+++ 16. April: Kölner Forum Medienrecht, Köln
+++ 16./17. April: a-i3/BSI Symposium, Bochum
+++ 21. April: 8. eco MMR Kongress, Berlin
+++ 23./24. April: 14. @kit-Kongress, Karlsruhe
+++ 23./24. April: 2. Deutscher IT-Rechtstag, Berlin
+++ 29. April: Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung, Saarbrücken.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis (Kontakt). Auch über Veranstaltungshinweise aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
„Neutralität allerorten – Rechtliches Leitprinzip für Netze, Plattformen und Suchmaschinen?“ ist das Thema der Jahresauftaktveranstaltung des Kölner Forum Medienrecht in Kooperation mit der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) und dem eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. Im Zentrum der Vorträge sowie der sich anschließenden Panel-Diskussionen steht dabei die Frage nach der Notwendigkeit einer gesetzlichen Verankerung des Netzneutralitätsgrundsatzes, der Modellcharakter der rundfunkrechtlichen Plattformregulierung und deren Übertragbarkeit auf das Internet sowie die Frage, ob es neben einer Neutralitätspflicht für Netzbetreiber nicht auch einer solchen für Suchmaschinen bedarf.
Termin: 16. April, Beginn 9:30 Uhr
Ort: Rathaus der Stadt Köln (Spanischer Bau), Ratssaal, Rathausplatz, D-50667 Köln
Anmerkungen: kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Unter dem Thema „IT-Sicherheit zwischen Überwachung und freier Internetnutzung“ veranstalten die Arbeitsgruppe Identitätsschutz im Internet (a-i3) und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) ihr 10. interdisziplinäres Symposium. Neben zahlreichen Vorträgen von Vertretern aus Wissenschaft, Unternehmen, Politik und Verbänden finden auch zwei Diskussionsrunden statt. Neben den Regelungen des IT-Sicherheitsgesetzes bilden die Vorratsdatenspeicherung und das Thema Störerhaftung bei offenen WLANs weitere Schwerpunkte.
Termin: 16./17. April, Beginn 9:00 Uhr
Ort: Haus der IT-Sicherheit, Lise-Meitner-Allee 4, D-44801 Bochum
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Dieses Jahr findet der mittlerweile 8. Kongress des eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e.V. und der Zeitschrift MultiMedia und Recht (MMR) unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz zum Thema „Recht auf Vergessen oder Recht auf Öffentlichkeit – Internetprovider, Medien und Politik zwischen Kommunikationsfreiheit und Datenschutz“. Neben Vorträgen zum Google-Urteil und seien Folgen (u.a. von Jan Phillip Albrecht, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger und Dr. Winfried Veil) finden auch zwei Podiumsdiskussionen zum Thema „Privatheit und Öffentlichkeit im Internet“ sowie der Rolle der Intermediäre statt. Moderiert wird die Veranstaltung vom ehemaligen Bundesdatenschutzbeauftragten Peter Schaar.
Termin: 21. April, Beginn 9:30 Uhr
Ort: Collegium Hungaricum Berlin, Dorotheenstraße 12, D-10117 Berlin
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich (Anmeldeschluss 15. April)
Nähere Informationen
Beim 14. @kit-Kongress und das 4. Forum Kommunikation und Recht (K&R), veranstaltet vom Bayreuther Arbeitskreis für Informationstechnologie – Neue Medien – Recht e.V. (AKIT) und der Zeitschrift Kommunikation und Recht dreht sich dieses Jahr alles um „Kollidierende Interessen im Internet“. Das Vortragsspektrum reicht dabei von einem Zwischenstandsbericht zur Umsetzung der Verbraucherrechterichtlinie (Dr. Felix Buchmann) über Fragen des Fotorechts (Dr. Hendrik Wieduwilt) bis hin zum Datenschutz im Internet der Dinge (Dr. Carlo Piltz).
Termin: 23./24. April, Beginn 9:00 Uhr (Get Together am 22. April, Beginn 20:00 Uhr)
Ort: Medientheater, ZKM – Zentrum für Kunst und Medientechnologie, Lorenzstraße 19, D-76135 Karlsruhe
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Programm
Auch dieses Jahr veranstaltet die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht des Deutschen Anwaltsvereins (davit) gemeinsam mit der Deutschen Anwalts Akademie ein Forum zum fachlichen Austausch rund um aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts. Den Themenschwerpunkt der diesjährigen Veranstaltung bildet das IT-Sicherheitsgesetz. Weitere Themen sind iBeacons, Google Universal Analytics, Updatezwang und Softwarenutzung.
Termin: 23./24. April, Beginn 14:00 Uhr
Ort: Pestana Hotel Berlin-Tiergarten, Stülerstraße 6, D-10787 Berlin
Anmerkungen: kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen
Programm
Im Rahmen des Informations- und Medienrechtlichen Kolloqiums Saarbrücken (IMK) der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Universität des Saarlandes und des Instituts für Europäisches Medienrecht e.V. (EMR) referiert Prof. Dr. Indra Spiecker gen. Döhmann, LL.M. zum Thema „Profilbildung und Vorratsdatenspeicherung – Fragen und Antworten des Rechts zu Big Data“. Neben den Grundlagen der Profilbildung geht der Vortrag auch auf die in Sachen Vorratsdatenspeicherung ergangene Rechtsprechung sowie das Thema Big Data vor dem Hintergrund der geplanten Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ein.
Termin: 29. April, Beginn 18 Uhr c.t.
Ort: Universität des Saarlandes, Campus, Gebäude B4 1, Hörsaal 0.07, D-66123 Saarbrücken
Anmerkungen: kostenfrei, keine Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen