Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Oktober 2022

+++ 4.10.: Digitalisierung der Energiewende, DGRI

+++ 15.10.: Legal Tech Tagung 2022, MLTech

+++ 18.10.: Smart Cities, RAILS 

+++ 19.10.: Heidelberger Wettbewerbstage, WRP 

+++ 19.10.: People Analytics in der betrieblichen Praxis, HIIG

+++ 19.10.: Going local for democracy, Medienanstalten

+++ 20.10.: DSGVO-konforme Datennutzung mit Data Lakes, Stiftung Datenschutz

+++ 27.10.: NIS-Richtlinie 2.0, ISiCO

Digitalisierung der Energiewende

Viktoria Schmittmann referiert über IT-Sicherheit im Energiesektor. Das „Gesetz zur Digitalisierung der Energiewende“ und die IT-Sicherheitsgesetze 1.0 und 2.0 haben eine stärkere Konvergenz der Telekommunikations- und Energienetze eingeläutet und neue IT- Sicherheitsvorgaben eingeführt. Kernaspekt der weiteren Digitalisierung der Energienetze ist der – derzeit aufgrund von rechtlichen Unsicherheiten schleppend vorangehende – Rollout von intelligenten Zählern (sog. „Smart Meter“). Smart Meter liefern deutlich detailliertere Verbrauchsinformationen und spielen gerade vor dem Hintergrund des Ausbaus der volatilen erneuerbaren Energien eine wichtige Rolle. Schmittmann gibt eine Übersicht und ordnet ein.

Termin: 4.10.2022, 12.00 Uhr
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung bis zum 3.10. hier möglich.
Weitere Informationen.

Legal Tech Tagung 2022

Es ist die erste große Legal Tech Tagung an der LMU München in Kooperation von MLTech und PD Martin Fries. Mit dabei sind hochkarätige Speaker, die zu spannenden Themen sprechen werden, etwa Benjamin Bremer von openjur.de und Benedikt Windau vom ZPOblog. 

Termin: 15.10.2022, 09.00 Uhr
Wo: Große Aula der Ludwig-Maximilians-Universität München, Geschwister-Scholl-Platz 1, 80539 München
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Smart Cities

Das Webinar wird verschiedene Aspekte von Smart Cities aus einem interdisziplinären Blickwinkel erörtern, wobei der Schwerpunkt auf Governance, Politik und rechtlichen Regelungen liegt. Hannah Ruschemeier diskutiert mit Sofia Ranchordas, Universität Groningen, Affiliated Fellow of the Information Society Project at Yale Law School, und Christoph Bieber, von der Universität Duisburg-Essen.

Termin: 18.10.2022, 18.00 Uhr
Wo: RAILS, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Heidelberger Wettbewerbstage

Vom 19. bis 21. Oktober 2022 finden die 39. Heidelberger Wettbewerbstage der WRP auf dem Heidelberger Schloss statt. Die Zeitschrift „Wettbewerb in Recht und Praxis“ (WRP) ist eine der wichtigsten, monatlichen Fachpublikationen zu Wettbewerbs- und Markenrecht. Wie immer erwarten Sie die führenden Expert:innen des Wettbewerbs-, Marken- und Wettbewerbsverfahrensrechts, um mit Ihnen über die aktuellsten Entwicklungen und die neuesten Entscheidungen im „grünen Bereich“ zu diskutieren.

Termin: 19.-21.10.2022
Wo: Deutscher Fachverlag, Heidelberger Schloss
Anmerkungen: Hybrid-Konferenz.
Weitere Informationen.

People Analytics in der betrieblichen Praxis

Digitaler Workshop für Betriebsrät:innen und Gewerkschafter:innen. Ob im Recruiting, zur Vorhersage von Fluktuation oder in der Aufgabenzuweisung: Automatisierte Anwendungen werden zunehmend in unterschiedlichen Bereichen der Personalführung eingesetzt. Fürsprecher:innen der sogenannten People-Analytics-Anwendungen werben damit, dass ihr Einsatz auch den Arbeitnehmenden zugute kommt, indem beispielsweise Risiken von Überbelastung und Stress sowie daraus resultierendem Burn-Out prognostiziert werden können. Gleichzeitig warnen Kritiker:innen vor Gefahren, die durch die Anwendungen selbst entstehen: Diese haben ein immanentes Überwachungspotenzial, können private Daten speichern und agieren teils auf Grundlage stark vorurteilsbehafteter Datensätze. 

Termin: 19.10.2022, 10.00 Uhr
Wo:Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen.

Going local for democracy

Die Gremienvorsitzendenkonferenz präsentiert Aktivitäten und Projekte der Landesmedienanstalten, die sich mit Fragen der lokalen und regionalen Förderung von Qualität, Vielfalt und Meinungsfreiheit beschäftigen und somit einen bedeutenden Baustein in der Sicherung von Demokratie darstellen. Vorgestellt werden das Berliner Förderprogramm Lokaljournalismus im Exil – ein Programm mit und für geflüchtete Menschen, die Lokalfernsehförderung in Bayern, durch die noch mehr Programmvielfalt und Programmqualität ermöglicht wird, der „Aktionsplan Lokale Vielfalt – Demokratie in Thüringen stärken“ sowie die Ergebnisse der TLM-Studie „Lokale und regionale Medienvielfalt sichern“ und der jüngsten Reichweitenanalysen. Dargestellt werden weiter die Möglichkeiten des Einsatzes von Bürgermedien bei Wahlen und während der demokratischen Entscheidungsfindung. Im Anschluss an vier Kurzvorträge wird es eine gemeinsame Diskussion mit dem Publikum geben.

Termin: 19.10.2022, 11.55 Uhr
Wo: Die Medienanstalten, Medientage München, ICM – Internationales Congress Center München
Anmerkungen: Videoaufzeichnung wird bereitgestellt.
Weitere Informationen.

DSGVO-konforme Datennutzung mit Data Lakes

Sog. Data Lakes ermöglichen es, große Datenmengen aus diversen Quellen im Ursprungsformat an einer zentralen Stelle zu organisieren und zusammenzuführen. So soll der Problematik voneinander getrennter Datensilos entgegengewirkt werden. Soweit die eingespeisten strukturierten oder unstrukturierten Daten personenbezogen sind, sind die datenschutzrechtlichen Herausforderungen beachtlich. Bereits das Konzept eines Data Lakes steht scheinbar Widerspruch zu den Datenschutz-Grundsätzen der Zweckbindung, Datenminimierung und Transparenz. Zudem werden Data Lakes häufig in Cloud-Umgebungen vorgehalten. Verantwortliche Stellen sollten daher bereits beim Design eines Data Lakes datenschutzrechtliche Anforderungen berücksichtigen und umfangreiche technische und organisatorische Maßnahmen treffen.

Im Vortrag von Simone Rosenthal und Ilan Leonard Selz werden Best Practices wie Anonymisierungstechniken, Verschlüsselungsverfahren und ein konsequentes Rechtemanagement sowie Überlegungen zum Datenbeschaffungsprozess beleuchtet.

Termin: 20.10.2022, 13.00 Uhr
Wo: Stiftung Datenschutz, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

NIS-Richtlinie 2.0

Die europäische Richtlinie über die Sicherheit von Netz- und Informationssystemen (NIS-Richtlinie 2.0) soll die unionsweite Gesetzgebung zum Thema Cybersicherheit stärken. Am 13. Mai 2022 erzielten das europäische Parlament und der Rat eine politische Einigung darüber, am 17. Oktober wird das EU-Parlament final darüber abstimmen. Mit der NIS-Richtlinie 2.0 soll ein sicherer Cyberspace in der Europäischen Union geschaffen werden. Mit ihr sollen sodann neue Verpflichtungen, wie etwa neue Mindestanforderungen an Risikomanagements einhergehen, die den entsprechend betroffenen Unternehmen aufgebürdet werden. Doch wird die NIS-Richtlinie 2.0 zu einer hochwertigen Cybersicherheit in der Union führen oder versinken betroffene Unternehmen in behördlichen Sicherheitsanforderungen? Was die Richtlinie regeln soll, wer letztlich die Pflichten beachten muss und wie das Zusammenspiel mit der DSGVO ausgestaltet sein wird, stellt die ISiCO vor.

Termin: 27.10.2022, 09.00 Uhr
Wo: ISiCO Datenschutz GmbH, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 11.10.2022, https://tlmd.in/-10526

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory