+++ 02.09.: Künstliches Denken menschlich erklärt, HIIG
+++ 05.09.: DataAct Positionspapier, Stiftung Datenschutz
+++ 06.09.: Decentralized Finance, Digitales Kolloquium
+++ 06.09.: Netzpolitischer Abend, Digitale Gesellschaft
+++ 12.09.: Medienrecht trifft Medienwirtschaft, TH Köln
+++ 14.-17.09.: Herbstakademie, DSRI
+++ 14.-16.09.: Deutscher EDV-Gerichtstag, Uni Saarland
Im Rahmen des Forschungsprojektes KI & Nachvollziehbarkeit, entwickelt das HIIG Erklärungsmodelle für KI-Systeme, die zu einem besseren Verständnis von KI für die Zivilgesellschaft führen sollen. Der Workshop befasst sich mit künstlichem Denken und wie dieses menschlich erklärt werden kann.
Der Einsatz von KI beflügelt nicht nur eine technische Evolution, sondern bringt durch die Wechselwirkung mit gesellschaftlichen Entwicklungen auch einen fortschreitenden sozialen Wandel mit sich. Für die EU-Kommission steht hierbei fest: KI muss im Einklang mit europäischen Werten zum Einsatz kommen. Eine zentrale Forderung für den Einsatz von KI ist daher: KI muss erklärbar, interpretierbar und nachvollziehbar sein. Aber was heißt das konkret für Bürger*innen? Welche Fragen zu KI bewegen Sie? Welche Aspekte davon wollten Sie schon immer mal besser verstehen?
Nach einer Einführung in die Thematik KI, soll der Workshop genutzt werden, um mit unterschiedlichen Personen aus der Zivilgesellschaft – mit und ohne KI-Kompetenzen – zu neuen Ansätzen von Erklärungsmodellen und -formaten in den Austausch zu gehen. Ziel dieses Workshops ist es, herauszuarbeiten, wie man KI für Bürger*innen erklärbarer machen könnte.
Termin: 2.9.2022, 15.30 Uhr
Wo: Alexander von Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin
Anmerkungen: Die Teilnehmendenzahl für diesen Workshop ist begrenzt.
Weitere Informationen.
In einem gemeinsamen Positionspapier heben DIHK, BvD und Stiftung Datenschutz einige datenschutzrechtliche Fragestellungen hervor, die mit dem Data Act-Entwurf der EU-Kommission einhergehen. Sie meinen, eine volle Ausschöpfung des Potenzials datenbasierter Innovationen kann nur erreicht werden, wenn begriffliche Klarheit und möglichst wenige Unsicherheiten mit Blick auf das Datenschutzrecht bestehen.
Unternehmen in Europa sollen künftig die Möglichkeit bekommen, Daten miteinander zu teilen, um neue Geschäftsmodelle zu entwickeln. Das ist ein zentrales Anliegen des Data Acts. Wie soll dieses Recht umgesetzt werden, welche Herausforderungen kommen auf die Unternehmen zu und welche Rolle spielt der Datenschutz? Die Organisatoren wollen diese Themen mit Expertinnen und Experten aus der EU-Kommission, aus Verbänden und ausgewählten Unternehmen diskutieren und auch Fragen aufgreifen.
Termin: 5.9.2022, 14.30 Uhr
Wo: Haus der Deutschen Wirtschaft, Breite Straße 29, 10178 Berlin
Anmerkungen: Hybride Veranstaltung in Präsenz und mit Livestream.
Weitere Informationen.
In diesem Kolloquium widmet sich Herr Dr. Christopher Rennig (Uni Marburg) aktuellen Fragen zur Digitalisierung auf dem Finanzmarkt. In seinem Vortrag widmet er sich dem Decentralized Finance sowie neuen innovativen Regulierungsstrategien wie SupTech oder RegTec.
Termin: 6.9.2022, 17.00 Uhr
Wo: Digitales Kolloquium e.V.i.G., Semmelweisstr. 26, 14482 Potsdam
Anmerkungen: Livestream, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.
Der erste Netzpolitische Abend nach der Sommerpause.
Matthias Monroy, Redakteur der Zeitschrift „CILIP / Bürgerrechte und Polizei“ und Netzpolitik.org, spricht über Pläne der US-Regierung, bei einer visafreien Einreise auf europäische Biometriedaten zugreifen zu wollen. In Brüssel gebe es die Frage zur Zuständigkeit der EU. Handelt es sich juristisch gesehen um bilaterale Abkommen einzelner Staaten mit der Regierung in Washington, oder ist das EU-US-Visaregime als Ganzes betroffen, wozu die EU-Kommission für Gleichbehandlung aller Mitglieder sorgen muss? Monroy fragt, wie die digitale Zivilgesellschaft auf diese nie dagewesene Freigiebigkeit für äußerst sensible Daten reagieren soll.
In einem zweiten Vortrag gibt Volker Grassmuck ein Update zum Urteil des EuGH zu Uploadfiltern.
Termin: 6.9.2022, 20.00 Uhr
Wo: c-base, Rungestraße 20, 10179 Berlin
Anmerkungen: Auch im Livestream.
Weitere Informationen.
Vor gut einem Jahr ist die jüngste große Urheberrechtsreform zur Umsetzung der DSM-Richtlinie der EU in Kraft getreten. Im Rahmen der Veranstaltung zur Eröffnung des neuen Studienjahres im Masterstudiengang Medienrecht und Medienwirtschaft blickt die TH Köln mit den Medienbranchen zurück.
Welche Änderungen haben sich konkret ergeben, wie wirken sich diese in der Praxis aus? Welche Bedeutung hat das Urheberrecht überhaupt für die jeweiligen Geschäftsmodelle in den verschiedenen Medienbranchen? Und wurden durch die jüngste Urheberrechtsreform die angestrebten politischen Ziele erreicht? Diese Fragen werden Praktikerinnen und Praktiker diskutieren und erläutern. Darüber hinaus wird die beste Absolventin/der beste Absolvent des Masterstudiengangs des vergangenen Studienjahres mit dem „Preis des Beirats“ geehrt.
Termin: 12.9.2022, 18.00 Uhr
Wo: TH Köln, Mevissensaal, Claudiusstraße 1, 50678 Köln
Anmerkungen: Anmeldung bis zum 7.9. hier möglich.
Weitere Informationen.
Nach zwei coronabedingten Online-Veranstaltungen soll die 23. DSRI-Herbstakademie 2022 wieder in die Präsenz zurückkehren: Gemeinsam mit dem Institut für Rechtsinformatik der Leibniz Universität Hannover wird die Deutsche Stiftung für Recht und Informatik (DSRI) in Verbindung mit der DGRI die 23. Herbstakademie 2022 in Hannover veranstalten.
Termin: 14.-17.9.2022
Wo: Deutsche Stiftung für Recht und Informatik, Conti-Campus, Königsworther Platz 1, Hannover
Anmerkungen: Veranstaltung bereits ausgebucht.
Weitere Informationen und ausführliche Programmübersicht.
Unter dem Titel „Digitales Rechtssystem – EDVGT seit 30 Jahren dabei!“ findet der 31. Deutsche EDV-Gerichtstag vom 14. bis 16. September 2022 an der Universität des Saarlandes, Geb B 4.1, in Saarbrücken statt. Die Kongressteilnehmerinnen und ‑teilnehmer erwarten insgesamt 15 Arbeitskreise. Im Mittelpunkt der dreitägigen Veranstaltung stehen folgende Arbeitskreis-Themen:
Termin: 14.-16.9.2022
Wo: Universität des Saarlandes, Geb B 4.1, Saarbrücken
Anmerkungen: Anmeldung bis zum 9.9. hier möglich.
Weitere Informationen.
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.