+++ 6.09.: Die Ethik von KI und Big Data, HIIG
+++ 7.09.: Neue EU-Regeln für Big-Tech, Stiftung Neue Verantwortung
+++ 9.09.: Jenaer Vorträge zum gewerblichen Rechtsschutz und Urheberrecht, GRUR
+++ 9.09.: Datentransfer in Drittländer – Neue Standardvertragsklauseln, Stiftung Datenschutz
+++ 14.09.: Das neue Jugendschutzgesetz, Hans-Bredow-Institut
+++ 15.09.: Datentag 2021, Stiftung Datenschutz
+++ 21.09.: Digital Rights in Context, Hans-Bredow-Institut
+++ 29.09.: Machine Gun Learning, HIIG
Die Veranstaltungsübersicht ist zurück aus der Sommerpause. Diese Veranstaltungen sind der Telemedicus-Redaktion aufgefallen:
Judith Simon spricht über Ethik in KI und Big Data: Digitale Technologien und Künstliche Intelligenz haben hohe Erwartungen und tiefe Ängste zugleich geweckt. Den hohen Erwartungen bezüglich großer Fortschritte stehen ebenso große Bedenken hinsichtlich der Gefährdung von Bürgerrechten, gesellschaftlichen Werten und demokratischen Freiheiten gegenüber. Folglich werden Forderungen nach einer ethischen Gestaltung solcher Technologien laut. Wie genau fundamentale Rechte und moralische Werte in Systemen berücksichtigt werden können, stellt Simon vor.
Termin: 06.09.2021, 19:00 Uhr
Wo: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Spindler & Klatt Studio, Köpenicker Str. 16-17, 10997 Berlin & im Livestream
Anmerkungen: Der Vortrag wird in Englisch gehalten. 3G-Regel für Zutritt vor Ort.
Die EU steht vor einem digitalpolitischen Kraftakt: Das geplante Digitale-Dienste-Gesetz („Digital Services Act“, kurz: DSA) soll große Plattformen mehr in die Verantwortung nehmen. Es enthält viele Transparenz- und Sorgfaltspflichten für Facebook, YouTube und Co. Im ersten Entwurf bleibt allerdings offen, wer die Einhaltung neuer Pflichten des enorm umfangreichen europäischen Regelwerks kontrollieren und durchsetzen soll. Darüber hinaus ist fraglich, ob der DSA mit ähnlichen Regelungen hierzulande, beispielsweise dem Netzwerkdurchsetzungsgesetz und dem Medienstaatsvertrag, zusammenpasst. Julian Jaursch diskutiert mit Prabhat Agarwal. Er hat als Referatsleiter bei der Europäischen Kommission den DSA-Entwurf maßgeblich mitgestaltet.
Termin: 07.09.2021, 16:00 Uhr
Wo: Stiftung Neue Verantwortung, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich. Das Hintergrundgespräch findet auf Englisch statt.
Anmeldung bei der Stiftung Neue Verantwortung
Der Speicherchipherstellers Qimonda ging mit über 16.000 Patenten in die Insolvenz. Der Vortrag von Sebastian Wündisch gibt einen Überblick über das Insolvenzverfahren und dessen Auswirkungen auf laufende Patenterteilungsverfahren und -streitigkeiten sowie Lizenzen und Lizenzverträge. Behandelt werden ferner insolvenzrechtliche Besonderheiten bei Arbeitnehmererfindungen und gemeinschaftlich gehaltenen Patenten.
Termin: 09.09.2021, 18:00 Uhr
Wo: Univ. Jena & Deutsches Marken- und Patentamt, Carl-Zeiß-Straße 3, 07743 Jena & Videokonferenz Anmerkungen: Eine Anmeldung bei nicole.hinz(at)uni-jena.de ist notwendig.
Seit dem „Schrems II“-Urteil des EuGH aus dem Jahr 2020 ist die Übermittlung von personenbezogenen Daten in Drittländer mit erheblichen Hürden verbunden und in manchen Fällen ausgeschlossen. Im Juni 2021 wurden von der Europäischen Kommission zwar neue Standardvertragsklauseln (SCC) für Drittlandtransfers veröffentlicht. Dennoch sind viele Fragen zum Drittlandtransfer weiterhin umstritten. Im Juli 2021 haben nun auch die deutschen Aufsichtsbehörden damit begonnen, intensiv die Nutzung von Anbietern aus Drittländern zu untersuchen. Welche Maßnahmen können aktuell getroffen werden, um Drittlandtransfers zu legitimieren? Was ändert sich durch die neuen Standardvertragsklauseln? Wie sieht ein überzeugendes „Transfer Impact Assessment“ aus? Welche Ansicht zum Drittlandtransfer vertreten die deutschen Behörden und der europäische Datenschutzausschuss? Wie reagieren Unternehmen auf Behördenschreiben zum möglichen Einsatz von Dienstleistern aus Drittländern? Simone Rosenthal und Ilan Leonard Selz geben Antworten.
Termin: 09.09.2021, 19:00 Uhr
Wo: Stiftung Datenschutz, Videokonferenzsystem „edudip“
Anmerkungen: Für Studierende, NGO-Vertreter*innen und Personal der öff. Verwaltung entfällt der Kostenbeitrag von 50€.
Anmeldung und weitere Informationen.
Die Reform des Jugendschutzgesetzes bringt kleinere und größere Änderungen: Bei der Altersfreigabe von Spielen und Filmen sollen mit den sogenannten Interaktionsrisiken in Zukunft auch z.B. Kostenfallen oder exzessive Nutzung Berücksichtigung finden. Anbieter werden zudem verpflichtet, ein Beschwerdemanagement einzurichten, das für Kinder und Jugendliche verständlich und leicht auffindbar ist. Zudem sollen sämtliche Regelungen auch gegenüber ausländischen Anbietern durchgesetzt werden. Was bedeuten die Änderungen für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen? Was ändert sich damit für den Jugendschutz „vor Ort“ oder in den Institutionen? Stephan Dreyer vom Hans-Bredow-Institut gibt einen Überblick.
Termin: 14.09.2021, 14:00 Uhr
Wo: Aktion Kinder und Jugendschutz, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.
Der Datentag der Stiftung Datenschutz widmet sich den Herausforderungen auf dem Weg zu rechtskonformem Digitalunterricht. Für den ist die aktuelle Haltung der Datenschutzaufsicht von entscheidender Rolle. Denn die Haltungen der Behörden in den Bundesländern unterscheiden sich durchaus voneinander – teils geben sich die Behörden eher streng, teils eher kompromissbereit. Die Erwartungen in der Lehrerschaft an die digitale Ausstattung der Schulen sind derweil hoch. Doch die tatsächlichen Angebote in den Ländern stellen die Anwenderseite nicht immer zufrieden.
Termin: 15.09.2021, 15:00 Uhr
Wo: Stiftung Datenschutz, Livestream
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung für den Zugang zum Konferenzsystem erforderlich.
Das Global Digital Human Rights Network (GDHRNet) des HBI, die Universität Tallinn und das Institut für Theorie und Zukunft des Rechts der Universität Innsbruck präsentieren eine Vortragsserie, in der einmal im Monat Expert*innen aus aller Welt zu Themen wie Algorithmic Governance, digitalem Konstitutionalismus, Deep-Fake-Regulierung und auch Schutz von Kindern und Plattformarbeitern diskutieren. Gabor Polyak von der Universität Eötvös Loránd (Budapest) hält einen Vortrag zu „Legality by design – the Example of Deep Fake Regulation“.
Termin: 21.09.2021, 12:00 Uhr
Wo: Hans-Bredow-Institut, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Die Anmeldung ist kostenfrei.
Weitere Informationen und Anmeldung
Katja Weber spricht mit Reinhard Grünwald, Autor des TAB Bericht zu Autonomen Waffensystemen. Die Diskussion über autonome Waffensysteme findet in einem Spannungsfeld zwischen technologischen Möglichkeiten, politischer Verantwortung und rechtlichen Implikationen statt. Die Systeme übernehmen zahlreiche militärische Aufgaben wie die Zielauswahl und Verteidigung, aber auch gezielte Tötungen von Menschen. Die Bandbreite reicht von einfachen Landminen über komplexe Kampfdrohnen bis hin zu eigenständig agierenden Robotern. Können oder sollten solche Maschinen ohne menschliche Kontrollmechanismen Entscheidungen treffen? Was ist konzeptionell sowie technisch möglich und was Fiktion? Welche ethischen und rechtlichen Regulierungen braucht es und welche sind überhaupt wirkungsvoll? Und wie können diese in Zukunft international durchgesetzt werden?
Termin: 29.09.2021, 19:00 Uhr
Wo: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin & im Livestream
Anmerkungen: Livestream ohne Anmeldung nutzbar. 3G-Regel für Zutritt vor Ort.
Weitere Informationen und Livestream
Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.