Telemedicus

, von ,

Veranstaltungsübersicht September

+++ 3. September: Manipuliert im Netz – Dokumentarfilm und Gespräch, Bonn

+++ 4. September: Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt, Berlin

+++ 4. September: 5 Jahre Internet Policy Review, Berlin

+++ 11. September: Data Debates: Lernende Maschinen auf dem Vormarsch , Berlin

+++ 12.-15. September: 19. DSRI-Herbstakademie, Bochum

+++ 18./19. September: IAPP Data Protection Intensive, München

+++ 19. September: Themenabend – Die Macht der Algorithmen, Köln

+++ 19.-21. September: 27. Deutscher EDV-Gerichtstag, Saarbrücken

+++ 20./21. September: 8. NRW IT-Rechtstag, Köln

+++ 21.-28. September: Themenwoche Shaping the Digital Turn, Berlin

+++ 26.-29. September: GRUR Jahrestagung – Digitale Zukunft, Berlin

Manipuliert im Netz – Dokumentarfilm und Filmgespräch

Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) zeigt den Dokumentarfilm „Manipuliert“, gedreht von Sascha Lobo im Social Factual-Format. Darin geht es um Mechanismen der Beeinflussung in sozialen Netzwerken. Im Anschluss an den Film diskutiert bpb-Präsident Thomas Krüger mit Sascha Lobo und der Filmproduzentin Michaela Hummel (Doclights) darüber, wie Menschen für einen kritischen Umgang mit ihren Daten im Netz sensibilisiert werden können, wie das Netz trotz seiner manipulativen Möglichkeiten ein lebendiger gesellschaftlicher Raum bleiben kann, und welche Wege es gibt, um die Nutzerinnen und Nutzer besser gegen Manipulation im Netz zu wappnen. Nach der Veranstaltung findet ein Get-together statt.

Termin: 3. September, ab 18 Uhr
Ort: bpb:medienzentrum, Adenauerallee 86, 53113 Bonn
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Die Politik der digitalen Infrastruktur in der Stadt

Professor Stephen Graham von der Newcastle University’s School of Architecture, Planning and Landscape widmet sich in seinem Vortrag dem Thema “Smart Cities“ und was passiert, wenn deren Infrastruktur versagt. Moderne Städte sind weitgehend auf unsichtbare Infrastrukturen angewiesen, die sich meist erst dann bemerkbar machen, wenn sie nicht mehr funktionieren (wie bspw. das Internet). Die viel beschworenen “Smart Cities“ versprechen die Digitalisierung des Urbanen, indem sie diese beiden Infrastrukturebenen zusammenführen. Können Städte “smart” sein und sollten sie dies überhaupt? Welche Interessen und Werte sind in diesen Infrastrukturen verankert? Lässt sich sicherstellen, dass Städte in der digitalen Gesellschaft öffentliche Räume bleiben und dem Gemeinwesen dienen und nicht nur kommerziellen Interessen? Nach der Veranstaltung findet ein Get-together statt.

Termin: 3. September, ab 18.30 Uhr
Ort: Säälchen – Holzmarkt, Holzmarktstraße 25, 10243 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Veranstaltung wird per livestream übertragen
Nähere Informationen und Anmeldung.

5 Jahre Internet Policy Review

Die Internet Policy Review (IPR), das Open Access Journal zum Thema Internetregulierung des Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft (HIIG), ist fünf Jahre alt geworden. Zu diesem Anlass findet eine Keynote, Diskussionen zu aktuellen Fragen der Internetregulierung und ein Sommerfest mit Essen, Getränken und Musik statt.

Termin: 3. September, ab 17 Uhr
Ort: HIIG, Französische Straße 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Registrierung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Data Debates: Lernende Maschinen auf dem Vormarsch

Unter diesem Motto lädt der Berliner Tagesspiegel im Rahmen seiner Data-Debates-Reihe ein. In einer Podiumsdiskussion geht es um Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz: Wie werden die Rollen zwischen Mensch und Maschine in Zukunft verteilt? Welchen Einfluss hat Künstliche Intelligenz auf unser tägliches Leben und die Wirtschaft? Können wir selbstlernenden Maschinen beibringen, nach ethischen Prinzipien zu handeln? Und wie lassen sich diese Entwicklungen gesellschaftlich und politisch steuern?

Termin: 3. September, ab 18.30 Uhr
Ort: Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

DSRI-Herbstakademie: Rechtsfragen digitaler Transformationen – Gestaltung digitaler Veränderungsprozesse durch Recht

Die 19. DSRI-Herbstakademie findet dieses Jahr in Bochum statt. Behandelt werden aktuelle Entwicklungen des Informationstechnologierechts. Der große Schwerpunkt der gesamten Konferenz liegt in diesem Jahr – wie sollte es anders sein – im Datenschutzrecht. Ein weiterer Schwerpunkt am Donnerstag ist die Blockchain-Technologie. Weitere Themen am Donnerstag sind Tracking und Profiling. Die Panels am Freitag haben Algorithmen und künstliche Intelligenz (KI) im Blickpunkt. Weitere Themen am Freitag sind das IT-Vertragsrecht und die IT-Sicherheit. Zu den Vorträgen sind junge Juristinnen und Juristen aus allen Tätigkeitsfeldern (Anwaltschaft, Unternehmen, Universität, Referendariat) eingeladen. Neben den in einem Review-Prozess ausgewählten Beiträgen werden in den „Updates“ von Experten Überblicke über die Rechtsentwicklung der letzten 12 Monate in wichtigen Bereichen des IT-Rechts gegeben. Veranstalter sind die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der DGRI e.V. gemeinsam mit dem Institut für Geistiges Eigentum, Datenschutz und Informationstechnologie (IGEDI) der Juristischen Fakultät der Ruhr-Universität Bochum.

Termin: 12. – 15. September
Ort: Veranstaltungszentrum der Ruhr-Universität, Universitätsstraße 150, 44801 Bochum
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

IAPP Data Protection Intensive

Am 18. und 19. September findet in München die erste IAPP-Konferenz in Deutschland statt. Schwerpunkt der Veranstaltung bilden praxisrelevante Fragen im Umgang mit dem neuen Datenschutzrecht. Zu den Vortragenden zählen vor allem Praktiker aus Unternehmen, Kanzleien sowie Vertreter der Aufsichtsbehörden. Die Vorträge und Sessions werden teilweise parallel in deutsch und englisch angeboten.

Termin: 18./19. September, 12 Uhr
Ort: Sofitel Munich Bayerpost, Bayerstra?e 12, 80335 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Themenabend zur Macht der Algorithmen

Prozesse algorithmischer Entscheidungsfindung gehören längst zum täglichen Leben. Zukünftig werden sie eine noch viel größere Rolle spielen. Sie bergen enorme Gefahren, bieten aber auch enorme Chancen. In drei Vorträgen sollen Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und Ansätze in Richtung verantwortlicher, dem Gemeinwohl verpflichteter IT- Anwendungen beleuchtet werden. Unter anderem wird Telemedicus Autor und RA Fritz Pieper zu Künstlicher Intelligenz im Spannungsfeld von Recht und Technik sprechen.

Termin: 19. September, 18 Uhr
Ort: Uni Köln, Hörsaal VI, Albertus- Magnus Platz 1, 50931 Köln
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.

27. Deutscher EDV-Gerichtstag: Rechtspraxis digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten

Vom 19. bis 21. September findet der deutsche EDV-Gerichtstag unter dem Motto „Rechtspraxis digital: Probleme bewältigen – Zukunft gestalten“ statt. In den Arbeitskreisen und Vorträgen stehen unter anderem folgende Themen im Mittelpunkt: Künstliche Intelligenz und Legal Tech, elektronische Kommunikation in der Justiz, E-Justice in Europa, strukturierter Parteivortrag, Massendaten in Strafverfahren, Schnittstellen zwischen E-Justice und E-Government, elektronische Kommunikation in der Justiz. Die Bund-Länder-Kommission für Informationstechnik in der Justiz wird mit vier weiteren Arbeitskreisen über E-Justice-Projekte und deren Umsetzung in den Bundesländern informieren. Begleitend zum Programm findet eine Fachausstellung statt. Firmen stellen ihre Projekte, Produkte und Dienstleistungen vor und bieten Ihnen Gelegenheit zum Austausch mit Experten und Kollegen. Am Mittwochabend findet ein Get-together statt.

Termin: 19.-21. September
Ort: Rechtswissenschaftlichen Fakultät, Universität des Saarlandes, Gebäude B4 1, 66123 Saarbrücken
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung bis 15. September
Nähere Informationen und Anmeldung.

8. NRW IT-Rechtstag

Der Kölner Anwaltsverein und die Arbeitsgemeinschaft IT-Recht im Deutschen Anwaltsverein (davit) richten den NRW IT-Rechtstag in Köln aus. Schwerpunkt der Vorträge ist das Datenschutzrecht, neben Urheber- und IT-Recht sowie gewerblichem Rechtsschutz. Nach den Referaten besteht jeweils Gelegenheit zur Diskussion. Ein Fortbildungsnachweis wird erteilt.

Termin: 20./21. September
Ort: Pullman Cologne Hotel, Helenenstr. 14, 50667 Köln
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Themenwoche Shaping the Digital Turn

Das Hochschulforum Digitalisierung veranstaltet vom 21. bis 28. September die Themenwoche “Shaping the Digital Turn” in Berlin zur Hochschulbildung im digitalen Zeitalter. Dabei steht die Zukunft der (digitalen) Hochschullehre im Mittelpunkt: Innovative Kooperationsmodelle, neue Prototypen und herausfordernde Zukunftskonzepte; in offenen Konferenzen, Netzwerktreffen, Barcamps oder auf einem Ed-Tech Hackathon sollen wegweisende Ansätze vorgestellt und diskutiert werden.

Termin: 21.-28. September
Ort: Mehrere Orte in Berlin (Wikimedia Deutschland, Impact Hub Berlin, Quadriga Forum, Allianz-Forum, Microsoft Digital Eatery)
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich, Übertragung per livestream
Nähere Informationen und Anmeldung.

GRUR Jahrestagung 2018 – Digitale Zukunft

Ende September findet in Berlin die GRUR Jahrestagung statt, die alle Facetten des grünen Bereichs beleuchten will. Unter dem Generalthema „Digitale Zukunft“ finden mehrere Fachausschüsse, Vorträge und Specials, u.a. zu Biotechnologie und 3D-Druck, statt. Themen in den Fachausschüssen sind u.a. autonomes Fahren, Influencer Marketing, Pricing Algorithms, Patente im Internet der Dinge sowie das Verhältnis von Urheberrecht und künstlicher Intelligenz. Der Festvortrag steht unter dem Titel: Maschinelles Lernen, Künstliche Intelligenz und Big Data: Technische Entwicklungen, Anwendungen und Perspektiven. Abgerundet wird die Veranstaltung durch ein umfangreiches Rahmenprogramm.

Termin: 26.-29. September
Ort: Hotel InterContinental Berlin, Budapester Straße 2, 10787 Berlin
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

[Update 7. September: GRUR Jahrestagung 2018 eingefügt]

, Telemedicus v. 31.08.2018, https://tlmd.in/a/3297

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory