Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Oktober

+++ 6. Oktober, IP 4.0 – innovation through cooperation, Aachen

+++ 10. Oktober, eSport – Praktikerperspektiven aus der Games-Branche, Köln

+++ 11. Oktober, SZ Wirtschaftsgipfel-Salon – Künstliche Intelligenz, Berlin

+++ 15. Oktober, Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Praxis, Mainz

+++ 15. Oktober, Künstliche Intelligenz politisch gestalten, Berlin

+++ 23. Oktober, E-Privacy-Verordnung – Was kommt auf uns zu?, Berlin

+++ 24.-26. Oktober, Medientage, München

4th women in ip International Forum: IP 4.0 – innovation through cooperation

Auf dem vierten internationalen Netzwerkforum der Women in IP sollen die Trends aus dem Berufsfeld IP behandelt werden. Themen sind u.a. „Co-operations in times of digital platforms and markets“ und „Role of IP in lndustry 4.0 and agile developments“. Neben Panels und Vorträgen ist im Programm viel Zeit zum Netzwerken und eine „philosophische Reise“ zum Thema „Do values trump logic when it comes to decision making?“ vorgesehen.

Termin: 5./6. Oktober 2018
Ort: RWTH Aachen Campus, Campus-Boulevard 57, 52074 Aachen
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

eSport – Praktikerperspektiven aus der Games-Branche

Die Eröffnungsveranstaltung des Masterstudienganges Medienrecht und Medienwirtschaft der TH Köln steht ganz im Zeichen einer neuen Boombranche. E-Sport Veranstaltungen füllen Stadien und im Netz verfolgen Millionen Zuschauer die live Übertragungen von Turnieren. Die dabei entstehenden Rechtsfragen sind u.a.: Wie ist die Nutzung der Spiele bei Großevents, im Fernsehen und im Internet urheberrechtlich zu beurteilen? Welche medienregulatorischen Herausforderungen stellen sich mit Blick auf die neuen Übertragungswege bei der Zulassung der eSport-Games oder Affiliate-Werbung? Was ist arbeitsrechtlich bei dem Einsatz von eSport-Athleten zu beachten? Dem soll in einem Impulsvortrag und einer Poduimsdiskussion nachgegangen werden. Beim anschließenden Get together bieten zwei FIFA-Anspielstationen die Möglichkeit das eigene Können unter Beweis zu stellen.

Termin: 10. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Ort: TH Köln, Rotunde, Claudiusstr. 1, 50678 Köln
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung bis 8. Oktober erbeten
Nähere Informationen und Anmeldung.

SZ Wirtschaftsgipfel-Salon – Künstliche Intelligenz

Was sind die Möglichkeiten und Grenzen künstlicher Intelligenz? Werden Maschinen die Fähigkeiten des Menschen in absehbarer Zukunft übertreffen? Oder können sie menschliche Fähigkeiten nur ergänzen, nicht aber ersetzen? Und wie lassen sich KIs konkret in Unternehmen anwenden? Darüber diskutieren einem Streitgespräch Experten und KI-Forscher. Veranstalter ist die Süddeutsche Zeitung.

Termin: 11. Oktober 2018
Ort: Telefónica BASECAMP, Mittelstraße 51-53, 10117 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Vortrag: Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz in der Praxis

Das NetzDG verpflichtet soziale Netzwerke mit mehr als zwei Millionen Nutzern in Deutschland, ein wirksames Verfahren zur Bearbeitung von Entfernungsersuchen vorzuhalten. Wie YouTube das NetzDG umsetzt, wird Julie Wahrendorf (Google Germany) in ihrem Vortrag erläutern. Im Anschluss findet eine Diskussion statt. Der Vortrag ist Teil der Reihe „Mainzer Vorträge zum Sicherheits- und Informationsrecht“, gemeinsam veranstaltet vom Landesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz und der Stiftungsprofessur für Öffentliches Recht und Informationsrecht an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Termin: 15. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Ort: Abgeordnetenhaus, Ausschuss-Sitzungssaal (Raum 401), Kaiser-Friedrich-Straße 3, 55116 Main
Anmerkungen: Kostenfrei, ohne Anmeldung
Nähere Informationen.

Podiumsdiskussion: Künstliche Intelligenz politisch gestalten

Über die politischen Fragen des Einsatzes künstlicher Intelligenz diskutieren die Bundestagsabgeordneten Mario Brandenburg (FDP), Saskia Esken (SPD), Renate Künast (Grüne) und Nadine Schön (CDU). Den Aufhänger bilden dabei vier Zukunftsvisionen aus der Szenariostudie des Kompetenzzentrums Öffentliche IT (ÖFIT) zum KI-Einsatz im öffentlichen Sektor. Im Anschluss findet ein Get together statt.

Termin: 15. Oktober 2018, 18.00 Uhr
Ort: Fraunhofer Forum, Anna-Louisa-Karsch-Str. 2, 10178 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

(Update vom 2.10.2018:
Der Vortrag „Überwachungskapitalismus und Demokratie“ am 16.10. in Berlin wurde agesagt
Nähere Informationen)

E-Privacy-Verordnung – Was kommt auf uns zu?

2019 soll die ePrivacy-Verordnung in Kraft treten. Ihr Ziel soll es sein, personenbezogene Daten bei der elektronischen Kommunikation besser zu schützen. Während dies von Verbraucherschützern und Bürgerrechtlern begrüßt wird, fürchten Wirtschaftsverbände und Verleger um Einnahmen aus der Online-Werbung. Wegen dieses Konfliktpotenziales möchte die Stiftung Datenschutz in Kooperation mit dem Deutschen Industrie- und Handelskammertag die Erwartungen der Unternehmen diskutieren. Themen sollen insbesondere der Stand der Verhandlungen zur Verordnung sowie die Learnings aus der DSGVO sein.

Termin: 23. Oktober 2018
Ort: Novotel Berlin Mitte, Fischerinsel 12, 10179 Berlin
Anmerkungen: Kostenfrei, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

Medientage München

Die Medientage München sind eine jährlich stattfindende, dreitägige Konferenz der Kommunikationsbranche. Die wichtigsten Themen sind dieses Jahr die Digitalisierung der Medienbranche und der Einsatz von KI. Neben über 100 weiteren Podiumsdiskussionen wird ein Panel der Gremienvorsitzendenkonferenz der Medienanstalten (GVK) zum Thema „Public Value – Was leistet das private Fernsehen?“ stattfinden. Das Rahmenprogramm bildet u.a. die Nacht der Medien.

Termin: 24.-26. Oktober 2018
Ort: Messe München, Paul-Henri-Spaak-Straße 18, 81829 München
Anmerkungen: Kostenpflichtig, Anmeldung erforderlich
Nähere Informationen und Anmeldung.

, Telemedicus v. 01.10.2018, https://tlmd.in/a/3314

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory