+++ 10. April: VI. Interdisciplinary Workshop: Privacy, Data Protection & Surveillance, Bochum
+++ 12./13. April: Netzwerkrecht. Die Zukunft des NetzDG – und seine Folgen für die Netzkommunikation, Berlin
+++ 18.-20. April: 17. @kit-Kongress – 7. Forum K&R, Berlin
+++ 19. April: DLM-Symposium 2018: „Digitale Medienordnung – Perspektiven für das 21. Jahrhundert“, Berlin
+++ 26.-27. April: 5. Deutscher IT-Rechtstag, Berlin
Der Workshop bietet vor allem jungen Wissenschaftlern die Gelegenheit, aktuelle Forschungsarbeiten zum Thema „Privacy, Surveillance und Datenschutz“ in einer interdisziplinären Runde vorzustellen und zu diskutieren. Die Anmeldung ist bis zum 30. März 2018 möglich, das Programm geht den Teilnehmern bis zum 4. April 2018 zu.
Termin: 10. April, 12:00 Uhr
Ort: Institute for International Law of Peace and Armed Conflict (IFHV), Massenbergstraße 9 B, D-44787 Bochum
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Durch die Debatte um das NetzDG wurde sichtbar, dass grundlegende Fragen einer netzwerkgerechten Regulierung teils noch nicht vollständig durchdrungen, teils nicht vollständig beantwortet sind. Letztlich dürfte es – so die Grundthese – nicht ausreichend sein, allein herkömmliche, aus einer analogen Zeit stammende soziale und kulturelle Rechtsanwendungstechniken zu übernehmen. Vielmehr gilt es nach neuen, netzwerkgerechten Lösungen zu suchen. „Cybercourts“ sind nur ein Stichwort hierzu.
Termin: 12./13. April
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Festsaal (2. OG), Haus 1, Luisenstraße 56, 10115 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Flyer.
Die Vorträge, die im Rahmen des Kongresses präsentiert werden, umspannen alle Teile des Informations- und Kommunikationsrechts. Die Themen reichen somit von „Die Aufsichtsbehörden – bereit für die DSGVO?“ (Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen Prof. Niko Härting, HÄRTING) über “ Eine „Daten-GEMA“? – Zur kollektiven Wahrnehmung von Datenschutzrechten nach dem Modell urheberrechtlicher Verwertungsgesellschaften“ (Prof. Dr. Karl Riesenhuber, Ruhr-Universität Bochum) bis hin zu „Haben Roboter Rechte? Herausforderungen für regulierte Industrien im zukünftigen Einsatz von Künstlicher Intelligenz“ (Prof. Dr. Thomas Klindt, Noerr)
Termin: 18.-20. April, 19:00 Uhr
Ort: Microsoft Berlin, Unter den Linden (Eingang Charlottenstr.), D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Flyer.
Das diesjährige DLM-Symposium beschäftigt sich mit dem Oberthema „Konvergente Medienordnung“. Es soll erörtert werden, welche Auswirkungen künstliche Intelligenz, Algorithmen und Big Data auf unsere Kommunikationsräume haben. Wie kann Meinungsvielfalt auch künftig sichergestellt werden? Wie könnten Zugang und Auffindbarkeit im Rundfunkstaatsvertrag zukunftssicher geregelt werden? Wie können Angebote, die einen besonderen Beitrag zur Meinungsbildung leisten, gefördert werden? Diese Fragen sollen im Rahmen von Vorträgen und Diskussionsrunden („We don’t need no regulation?! Welche Regeln für wen?“ und „Medienordnung 4.0 – Perspektiven der konvergenten Medienregulierung für das 21. Jahrhundert“) beanwortet werden.
Termin: 19. April, Beginn: 10:30 Uhr
Ort: dbb forum Berlin, Friedrichstraße 169/170, D-10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.
Die DAV-Arbeitsgemeinschaft IT-Recht (davit) und die DeutscheAnwaltAkademie bieten mit dem Deutschen IT-Rechtstag ein Forum für den fachlichen Austausch rund um das Informationstechnologierecht. Hierzu geben Vorträge von Referenten aus Politik, Anwaltschaft und Gesellschaft einen Überblick über aktuelle Themen des IT-Rechts, darunter „DSGVO – Anforderungen an die Aufsichtbehörde“ (Barbara Thiel, Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen), „Digital Charta – Grundrechte für das digitale Zeitalter“ (Prof. Dr. Friedrich Graf von Westphalen, Rechtsanwalt, Köln) und „E-Payment- Services – neue Lösungen, neue Anforderungen?“ (Sabine Fuhrmann, Rechtsanwältin, spirit legal, Leipzig).
Termin: 26.-27. April, Beginn: 13:00 Uhr
Ort: Steigenberger Hotel am Kanzleramt, Ella-Trebe-Straße 5, D-10557 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Bescheinigung gem. § 15 FAO möglich)
Nähere Informationen und Anmeldung.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.