Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht: Oktober 2019

+++ 9. Oktober: Reaktion des Rechts auf Fake News, Köln

+++ 10. Oktober: Künstliche Intelligenz*innen, Berlin

+++ 11. Oktober: OTMR – Konferenz & Barcamp, Leipzig

+++ 14. Oktober: Recht im Kontext: Verhaltenssteuerung durch Algorithmen, Berlin

+++ 17. Okotber: Bayrischer IT-Rechtstag, München

+++ 17. Oktober: Mainz Media Forum: OPENING THE BLACK BOX

+++ 23.- 25. Oktober: Medientage München, München

+++ 25. Oktober: IT-Juristinnen Tag, Berlin

+++ 27. Oktober: Privacy Shield: Future of Trans-Atlantic Data Transfers, Hannover

+++ 28. Oktober: Privacy in Germany Workshop, Berlin

Reaktion des Rechts auf Fake-News

Die Kölner Juristische Gesellschft läd zum Vortrag von Prof. Dr. Peifer ein. Pfeifer wird sich mit Schlagwörtern wie „Fake News“ und „Hatespeech“ auseinandersetzen. Er legt dar, welche Phänomene damit gemeint sind und wie sie wirken. Der Gesetzgeber reagierte mit dem NetzDG. Inwieweit damit rechtlich auf Falschmeldungen oder Hassrede reagiert werden kann, bespricht Pfeifer. Der Vortrag kann kostenfrei und ohne Anmeldung besucht werden.

Termin: 9. Oktober, 18:30 Uhr
Ort: Hörsaal C, Universitätsstr. 35, 50931 Köln
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nährere Information.

Künstliche Intelligenz*innen

Künstliche Intelligenz (KI) wird zum geschätzten Alltagshelfer. Auf welcher Datengrundlage eine KI gespeist wird, ist für Bürger*innen dennoch oft unklar. Das Weizenbaum-Institut versucht zusammen mit dem Futurium KI zu erklären. Wissenschaftler*innen werfen einen kritischen Blick auf unsichtbare Vorannahmen und versteckte Wertungen in Künstlicher Intelligenz. Sie geben Beispiele und werden kreativ, um Impulse für eine wünschenswerte KI der Zukunft zu setzen. Der interdisziplinäre Ansatz, u.a. mit Beiträgen aus Designforschung, Kommunikationswissenschaft, Gender Studies, Rechtswissenschaft und Soziologie, soll so einen ganzheitlichen Blick auf KI verschaffen.

Termin: 10. Oktober, 18:00 Uhr
Ort: Futurium, Alexanderufer 2, 10117 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nährere Information.

OTMR – Konferenz & Barcamp

Unter dem Motto „Online Technologie und Marketing trifft Recht (OTMR)“ findet in erster Linie ein Barcamp statt. Das bedeutet, dass die Themen erst am Veranstaltungstag vorgestellt und festgelegt werden. Die Veranstaltung richtet sich dabei an Fachleute aus Marketing, IT und Recht. Es gibt aber auch fest geplante Programmpunkte wie etwa eine Keynote und juristische Vorträge über Datenschutzrecht (Franziska Weber und Anna Wiesinger sowie Tilman Herbrich) oder die Rechtsprechung in Bezug auf die Lösch- und Sperrpraxis von Sozialen Netzwerken (Jonas Kahl und Thomas Busch). Im Anschluss findet ein get together statt.

Termin: 11. Oktober
Ort: InterCityHotel, Tröndlinring 2, 04105 Leipzig
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung

Nähere Informationen und Anmeldung.

Vorhersage und Steuerung des Verhaltens durch Algorithmen

Der Kern kommerzieller Algorithmen ist zumeist ein Geschäftsgeheimniss. Bürger*innen wissen kaum, welche Daten gesammelt und wie sie zu einer Vorhersage zusammenführt werden. Gerd Gigerenzer stellt in seinem Vortrag aktuelle Fragen rund um KI vor. Warum können Algorithmen im Schach, Go und Jeopardy! die besten Expert*innen besiegen, aber zugleich in anderen Bereichen wie der medizinischen Diagnostik versagen? Soll der Gesetzgeber die Transparenz aller sensitiver Scoring-Algorithmen (wie Schufa) für die Öffentlichkeit herstellen? Bedroht die Steuerung des Verhaltens durch soziale Kreditsysteme unsere demokratischen Werte? Und was können Algorithmen wirklich? Antworten gibt es beim Berliner Seminar Recht im Kontext.

Termin: 14. Oktober, 19:00 Uhr
Ort: Humboldt-Universität zu Berlin, Juristische Fakultät, Raum: 144, Bebelplatz 2, 10099 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nährere Information und Anmeldung.

18. Bayrischer IT-Rechtstag

Der IT-Rechtstag steht unter dem Thema Back to the roots: IT-Verträge 4.0. Im Fokus ist der europäische Einfluss auf die Vertragsgestaltung, etwa durch die DSGVO. Karsten Bartels referiert zu TOMs nach Art. 28 DSGVO. Isabell Conrad stellt Art. 26 DSGVO im Vertragsrecht vor. Weitere Themen wie etwa Blockchain werden durch Prof. Dr. Dr. Walter Blocher vorgestellt. Auch am Nachmittag steht die Vertragsgestaltung im Mittelpunkt. Hier werden aktuelle Entwicklungen bei SCRUM- und Cloud-Verträgen besprochen. Prof. Dr. Peter Bräutigam führt durch den Tag.

Termin: 17. Oktober, ab 09:00 Uhr
Ort: Akademischer Gesangsverein, Ledererstr. 5, 80331 München
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nährere Information und Anmeldung.

Mainz Media Forum: OPENING THE BLACK BOX

Transparenz soll die Voraussetzung für eigenverantwortliche Nutzerentscheidungen im Netz schaffen und gegen diskriminierende Selektions- und Sortierpraktiken schützen. Doch wie können Informationen über das Geschäftsmodell oder auch die Struktur der automatisierten Datenverarbeitung veröffentlicht werden? Dies soll kritisch analysiert und diskutiert werden. Ausgangspunkt ist der aktuelle Entwurf des Medienstaatsvertrages. Dieser setzt auf Regulierung über Offenlegung. Als Gastredner werden Prof. Dr. Broemel (Uni Frankfurt) sowie Prof. Dr. Wischmeyer (Uni Bielefeld) erwartet. Prof. Dr. Cornils vom Mainzer Medieninstitut führt durch die Veranstaltung.

Termin: 17. Oktober, 16:00 Uhr
Ort: Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Gebäude ReWi I, Hörsaal RW 4, Jakob-Welder-Weg 9, 55128 Mainz
Anmerkungen: Anmeldung nicht erforderlich.

Nährere Information.

Medientage München

Das jährliche Branchentreffen in München. Für Jurist*innen gibt es viele Anknüpfungspunkte, etwa im Bereich Medien & Netzpolitik. Dort präsentieren die Medienanstalten ihren Vielfaltsbericht. Weitere Themen sind u.a. Uploadfilter; das Presseverleger Leistungsschutzrecht; Haftung für journalistische Inhalte; Fake News, Hate Speech und Plattformbetreiberpflichten; künstliche Intelligenz in den Medien; der kommende Medienstaatsvertrag; Pressefreiheit weltweit und und und … (Nicht nur) für Jurist*innen in Medienunternehmen und in beratender Tätigkeit ein interessanter Termin.

Termin: 23.- 25. Oktober
Ort: Messegelände, Am Messesee, 81829 München
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nährere Information und Tickets.

IT-Juristinnen Tag

Anwältin Nina Diercks realisiert zusammen mit der Kanzlei Härting ein Herzensprojekt: Auf dem IT-Juristinnen Tag können die Teilnehmer*innen das Programm selbst festlegen. Nach Eröffnungsimpulsen von Saskia Esken und Brigitte Zypries (beide SPD) können eigene Ideen diskutiert werden. Das Format bietet viel Raum zum vertieften Austausch und lebt von einer aktiven Redekultur. Eigene Themen und Ideen sind herzlich wilkommen.

Termin: 25. Oktober, ab 09:00 Uhr
Ort: Borsighaus, Chausseestr. 13, 10115 Berlin
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Nährere Information und Anmeldung.

EU-US Privacy Shield and the Future of Trans-Atlantic Data Transfers

Die DSGVO wirft gerade bei Bezügen zu Nicht-EU-Staaten ungeklärte Rechtsfragen auf. Um ein einheitliches Schutzniveau zu gewährleisten, vereinbarten EU und USA das sog. Privacy Shield. Fraglich ist, ob dieses Konstrukt weiterhin ein geeigneter Rahmen für die Datenübermittlung bietet. Die Deutsch-Amerikanische Juristenvereinigung (DAJV) lädt daher zusammen mit der Leibniz-Uni Hannover zu einem Vortrag mit Diskussion. Professor Felix Wu aus Harvard stellt die rechtlichen Bedenken des EuGH zum Privacy Shield vor. Wie das Abkommen aus amerikanischer und europäischer Sicht ausgestaltet werden kann, soll diskutiert werden.

Termin: 27. Oktober, 14:00 Uhr
Ort: Leibniz Universität Hannover, Juristische Fakultät, Raum 1502 / 817
Königsworther Platz 1, 30167 Hannover
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nährere Information und Anmeldung.

PinG Workshop: Datenschutz – The Roaring Twenties

Der PinG-Workshop geht in die fünfte Runde. Junge Wissenschaftler*innen, die zum Daten(schutz)recht forschen, sollen hier zusammenkommen. In diesem Jahr soll es einen Ausblick in die Zukunft geben. Werden es wilde 2020er-Jahre im Datenschutzrecht? Interessierte können sich direkt an Dr. Sebastian Golla wenden.

Termin: 28. Oktober
Ort: Härting Rechtsanwälte, Chausseestr. 13, Berlin.
Anmerkungen: Anmeldung erbeten.

Nährere Information und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 01.10.2019, https://tlmd.in/a/3440

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory