+++ Affiliate-Haftung: American Airlines verklagt Google
+++ Youtube startet Video-Werbung
+++ Medienaufsicht prüft Schleichwerbung in Pokersendungen
+++ Streit ums Wort: GEZ mahnt Portalbetreiber ab
+++ Schon wieder: Spickmich.de gewinnt vor LG Köln
+++ Kommission will Satelliten-Frequenzen europaweit regeln
+++ MSN und Yahoo unterzeichnen Selbstverpflichtung zur Zensur
+++ Pro7 übernimmt Q&A-Plattform wer-weiss-was.de
Affiliate-Haftung: American Airlines verklagt Google
American Airlines hat Klage gegen Google eingereicht. Der Grund: bei der Suche nach dem Vielfliegerprogramm von American Airlines wird in Googles Suchergebnislisten Werbung für Konkurrenten der American Airlines angezeigt. Darin sieht American Airlines seine Markenrechte verletzt. Vergleichbare Klagen wurden in der Vergangenheit jedoch von US-Gerichten in der Regel abgewiesen.
Die Details im Manager Magazin.
Youtube startet Video-Werbung
Ab sofort schaltet Youtube innerhalb von Video-Clips Werbeeinblendungen. Das System wurde bereits seit vielen Wochen getestet, jetzt geht es in den Produktivbetrieb. Youtube-Mutter Google möchte damit sein Video-Portal profitabler machen und sieht in der Videowerbung ein größeres Potential als bei herkömmlicher Bannerwerbung.
Weiter bei sueddeutsche.de.
Medienaufsicht prüft Schleichwerbung in Pokersendungen
Die „Gemeinsame Stelle Programm, Werbung und Medienkompetenz“ (GSPWM) vermutet Schleichwerbung in Poker-Sendungen beim DSF und „dem Vierten“. Wie die Süddeutsche Zeitung berichtet, sollen den Sendern dieser Tage offizielle Beanstandungen zugestellt werden. Die Sendungen existierten lediglich, um Werbung für große Internet-Poker-Anbieter zu machen, so ein Sprecher der GSPWM.
Die Hintergründe bei Telemedicus.
Streit ums Wort: GEZ mahnt Portalbetreiber ab
Die GEZ hat den Betreiber des Lern-Portals akademie.de abgemahnt. Auf der Internetseite wurden bis vor Kurzem Musterbriefe und Tips zum Umgang mit der GEZ angeboten. Die Abmahnung richtet sich sowohl gegen falsche Tatsachenbehauptungen, die im Rahmen dieser Tips zur GEZ aufgestellt worden seien, als auch gegen die „Nutzung nicht existenter Begriffe“, wie etwa „GEZ-Gebühr“ und „GEZ-Fahnder“. Die GEZ sieht darin eine Rechtsverletzung „im Sinne einer üblen Nachrede“.
Die Details bei Telemedicus.
Schon wieder: Spickmich.de gewinnt vor LG Köln
Das Lehrerbewertungsportal Spickmich.de hat sich wiederholt vor dem Landgericht Köln durchsetzen können. Wie bereits vor wenigen Wochen sah eine Lehrerin in der Veröffentlichung ihres Namens, ihrer Fächer und ihrer Schule bei spickmich.de eine Verletzung ihres Persönlichkeitsrechtes. Das LG Köln wies nun den Antrag auf einstweilige Verfügung ab.
Das Urteil im Volltext bei Telemedicus.
Kommission will Satelliten-Frequenzen europaweit regeln
Die Europäische Kommission hat vor, die Frequenzvergabe für Satellitenfunk neu zu regeln. Dabei geht es vor allem um die Förderung neuer sogenannter mobiler Datendienste. „Das Potenzial europaweiter mobiler Satellitendienste ist enorm: Man denke nur an Mobilfernsehen und Breitbandverbindungen für alle, Katastrophenschutz und Hilfseinsätze“ sagte die zuständige EU-Kommissarin Reading.
Weiter bei Telemedicus.
MSN und Yahoo unterzeichnen Selbstverpflichtung zur Zensur
Die Internetdienstleister MSN und Yahoo haben einen „Pakt für Selbstdisziplinierung“ mit der chinesischen Regierung unterzeichnet, mit dem die „Interessen des chinesischen Staats“ geschützt werden sollen. Die Unternehmen verpflichten sich dabei dazu, beim Betreiben von Blogs die chinesischen Gesetze zu befolgen und keine „illegalen oder falschen Botschaften“ zu verbreiten. Insbesondere muss dabei die Identität eines Blog-Autors offengelegt werden.
„Pakt mit dem Zensurteufel“ bei der TAZ.
Pro7 übernimmt Q&A-Plattform wer-weiss-was.de
Die ProSieben/Sat1-Gruppe hat die Übernahme der Frage/Antwort-Community wer-weiss-was.de angekündigt. Die Senderkette will damit auf den Trend reagieren, dass Jugendliche immer mehr Zeit vor dem Computer verbringen und ihr Geschäfts abseits der Fernsehwerbung ausbauen.
Weiter beim Handelsblatt.