Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht September

+++ 7./8. September: Regulierung für Algorithmen, Online

+++ 9.-13. September: Ars Electronica, Linz sowie Online

+++ 10. September: Digitale DSRI-Herbstakademie, Online

+++ 21.-23. September: Wein und Recht, Würzburg

+++ 22. September: Chancen der Anonymisierung, Online

+++ 23.-25. September: EDV-Gerichtstag, Online

+++ 28./29. September: Bitkom Privacy Conference, Online

Regulierung für Algorithmen, Online

Die Vereinigung für das gesamte Regulierungsrecht veranstaltet unter der Leitung von Daniel Zimmer die Tagung „Regulierung für Algorithmen“. An zwei Tagen kommen viele Stimmen aus der Wissenschaft zu Wort. Regulierung von Algorithmen ist derzeit auf der politischen Agenda intensiv vertreten. Mehrere Bundestags- und Regierungskomissionen erarbeiten derzeit Empfehlungen an die Politik. Die Tagung soll nun die wissenschaftliche Perspektive vertiefen. Die Beiträge behandeln die Regulierung von Algorithmen bezüglich KI, Meinungsblasen, Transparenz, Finanzhandel und Kartellrecht sowie im Strafrecht. BfdDI Ulrich Kelber wird am Montagabend eine Keynote halten.
Die Veranstaltung findet via Zoom statt. Eine kostenfreie Anmeldung ist erforderlich.

Termin: 7./8. September
Wo: Universität Bonn, Online via Zoom
Anmerkungen: Zugleich Mitgliederversammlung der Gesellschaft für das gesamte Regulierungsrecht.

Programm und Anmeldung.

Ars Electronica, Linz

Die Ars Electronica ist ein Festival für Kunst, Technik und Gesellschaft. In diesem Jahr findet die Schau sowohl in Linz, Online als auch in 120 weiteren Städten statt, sodass jeder Erdenbürger einen Veranstaltungsort in der Nähe hat. Unter dem Slogan „In Keplers Garden“ geht es inhaltlich um die vier Themengebiete Autonomy – Democracy, Ecology – Technology, Humanity & Uncertainty. Das künstlerische Programm wird laufend aktualisiert und ist auf der Festivalwebseite einsehbar.

Termin: 9.-13. September
Wo: JKU Campus, Linz und 120 Orte weltweit
Anmerkungen: Buchung einer Führung vor Ort möglich. Veranstaltungen in Deutschland uA in Bremen, Potsdam, Berlin, Karlsruhe, Dresden.

Weitere Informationen und Online-Festival.

Digitale DSRI-Herbstakademie, Online

Die DSRI-Herbstakademie ist fester Bestandteil der Konferenzlandschaft im Daten- und IT-Recht und wird maßgeblich durch engagierte Anwältinnen gestaltet. Die vielfältigen Vorträge werden in diesem Jahr aufgezeichnet bereitgestellt. Ab dem 10. September können die rund 70 Beiträge abgerufen werden. Ein Zugangscode kann auf der DSRI-Webseite erworben werden. Am 09./10. September um 19 Uhr finden Online-Diskussionen zu „Corona als Beschleuniger der Digitalisierung?“ und „Umgang mit IT-Katastrophen“ statt.

Termin: Ab 10. September
Wo: Online
Anmerkungen: Zugang zu den digitalen Inhalten auf der DSRI-Webseite erhältlich.

Veranstaltungswebseite.

Wein und Recht, Würzburg

Statt Segeln & Recht gibt es das beliebte IT-Rechtsseminar in diesem Jahr als Wein & Recht Edition. Unter den Dozenten ist auch Telemedicus-Redakteur Hans-Christian Gräfe. Das Seminar kann durch Selbststudium der Telemedicus-Newsletter noch um fünf Fachanwaltsfortbildungsstunden verlängert werden.

Termin: 21.-23. September
Wo: Würzburg
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich. Aktuelle Informationen direkt beim Veranstalter erfragen.

Weitere Informationen und Anmeldung.

Chancen der Anonymisierung, Nürnberg

Das Museum für Kommunikation in Nürnberg veranstaltet regelmäßig den „Daten-Dienstag“. Im September findet er als digitale Ausgabe statt. Im Gespräch ist der Vorsitzende der Stiftung Datenschutz, Frederick Richter. Er wird berichten welche Möglichkeiten die Anonymisierung bietet und was das mit der Corona-App zu tun hat. Der Vortrag wird via Zoom stattfinden.

Termin: 22. September
Wo: Museum für Kommunikation, Nürnberg, Online via Zoom
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei, aber erforderlich.

Weitere Informationen und Anmeldung.

EDV-Gerichtstag, Online

Der EDV-Gerichtstag findet bereits in der 29. Edition statt. Nun zum ersten Mal rein digital und dies ist auch Programm: „Digitalisierung grenzenlos – aber (nur) mit Sicherheit“. Die Veranstaltung befasst sich breit mir vielen Themen um digitales Recht vor Gericht. So geht es um Sicherheit der IT-Systeme der Gerichte, also auch um E-Government und KI in der Justiz.

Termin: 23.-25. September
Wo: Online
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei, aber erforderlich.

Anmeldung und nähere Informationen.

Bitkom Privacy Conference, Online

Auch die hochkarätig besetze Bitkom Privacy Konferenz findet in diesem Jahr ausschließlich digital & kostenfrei statt. Im Mittelpunkt stehen die neuesten Entwicklungen im Datenschutz- und IT-Recht. Zu Wort kommen am Montagabend und Dienstag uA BfdDI Ulrich Kelber, EU-Justiz-Komissar Didier Reynders, Peter Fleischer & Sharon Marshall von Google, Jonathan S. Kallmer von Zoom und Anna Morgan von der in der Kritik stehenden irischen Datenschutzbehörde. Die Privacy Conference ist damit eine internationale Gesprächsplattform. Neben den Vorträgen soll es auch digital Raum zur Vernetzung geben. Die Anmeldung zur normalerweise hochpreisigen Konferenz ist in diesem Jahr kostenfrei.

Termin: 28.-29. September
Wo: Online
Anmerkungen: Anmeldung kostenfrei, aber erforderlich.

Anmeldung und nähere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

  • Jonas Kunze

    Jonas Kunze ist Mitarbeiter bei Telemedicus. Er ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

, Telemedicus v. 01.09.2020, https://tlmd.in/a/3519

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory