Telemedicus

, von

Wochenrückblick: RapidShare, Dreistufentest, Street View

+++ OLG Düsseldorf: Freifahrtschein für RapidShare

+++ ARD: Alle Onlineangebote bestehen Dreistufentest

+++ Google: 38 US-Bundesstaaten fordern Aufklärung

+++ Bund deutscher Kriminalbeamter will Verkehrsregeln fürs Internet

+++ Telekom will höhere Entgelte von datenintensiven Diensten

+++ Angela Merkel sieht Schwierigkeiten der Informationsgesellschaft

+++ Facebook erreicht eine halbe Milliarde Nutzer
OLG Düsseldorf: Freifahrtschein für Rapidshare
Das OLG Düsseldorf hat in dieser Woche erneut entschieden, dass der Sharehoster RapidShare nicht für die Verbreitung urheberrechtlich geschützter Inhalte durch seine Nutzer haftet. Der Filmvermarkter Capelight hatte im vergangenen Jahr eine einstweilige Verfügung gegen RapidShare erwirkt. Die Düsseldorfer Richter widersprechen damit erneut den Grundsätzen der Hamburger Gerichte, die die Einhaltung strenger Prüfungspflichten durch Rapidshare als Störer für zumutbar erachten.
Zur ausführlichen Urteilsbesprechung bei Telemedicus.

ARD: Alle Onlineangebote bestehen Dreistufentest
Die ARD hat am Dienstag die Ergebnisse ihres eineinhalbjährig dauernden Dreistufentests vorgestellt. Die Rundfunkräte gaben bekannt, dass alle Angebote das Verfahren überstanden hätten. Die derzeitigen Telemedienangebote der ARD würden auf keinem der in Betracht kommenden Märkte zu nennenswerten Marktstörungen führen. Der Dreistufentest geht auf wettbewerbsrechtliche Beanstandungen der EU-Kommission zurück und wurde im 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag im Jahr 2007 festgeschrieben.
Zur Meldung bei SPIEGEL Online.
Telemedicus erklärt den Dreistufentest.

Google: 38 US-Bundesstaaten fordern Aufklärung
In den USA haben sich 38 Bundesstaaten zusammengeschlossen, um die Datenpannen rund um Google „Street View“ aufzuklären. Angeführt wird die Initiative vom Generalstaatsanwalt des Bundesstaates Connecticut Richard Blumenthal. Vor kurzem erst musste Google eingestehen, im Rahmen seiner „Street View“ – Fahrten auch Mitschnitte offener Funknetzwerke angefertigt zu haben. Die Probleme um „Street View“ scheinen damit für Google nicht abreißen zu wollen.
Zu den Hintergründen bei Heise Online.
Telemedicus über Google und die WLAN-Erfassung.

Bund deutscher Kriminalbeamter will Verkehrsregeln fürs Internet
Der Bund deutscher Kriminalbeamter (BDK) ist diese Woche mit einem Vorschlag für ein 15-Punkte-Programm zum Kampf gegen Netzkriminalität in die Schlagzeilen geraten. Die Kriminalbeamten verlangen darin „klare gesetzliche Befugnisse für offene und verdeckte Ermittlungen im Internet“ und auch die Einführung eines verlässlichen Identitätsnachweises im Netz. Besonders skuril wirkt die Forderung nach einem „Reset-Knopf“ für das Internet, mit dem das Kanzleramt Deutschland im Ernstfall „sofort vom Netz nehmen könne“.
Die Meldung in der Neuen Osnabrücker Zeitung.

Telekom will höhere Entgelte von datenintensiven Diensten
Am Mittwoch wurden Pläne der Deutschen Telekom AG bekannt, von besonders datenintensiven Diensten wie Google und Apple künftig höhere Entgelte zu verlangen. Telekom – Chef Obermann rechtfertigt diese Bestrebungen in besonderer Netz- und höchster Übertragungsqualität, welche die Telekom bieten würde. „Ein gut gemachtes Netzangebot“ müsse am Ende auch kostenpflichtig sein und differenziert bepreist werden können, so Obermann. Die Telekom stellt damit wieder einmal das Prinzip der Netzneutralität in Frage.
Zu den Hintergründen beim MANAGER MAGAZIN.

Angela Merkel sieht Schwierigkeiten der Informationsgesellschaft
In einem Interview mit der Illustrierten „Bunte“ beklagte Bundeskanzlerin Angela Merkel unter der Woche, dass die Vielzahl der Kommunikationskanäle im Internet die Findung eines Gesamtmeinungsbildes für Politiker heutzutage erschweren würde. Es würde wegen des technologischen Wandels nicht bloß eine, sondern sogar mehrere Öffentlichkeiten geben, die ganz verschieden angesprochen werden müssten. Die westlichen Demokratien müssten erst einmal lernen, mit diesen Umständen richtig umzugehen.
Ausführlich bei netzpolitik.org.

Facebook erreicht eine halbe Milliarde Nutzer
Facebook – Gründer Marc Zuckerberg verkündete am Mittwoch in seinem Unternehmensblog, dass Facebook nun die magische Marke von 500 Millionen aktiven Nutzern erreicht hätte. Facebook ist und bleibt damit das weltgrößte soziale Netzwerk. Über 70 Prozent der Netzwerknutzer rekrutieren sich mittlerweile von außerhalb der USA.
Mehr dazu bei netzwelt.de.
Telemedicus zum Thema Datenschutz und Datensicherheit in sozialen Netzwerken.

, Telemedicus v. 25.07.2010, https://tlmd.in/a/1817

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory