War sich Lutz Heilmann über die Konsequenzen seines Handelns im Klaren, als er Wikipedia.de sperren ließ? Sicher nicht. Aber, nicht nur Lutz Heilmann wird sich gefragt haben, was ihm denn noch übrig bleibt: Der eigentliche Betreiber der Wikipedia, die Wikimedia Foundation, sitzt in den USA. Und Intermediäre sind im Inland kaum greifbar. Rechtsschutz ist für diejenigen, die sich auf Wikipedia denunziert sehen, deshalb nur äußerst schwer zu erreichen.
Das bedeutet aber nicht, dass die Betroffenen völlig schutzlos gestellt werden. Wo der Rechtsschutz versagt, greifen andere Mechanismen: Die internen Revisionsmethoden der Wikipedia. Telemedicus hat dazu jemanden gefragt, der sich täglich mit solchen Fällen auseinandersetzt: Matthias Schindler, langjähriger Wikipedia-Autor, Mitglied bei Wikimedia Deutschland und Mitarbeiter beim Wikipedia-Support-Team.
Herr Schindler, wie geht Wikipedia mit der Gefahr um, dass einzelne Personen die Plattform nutzen, um andere gezielt zu diskreditieren?
Vielleicht hilft es, mit der Idee von Wikipedia anzufangen: Es geht hier um das Erstellen einer Enzyklopädie. Hinzu kommt, dass die Inhalte einen „Neutralen Standpunkt“ (NPOV, Neutral Point of View) einnehmen sollen. Zusammen mit der Achtung des Urheberrechts und der Aufforderung zu einem freundlichen Umgang miteinander auf Wikipedia sind das die vier Grundpfeiler dieser Arbeit. Wer nicht mit diesen vier zentralen Punkten einverstanden ist, sollte lieber bei einem anderen Projekt mitmachen. Ich sage das komplett ohne Häme, denn es gibt im Netz viele andere spannende Projekte, die Mithilfe möchten und eben nicht das Ziel haben, eine Enzyklopädie zu schreiben. Wer also Wikipedia zur Diskreditierung anderer Personen nutzen will, arbeitet außerhalb und gegen das Ziel von Wikipedia und wird in einem solchen Fall gebeten, es sein zu lassen. Wenn dies nicht hilft, steht am Ende die Sperrung des Benutzers. Viel mehr Erläuterungen und Erklärungen und Handlungsanweisungen stehen in deutscher Sprache unter Wikipedia: Artikel über lebende Personen.
Was raten Sie jemandem, der sich unvorteilhaft dargestellt sieht?
Wer glaubt, dass in einem Artikel in Wikipedia über seine Person etwas Unrichtiges steht (unrichtig, weil veraltet, unvollständig, unpräzise oder schlichtweg falsch), sollte bitte im ersten Schritt noch einmal in sich gehen und schauen, ob es wirklich unrichtig ist oder nicht einfach nur unangenehm. Ich nehme jetzt mal bewusst kein Beispiel einer noch lebenden Person: So unangenehm es vielleicht für Nero wäre, als Person dargestellt zu werden, die Christen verfolgt hat, er sollte es hinnehmen, wenn in Wikipedia ein sachlicher, neutraler Abschnitt über seine Taten dazu steht.
Abgesehen von diesem Punkt gibt es drei Möglichkeiten, wie in Wikipedia: Umgang mit Artikeln über sich selbst beschrieben:
1. Diskussionsseite des Artikels nutzen
Die Diskussionsseite eines Artikels findet man im Reiter oben links, Beschriftung „Diskussion“. Ist der Link blau, gibt es bereits eine Diskussionsseite zu dem Artikel. Ist der Link rot, gibt es noch keine und man kann mit dem Klick auf den Link eine neue Seite anlegen.
Wichtig ist, dass die Diskussionsseite sich um den Artikel dreht, nicht um den Gegenstand. Allgemeine Kommentare zur Person X Y sind dort fehl am Platz, ausschliesslich Beiträge zur weiteren Entwicklung des Artikels über Person X Y.
Bevor man dort mitdiskutiert, sollte man wirklich dringend Wikipedia:Diskussionsseite und Hilfe:Diskussionsseiten gelesen haben. Es gelten auch die Hinweise von Wikipedia:Interessenkonflikt: Wenn Person X Y in der Diskussionsseite über Person X Y mitdiskutiert, gehört es zum guten Ton, dies zu erwähnen. Analog gilt dies für Mitarbeiter einer Firma im Artikel über diese Firma oder im Artikel zu einem Produkt dieser Firma.
Idealerweise wird ein Diskussionsbeitrag folgende Punkte enthalten:
• Wer sind Sie (vor allem dann wichtig, wenn es einen Interessenkonflikt gibt)?
• Um welche Stelle in dem Artikel genau geht es (gerne die Stelle zitieren)?
• Welche Aussage konkret ist falsch und warum?
• Wie lautet es richtig und wo finden die Wikipedia-Autoren öffentlich zugängliche Belege für diese Aussage?
2. Supportteam anschreiben
Das Wikipedia Support-Team ist eine Gruppe von Freiwilligen, die ankommende Anfragen beantworten, so gut sie es können. Darunter sind erfahrene Wikipedianer, die Hilfestellungen geben können und mithelfen, den richtigen Ansprechpartner zu finden. Das Support-Team besteht nicht aus Angestellten der Wikimedia Foundation und kann keine Weisungen erteilen. Dafür haben sie eine hohe Reputation unter den Autoren und dankenswerterweise einen sehr kühlen Kopf. Wer also nicht selbst in einer Diskussionsseite mitarbeiten möchte, könnte auch eine Fehlermeldung an das Support Team schreiben, die es dann weiterleiten können.
Beim Support-Team wird man übrigens am meisten Hilfe bekommen, wenn man sehr freundlich fragt und sachlich bleibt.
3. Die Wikimedia Foundation kontaktieren
Betreiberin der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte ist die Wikimedia Foundation. Ihre Adresse ist im Impressum zu finden. Wenn die anderen Möglichkeiten gescheitert sind, könnte es bei wirklich zentralen Punkten helfen, sich auf Englisch an die Foundation zu wenden, die ja auch am Ende Verantwortung für die Seite hat.
Ist es sinnvoll, die Wikipedia-Artikel selbst zu editieren?
Kurze Antwort: Nein. Es soll Fälle geben, in denen das Bearbeiten des eigenen Artikels zumindest kurzfristig erfolgreich war – das Netz ist voller Beispiele, die das Gegenteil nahelegen. Wir raten darum davon ab und geben Ratschläge für diejenigen, die auf den ersten Rat nicht gehört haben.
Wikipedia-Artikel sind häufig nur von einer oder nur wenigen Personen verfasst. Ist es nützlich, die betreffende Person direkt zu kontaktieren?
Wer medienkompetent ist, kann überlegen, ob es nicht hilfreich sein könnte, einen der Autoren des betreffenden Artikels freundlich zu kontaktieren.
In eine Kontaktaufnahme gehören folgende Informationen:
• Wer sind Sie?
• Um welchen Artikel genau geht es (bitte eine URL nennen, „in Wikipedia steht“ ist nicht hilfreich)?
• Welche Aussage konkret ist falsch und warum?
• Wie lautet es richtig und wo finden die Wikipedia-Autoren öffentlich zugängliche Belege für diese Aussage?
Herr Schindler, danke für das Gespräch.
Die Richtlinien, die bei der Wikipedia für personenbezogene Artikel gelten.