuss und Werknutzung in der digitalen Welt, München
+++ 15. Dezember: Gesellschaft unter Beobachtung, Berlin
+++ 27. bis 30. Dezember: 31. Chaos Communication Congress (31C3), Hamburg
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
Vortrag mit anschließender Diskussion zum Thema „Digitalisierung und Demokratie – Chance oder Risiko?“ veranstaltet von der Friedrich-Ebert-Stiftung in Kooperation mit der Bonner Akademie für Forschung und Lehre praktischer Politik.
Termin: 08. Dezember, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Akademie für soziale Demokratie, Godesberger Allee 149, D-53175 Bonn
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm
Auf der von der Internetational Trademark Association (INTA) organisierten Konferenz diskutieren führende Experten über aktuelle Fragen des Rechts des geistigen Eigentums. Zu den Themen zählen der Schutz von zwei- und dreidimensionalen Designs nach dem Markenrecht, wie das Markenrecht künstlerisches Schaffen und nicht-registrierte Herkunftsbezeichnungen schützen kann oder welche Konflikte sich zwischen Marken- und Wettbewerbsrecht entfalten können.
Termin: 08./09. Dezember, Beginn 8:00 Uhr
Ort: Westin Grand Hotel München, Arabellastrasse 6, D-81925 München
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Die Berliner Humboldt-Universität veranstaltet eine „CryptoParty für (werdende) Juristinnen und Juristen“. Auf den sog. „CryptoParties“ tauschen sich die Teilnehmer untereinander über die Verwendung von Verschlüsselungs-Software für diverse Kommunikationsanwendungen (E-Mail, VoiP, Messenger etc.) aus. Kenntnisse in diesem Bereich sind in Zeiten der anlasslosen Massenüberwachung durch die Geheimdienste unentbehrlich. Dies gilt insbesondere für Berufsgeheimnisträger wie Rechtsanwälte aber auch Journalisten, die auf Verschwiegenheit und Quellenschutz angewiesen sind.
Termin: 10. Dezember, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Computerpool der Juristischen Fakultät, Unter den Linden 9 „Altes Palais“, Raum 204-208
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Arbeitssitzung des Instituts für Urheber- und Medienrecht zu den urheberrechtlichen Fragen des Werkbegriffes, des Werkgenusses sowie der europäischen Harmonisierung im Bereich der Schrankenregelungen und des Urheberpersönlichkeitsrechts sowie der Verantwortung der Intermediäre.
Termin: 12. Dezember, Beginn 10:00 Uhr
Ort: Institut für Urheber- und Medienrecht, Literaturhaus, Salvatorplatz 1, D-80333 München
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Diskussionsveranstaltung zum Thema „Datenschutz und Informationelle Selbstbestimmung – Gesellschaft unter Beobachtung?“ veranstaltet von der Bundeszentrale für politische Bildung. Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Michael Littger und Diethelm Gerhold diskutieren die Risiken und Chancen im Zeitalter schier grenzenloser Informationsmöglichkeiten.
Termin: 15. Dezember, Beginn 19:00 Uhr
Ort: Bundeszentrale für politische Bildung, Veranstaltungssaal (4. Stock), Friedrichstraße 50, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Wie schon in den vergangenen 31 Jahren veranstaltet der Chaos Computer Club (CCC) auch dieses Jahr in der Zeit zwischen den Jahren seinen Chaos Communication Congress in Hamburg. Die viertägige Konferenz zu den Themen Technologie, Gesellschaft und Utopie bietet auch dieses Jahr wieder vielfältige Vorträge, Workshops, Diskussionspanels und Events.
Termin: 27. bis 30. Dezember
Ort: CCH – Congress Center Hamburg, Am Dammtor / Marseiller Str., D-20355 Hamburg
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Programm
Nähere Informationen
Kalender