Telemedicus

, von

Wie unabhängig wird die ICANN?

Ab dem heutigen Tag könnte das Internet noch ein bisschen internationaler werden: Bisher wurde es unter Aufsicht der US-Regierung verwaltet – aber heute läuft das Abkommen aus, das die ICANN (Internet Corporation for Assigned Names and Numbers) dem amerikanischen Handelsministerium unterstellt. Die ICANN gilt als „Weltregierung des Internets”; als Non-Profit-Organisation koordiniert sie insbesondere die Vergabe der Top-Level-Domains (wie „.de” oder „.info”) und der IP-Adressen.
Der erhebliche Einfluss der US-Regierung wurde zum Beispiel deutlich, als die ICANN die Einführung der Endung „.xxx” für Erotik-Seiten abgelehnt hatte. Schon seit längerem wird diese Abhängigkeit kritisiert. Sie ist jedoch „historisch gewachsen” und allein dem Umstand geschuldet, dass das Internet in den USA „erfunden” und von dort aus auch kontrolliert wurde. Anderen Regierungen hat man lediglich einen Beraterstatus zuerkannt. Doch nun könnte die Organisation unabhängig werden. Laut einem Bericht des Economist plant die US-Regierung, zumindest einen Teil der Aufsichtsrechte abzugeben:

„[…] the latest document, called an „affirmation of commitments”, is only four pages long. It gives ICANN the autonomy to manage its own affairs. Whereas prior agreements had to be renewed every few years, the new one has no fixed term. The agreement sets up oversight panels that include representatives of foreign governments to conduct regular reviews of ICANN’s work […].”

Das neue Abkommen sehe vier Gremien mit unterschiedlichen Arbeitsfeldern vor. Nur in dem Bereich „Haftung und öffentliches Interesse“ will sich die USA einen ständigen Sitz sichern. Doch wie ernst es der US-Regierung damit ist, die Organisation in die Unabhängigkeit zu entlassen, wird sich wohl erst im Jahr 2011 zeigen. Dann läuft nämlich ein zweites – noch wichtigeres – Abkommen mit der ICANN aus, das den USA auch die Kontrolle über die sog. Root-Nameserver sichert. Diese Rechner ermöglichen es, Webseiten nach Eingabe des Domain-Namens aufzufinden, und spielen so eine elementare Rolle für die Nutzung des Internets. Ihr Betrieb wird bisher ebenfalls von der ICANN koordiniert.

Ausführliche Informationen bei derStandard.at.

, Telemedicus v. 30.09.2009, https://tlmd.in/a/1512

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory