Im kommenden Jahr soll in Hamburg erstmals mit einem „digitalen Wahlstift“ gewählt werden. Mit Hilfe des Stifts werden die Stimmkreuze zusätzlich zu den schriftlichen Wahlzetteln auch digital erfasst und auf einen Laptop übertragen. Dieser errechnet das Wahlergebnis. Der Chaos Computer Club (CCC) kritisiert vor allem die sicherheitstechnischen Probleme dieses Systems. Zur Veranschaulichung der vielfältigen Missbrauchs- und Angriffsmöglichkeiten entwickelten CCC-Mitglieder zunächst einen „trojanischen Wahlstift“. Mit diesem sei es sehr leicht möglich, Schadsoftware auf die Wahlcomputer zu übertragen und das Wahlergebnis zu manipulieren. Nun haben die Hacker eine zweite Wahlfälschungs-Methode entdeckt: ganz einfach, nur mithilfe eines Scanners und Druckers. Die Vorgehensweise wird in folgendem Video, nach dem Klick, demonstriert: