Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht Oktober

+++ 1. Oktober: Der Einfluss von KI auf die Weltgemeinschaft, digital

+++ 1./2. Oktober: European Data Summit, Berlin/digital

+++ 1./2. Oktober: Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen, digital

+++ 5. Oktober: Vertragsstrafen im IP- und Wettbewerbsrecht, Berlin/digital

+++ 12. Oktober: Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit, digital

+++ 19.-25. Oktober: Telemedicus Sommerkonferenz 2020, digital

+++ 24.-30. Oktober: Medientage München, digital

+++ 27. Oktober: Safeguarding Freedom – Stabilising Democracy, digital

+++ 28. Oktober: Swipe for President, Berlin/digital

+++ 29. Oktober: Conference on New Media, Tech & Democracy, Boston/digital

+++ 29. Oktober: Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie, digital

Der Einfluss von KI auf die Weltgemeinschaft, digital

Die (Junge) deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik spricht mit Yvonne Hofstetter darüber, wie die Digitalisierung die Sicherheit und Stabilität in der Welt bedroht. Diskutiert werden soll etwa, welche Veränderungen durch selbstlernende Waffensysteme und Daten als Kriegsressource entstehen. Bestehende globale Sicherheitssysteme sowie die demokratische Ordnung würden damit unter Druck geraten. Welche politischen und völkerrechtlichen Antworten sich für die europäische und internationale Staatengemeinschaft ergeben, soll im Gespräch erörtert werden.

Termin: 1. Oktober, 18:00 Uhr
Wo: Junge DGPA München, digital via Zoom
Anmerkungen: Anmeldung für das Zoom-Meeting erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

European Data Summit, Berlin und digital

Die jährlich stattfindende Veranstaltung ist ein Expert*innentreffen von digitalpolitischen Entscheidungsträger*innen, Wettbewerbsökonom*innen und Vertreter*innen der Digitalwirtschaft. Der Slogan in diesem Jahr lautet „The Winner Takes It All“. Das Motto verweist auf die Machtposition der großen digitalen Plattformen, die trotz vieler Kartellverfahren in den vergangenen Jahren eine unangefochtene Marktposition genießen. Telemedicus-Autor Sebastian Louven wird die Diskussion „When privacy meets competition“ bereichern.

Termin: 30. September – 2. Oktober
Wo: Konrad-Adenauer-Stiftung, Livestream
Anmerkungen: Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt.

Programm und Livestream.

Verträge über digitale Inhalte und Dienstleistungen, digital

Die Forschungsstelle für Verbraucherrecht an der Universität Bayreuth veranstaltet eine Konferenz zu digitalen Inhalten im Recht. Im Fokus steht die Umsetzung der Richtlinie 2019/770 über die Bereitstellung digitaler Inhalte. Diskutiert werden sollen die Auswirkungen auf das Schuldrecht im BGB. Daneben besteht Klärungsbedarf an den Grenzen zum Datenschutz- und Urheberrecht. Im zweiten Teil der Tagung werden die Auswirkungen der Neuregelung auf die Plattformen betrachtet: Welche vertragsrechtlichen Qualitätsanforderungen sind nun an diese Angebote zu stellen?

Termin: 1. und 2. Oktober
Wo: Universität Bayreuth, Online via Zoom
Anmerkungen: (Kostenpflichtige) Anmeldung erforderlich unter [email protected].

Programm und Anmeldung.

Vertragsstrafen im Immaterial- und Wettbewerbsrecht, Berlin und digital

Für die GRUR-Bezirksgruppe Berlin hält Axel Metzger einen Vortrag zu Vertragsstrafen im Immaterialgüter- und Wettbewerbsrecht. Die Vertragsstrafe ist für die effektive Durchsetzung von Unterlassungsansprüchen von erheblicher, da abschreckender, Bedeutung. Dabei darf sie jedoch nicht als Geschäftsmodell missbraucht werden. Dieses Spannungsfeld wird Metzger in seinem Vortrag analysieren. Abschließend soll auf die Auswirkungen des aktuellen „Gesetzes zur Stärkung des fairen Wettbewerbs“ kritisch eingegangen werden. Die Veranstaltung kann kostenfrei vor Ort sowie über eine Zoom-Konferenz verfolgt werden.

Termin: 5. Oktober, 18:00 Uhr.
Wo: Plenarsaal des Kammergerichts Berlin, Elßholzstraße 30-33, 10781 Berlin und Online via Zoom.
Anmerkungen: Anmeldung für Präsenzveranstaltung und Zoom-Call erforderlich.

Programm und Anmeldung.

Urheberrechtlicher Geheimnisschutz vs. Presse- und Informationsfreiheit, digital

Im Oktober findet das 2. Symposium des Forschungsinstitutes für Eigentum und Urheberrecht in der Demokratie statt. Drei voraufgezeichnete Beiträge sowie eine Live-Diskussion mit Arne Semsrott widmen sich dem Spannungsverhältnis von Urheberrecht und Informationsfreiheit. Zuletzt haben hier die Entscheidungen zu den „Afghanistan-Papieren“ sowie im Fall „Glyphosat-Gutachten“ gezeigt, dass das Urheberrecht für den Geheimnisschutz bemüht wird. Dem entgegen steht der Grundsatz der Informationsfreiheit, mit dem Medien und Private Zugang zu amtlichen Dokumenten erhalten. Neben der wissenschaftlichen Sicht werden in der Live-Diskussion die praktischen Herausforderungen bei IFG-Anfragen über fragdenstaat.de diskutiert.

Termin: 12. Oktober, 18:00 Uhr.
Wo: Humboldt Universität Berlin, Online
Anmerkungen: Anmeldung zur Live-Diskussion unter [email protected].

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

Telemedicus Sommerkonferenz 2020

Ob Blogbeiträge, Podcasts oder Videovorträge: Die Formate unserer Soko20 werden vielfältig. Wir werden die Beiträge in der Woche vom 19. – 24. Oktober 2020 veröffentlichen. Am Freitag, 23. Oktober 2020, planen wir am Nachmittag bis in den Abend eine Live-Session (ggf. mit einem virtuellen Get-Together). Den Nachmittag des 23. Oktober 2020 solltet Ihr Euch also auf jeden Fall vormerken!

Die bisher gesetzten Themen sind in den Bereichen Medienstaatsvertrag, NetzDG, e-Privacy/ TTDSG, Öffentlich-rechtliche Angebote auf Drittplattformen, Jugendmedienschutz, Digital Single Market, Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen, Informationsfreiheitsgesetz angesiedelt. Das genaue Programm versöffentlichen wir rechtzeitig auf dem Blog.

Termin: Beiträge vom 19.-25. Oktober, Live-Gespräch mit den Autor*innen am 23. Oktober
Wo: Telemedicus.info
Anmerkungen: Anmeldungen zum Live-Gespräch an j.kunze[at]telemedicus.info.

Programm der digitalen Konferenz.

Medientage München, digital

Die Medientage München sind die zentrale Plattform für alle Trends und Debatten in der deutschen Medienwelt. In diesem Jahr findet das Format auf der eigenen digitalen Plattform statt. Neben Vorträgen und Diskussionen werden digitale Masterclasses und Workshops angeboten. Eine Woche lang gibt es in den Livestrams Musik, Podcasts und Gespräche zu den Bereichen Fernsehen, Audio, Streaming und Co. Auch aktuelle politische Diskussionen etwa zur Plattformregulierung werden aufgegriffen, u.a. im Europatags-Panel. Das Programm verspricht eine vielfältige Woche.

Termin: 24.-30. Oktober
Wo: Digitale Plattform
Anmerkungen: Die Veranstaltung ist kostenpflichtig.

Programm und Tickets.

Safeguarding Freedom – Stabilising Democracy

Die deutschen Medienanstalten veranstalten ein öffentliche Digital-Konferenz. Im Kern wird es darum gehen, wie die freiheitliche Demokratie online gesichert werden kann. Zwei europäische Initiativen, die DSM-RL sowie der European Democracy Action Plan, bieten Anlass zur Diskussion. Welche Regeln hier sinnvoll implementiert werden könnten, wird an einem Nachmittag in den Abschnitten Desinformation und Online-Rechtsdurchsetzung besprochen.

Termin: 27. Oktober, 13:30 Uhr
Wo: Medienanstalten, Online
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich. Die Veranstaltungssprache ist Englisch.

Programm und Anmeldung.

Swipe for President, Berlin und digital

Vor dem Hintergrund der US-Präsidentschaftswahlen diskutiert der Digitale Salon des HIIG die Vor- und Nachteile von digitalen Abstimmungen. Katja Weber moderiert den Abend. Eine Teilnahme ist sowohl im Stream als auch vor Ort möglich.

Termin: 28. Oktober, 19:00 Uhr.
Wo: Humboldt Institut für Internet und Gesellschaft, Französische Straße 9, 10117 Berlin und Online im Stream.
Anmerkungen: Veranstaltung findet statt in der Veranstaltungsreihe Digitaler Salon.

Programm, Stream und Anmeldung.

Conference on New Media, Tech & Democracy, Boston (US) und digital

Die Tuffs Universität in Boston veranstaltet eine Online-Konferenz zu New Media, Technik & Democracy. Neben dem Dauerthema des schwindenden Vertrauens in die Medien wird ein vergleichender Blick auf US/EU-Online-Inhalteregulierung geworfen. Weiteres Panel-Thema sind die Verantwortung der Plattformen für die Information der Bevölkerung zu Covid-19 unter dem Stichwort „Infodemic“. Abschließend sollen digitale Gefahren und Möglichkeiten für (US-)Wahlen analysiert werden.

Termin: 29. Oktober
Wo: Tufts Universität, Online
Anmerkungen: Anmeldung erforderlich. Veranstaltungssprache ist Englisch.

Programm und Anmeldung.

Internet der Dinge, digitale Transformation, Industrie

Telemedicus-Autor Simon Assion behandelt in seinem Online-Vortrag aktuelle Problemstellungen und Fragen zum „Internet der Dinge“ im Datenschutzrecht und rund um das sogenannte Dateneigentum. Er geht praxisbezogen insbesondere auf Vertragsgestaltung und Compliance von Produkten und Abläufen ein.

Termin: 29. Oktober, 10:00 Uhr.
Wo: Deutsche Anwalt Akademie, Online.
Anmerkungen: Anmeldung kostenpflichtig.

Programm und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 01.10.2020, https://tlmd.in/a/3521

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory