+++ 03.12.: Ars Boni im Gespräch mit Max Schrems, Uni Wien
+++ 07.12.: Faires Internet Marketing, Stiftung Datenschutz
+++ 08.12.: The EU Data Act, GRUR
+++ 09.12.: Copyright Law 2030, LMU & Uni Luxembourg
+++ 13.12.: Datentag Online: Datenschutz und künstliche Intelligenz, Stiftung Datenschutz
+++ 06.10.: Das neue Urheberrechts-Dienstanbieter-Gesetz, GRUR
+++ 06.10.: Digitalgesetzgebung der EU-Kommission, Stiftung Datenschutz
+++ 07.10.: Die urheberrechtlichen Text und Data Mining Schranken, IUM
+++ 12.10.: 10 Schritte zur kontinuierlichen DSGVO-Compliance, BvD
+++ 25.-29.10.: Medientage München
+++ 6.09.: Die Ethik von KI und Big Data, HIIG
+++ 7.09.: Neue EU-Regeln für Big-Tech, Stiftung Neue Verantwortung
+++ 9.09.: Jenaer Vorträge zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR
+++ 9.09.: Datentransfer in Drittländer – Neue Standardvertragsklauseln, Stiftung Datenschutz
+++ 14.09.: Das neue Jugendschutzgesetz, Hans-Bredow-Institut
+++ 15.09.: Datentag 2021, Stiftung Datenschutz
+++ 21.09.: Digital Rights in Context, Hans-Bredow-Institut
+++ 29.09.: Machine Gun Learning, HIIG
+++ 03.02.: Epidemiebekämpfung als Risikovorsorge, Uni Mainz
+++ 03.02.: Die Grenzen der Datenkommerzialisierung – Darf Facebook das?, Uni Siegen
+++ 05.02.: Legal Tech im Urherber- und Medienrecht, Institut für Urheber- und Medienrecht
+++ 08.02.: Digitale Montagsrunde: Datenschutz & Privacy Shield, Stadt Wien
+++ 11.02.: Neue Regeln für das Internet, HIIG
+++ 18.02.: Die Kontrolle der sozialen Medien, Konrad-Adenauer-Stiftung
+++ 18.-19.02.: Göttinger Tage IT-Recht, Uni Göttingen
+++ 18.-19.02: Privatheit und Digitalisierung, Uni Passau
+++ 1. Oktober: Der Einfluss von KI auf die Weltgemeinschaft, digital
+++ 1./2. Oktober: European Data Summit, Berlin/digital
+++ 1./2. Oktober: Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen, digital
+++ 5. Oktober: Vertragsstrafen im IP- und Wettbewerbsrecht, Berlin/digital
+++ 12. Oktober: Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit, digital
+++ 19.-25. Oktober: Telemedicus Sommerkonferenz 2020, digital
+++ 24.-30. Oktober: Medientage München, digital
+++ 27. Oktober: Safeguarding Freedom – Stabilising Democracy, digital
+++ 28. Oktober: Swipe for President, Berlin/digital
+++ 29. Oktober: Conference on New Media, Tech & Democracy, Boston/digital
+++ 29. Oktober: Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie, digital
Artikel vollständig lesen
+++ 7./8. September: Regulierung für Algorithmen, Online
+++ 9.-13. September: Ars Electronica, Linz sowie Online
+++ 10. September: Digitale DSRI-Herbstakademie, Online
+++ 21.-23. September: Wein und Recht, Würzburg
+++ 22. September: Chancen der Anonymisierung, Online
+++ 23.-25. September: EDV-Gerichtstag, Online
+++ 28./29. September: Bitkom Privacy Conference, Online Artikel vollständig lesen
+++ 4. November: Abschlussbericht der Datenethikkommission, Bonn
+++ 6. November: KI und Äußerungsrecht, Siegen
+++ 7.-9. November: DGRI-Jahrestagung Daten Freiheit Sicherheit, Berlin
+++ 11. November: Konferenz der Initiative Urheberrecht, Berlin
+++ 11. November: Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie, Berlin
+++ 12. November: Safeguarding freedom – securing justice, Brüssel
+++ 12. November: Europäisches Urheberrecht in der Digitalität, Stuttgart
+++ 13. November: Datenschutz im Ehrenamt, Berlin
+++ 16. November: IT LawCamp, Frankfurt/Main
+++ 18. November: Neue Wege der Rechtsdurchsetzung in den Medienbranchen, Köln
+++ 20. November: Mainzer Vorträge – Konkordanz der Grundrechte, Mainz
+++ 21. November: Kölner Tage Urheberrecht, Köln
+++ 22.-23. November: Frankfurter IT-Rechtstag, Frankfurt/Main Artikel vollständig lesen
+++ 12. Januar: „Datenschutzgrundrecht in der europäischen Zukunft“, Frankfurt a.M.
+++ 18. Januar: „Mash-up, Sampling, Remix – Die Kunstfreihet im Zeitalter des Internets“, Speyer
+++ 19. Januar: „Datenhehlerei – investigativer Journalismus im Visier der Staatsanwaltschaft?“, Karlsruhe
+++ 20. Januar: „Anwalt 4.0: Cybersecurity – (zukünftig) ein Thema für Rechtsanwälte“, Frankfurt a.M.
+++ 26. Januar: „IT-Sicherheitsgesetz – Die Uhr tickt“, Düsseldorf
+++ 28. Januar: Cologne IT-Summit, Köln
+++ 28. Januar: „Reform des Urhebervertragsrechts“, Berlin
+++ 29. Januar: 11. OSE-Symposium: „Mein oder Dein – Software und Daten“, München
Artikel vollständig lesen
Am Montag dem 1. Juni 2015 um 19.00 Uhr laden die Jungen Juristen Karlsruhe e.V. zu einem Vortrag von Dr. Carsten Ulrich mit dem Titel „Der elektronische Rechtsverkehr -auf dem Weg in die digitale Justiz-“ ein. Veranstaltungsort ist die Führungsakademie des Landes Baden-Württemberg. Die Teilnahme ist kostenlos.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Gesetz zur Förderung des elektronischen Rechtsverkehrs mit den Gerichten. Dies verpflichtet spätestens ab 2022 jedenfalls die Anwälte zur Anwendung. Die Vorbereitungen hierfür laufen bereits in den einzelnen Bundesländern. Teil des Vorhabens ist auch die Einführung einer elektronischen Gerichtsakte. Der elektronische Rechtsverkehr ist auch ein regelmäßig wiederkehrendes Thema bei EDV-Gerichtstag in Saarbrücken.
Dr. Carsten Ulrich ist Richter am Verwaltungsgericht Karlsruhe und derzeit abgeordnet an das Fachzentrum für Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Fachzentrum Justiz) des Landes Baden-Württemberg und einer der Projektleiter im Programm eJustice, das als Ziele die Einführung des elektronischen Rechtsverkehrs sowie die Umsetzung der eAkte in der Justiz Baden-Württemberg hat.
Die Veranstaltung richtet sich primär an Referendare.
Zur Veranstaltungswebseite. Artikel vollständig lesen
+++ 06. August: „Taylor Wessing: IP/IT Open Mic“, Hamburg
+++ 12. August: „nrw.uniTS triff Produktion“, Dortmund
+++ 25. August: „Argumentationsmuster in der Rechtsprechung des EuGH zum Urheberrecht“, Düsseldorf
+++ 27. August: „Digitaler Salon: WiFi Hotspot Serengeti“, Berlin
+++ 27. August: „Medizin-IT in Zeiten verstärkter Patientenrechte“, Köln
+++ 30./31. August: „Telemedicus-Soko 2014“, Berlin
+++ Call for Papers
Wir freuen uns Ihnen heute nun zum dritten Mal eine Übersicht über Veranstaltungen zum „Recht der Informationsgesellschaft“ präsentieren zu können. Derzeit experimentieren wir noch mit diesem Format, sind aber zuversichtlich, dass es bald ein fester Bestandteil unseres Angebots wird. Sollten sich Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl Sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis an die Redaktion oder direkt an Herrn Dr. Sebastian Brüggemann. Auch über Ankündigungen von Veranstaltungen aus dem IT- und Medienbereich würden wir uns freuen.
Neu ist die Rubrik „Call for Papers“. Artikel vollständig lesen