August
+++ 23. August: VGBA European Summit 2017 @ Gamescom Congress, Köln
+++ 30. August: Digitaler Salon: „Bei Nebenwirkungen fragen Sie Ihren Algorithmus“, Berlin
September
+++ 01. September: Konferenz „Das ist Netzpolitik 2017“, Berlin
+++ 06.-09. September: 18. DSRI-Herbstakademie 2017, Heidelberg
+++ 16. September: „Kommunikation in der digitalen Welt – Welche Regulierung brauchen wir wirklich?“, Kiel
+++ 21. September: IT-Recht im Zeitalter 4.0 – Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten?, Mannheim
In Zusammenarbeit mit Osborne Clarke und dem Bundesverband Interaktive Unterhaltungssoftware (BIU) veranstaltet die VGBA (Video Game Bar Association) ihren diesjährigen European Summit im Rahmen der Gamescom. Die Themen reichen von „The GDPR – Only 9 months to go – Key Challenges for the Games Industry“ über „International Games Law – Latest Developments in Litigation, Enforcement and Regulation in US, EU and Russia“ bis hin zu „A new European sales law for games – the DSM and the Digital Content Directive“. Referenten sind u.a. Dr. Marc Störing (Osborne Clarke), Alexandre Rudoni (Allen & Overy) und Dr. Christian-Henner Hentsch (BIU).
Termin: 23. August, Beginn: 11:45 Uhr
Ort: Congress-Centrum Nord Koelnmesse/KölnKongress, Room no. 4, 2nd floor, Messeplatz 1, D-50679 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG) organisiert im Rahmen der Reihe „Die Gesundheit des Menschen im Digitalen Zeitalter“ eine Veranstaltung, bei der Katja Weber mit weiteren Gästen insbesondere folgende Themen diskutiert: Länger und besser leben durch personalisierte Tabletten und Nano-Roboter. Welchen Einfluss hat KI auf die Medizin von morgen? Und wohin mit den ganzen Daten? Im Einzelnen wird eingegangen auf auf den Patienten durch Genanalyse zugeschnittene Medikamente, individuelle medizinische Prothesen aus dem 3D-Drucker und Pflegeroboter für hilfebedürftige Menschen.
Termin: 30. August, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Bereits zum vierten mal veranstaltet netzpolitik.org ihre eigene Konferenz, bei der über die Entwicklung von Netzpolitik in Deutschland und international diskutiert wird. Themen sind u.a. Produktsicherheit und Datenschutz, Recht und Regulierung des Internet der Dinge, die E-Privacy-Verordnung, die Neuordnung des europäischen Telekommunikationsmarktes, Netzneutralität, die europäische Urheberrechtsreform, den Öffentlich-Rechtlichen Rundfunk im Netz, Staatstrojaner und „Fake News“. Zu den Speakern zählen Markus Beckedahl (netzpolitik.org), Peter Bihr (Gründer von „The Waving Cat“) und Prof. Dr. Leonhard Dobusch (Universität Innsbruck).
Termin: 30. August, Beginn: 19:00 Uhr
Ort: Kosmos Berlin, Karl-Marx-Allee 131, 10243 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Die diesjährige Herbstakademie der Deutschen Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) steht unter dem Motto „Recht 4.0 – Innovationen aus den rechtswissenschaftlichen Laboren“. Während die Vortragsblöcke allgemeinere Titel wie „Datenschutz – DSGVO“, „Ledger Tech/Block Chain“ und „TK- und Steuerrecht“ tragen, gibt es Panels zu spezifischeren Themen, z.B. Bots, Legal Tech, Datenschutz in der Medizin oder Immaterialgüterrecht, u.a. mit folgenden Referenten: RA Dr. Sebastian Brüggemann (Datenportabilität nach der DSGVO), RA Dr. Jens Schefzig, Osborne Clarke LLP („State of the Art – Datenschutzorganisation in Unternehmen“), RA Dr. Johannes Baumann, Bird & Bird LLP („Binding Corporate Rules – Ausblick auf die Änderungen nach der Datenschutz-Grundverordnung“), RA Fritz-Ulli Pieper, LL.M., Taylor Wessing PartG mbB („Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik“) und RA Sebastian Telle, Wiss. Mitarb., Zentrum Recht der Informationsgesellschaft, Universität Oldenburg („Daten und FRAND“).
Termin: 06.-09. September, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Neue Universität Heidelberg, Universitätsplatz, D-69117 Heidelberg
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Das Forum, welches anlässlich der 1. Digitalen Woche Kiel stattfindet, behandelt die Regulierung sozialer Netzwerke wie Facebook und Twitter als globale Kommunikations- und Informationsplattformen. „Fake News“ und „Hatespeech“ sind im Moment zentrale Begriffe hinsichtlich der digitalen Regulierung. Die Veranstaltung behandelt auch die technische Umsetzung solcher Gesetze und das kürzlich beschlossene NetzDG. Zu den Teilnehmern der Diskussionsrunden zählen Bundesjustizministerin a. D. Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, der Chefredakteur der Kieler Nachrichten Christian Longardt und der Leiter des Regionalbüros Lübeck der Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit Michael Anders.
Termin: 16. September, Beginn: 18:00 Uhr
Ort: Halle400, An der Halle 400 1, D-24143 Kiel
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung
Unter dem Motto „Fortbildung, interdisziplinärer Erfahrungsaustausch, Networking“ veranstaltet RAin Dr. Caroline Hervert u. Dipl.-Psych. Claus Petschmann einen interdisziplinären Fortbildungskongress zum Thema „IT-Recht im Zeitalter 4.0 – Wo liegen die Grenzen und Möglichkeiten?“.
Termin: 21. September, Beginn: 8:45 Uhr
Ort: Leonardo Royal Hotel, Augustaanlage 4-8, D-68165 Mannheim
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Nachweis gem. FAO)
Nähere Informationen und Anmeldung
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.