Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht November

+++ 06.11.: Bird&Bird Virtual IT-Lawcamp

+++ 09.11.: EMR – Online-Seminarreihe zur Novelle des Urheberrechts

+++ 09.11.: Media Law Forum – Legal foundations of (digital) surveillance capitalism

+++ 11.11.: Digitalisierung als Herausforderung für die Souveränität

+++ 11.11. + 25.11.: Dark Pattern Lunch Talks – Beeinflussung und Manipulation im Internet

+++ 12.-13.11.: DGRI-Jahrestagung Digitale Souveränität – Vision oder Trugbild?

+++ 12.11.: Ethische und juristische Herausforderungen vor dem Hintergrund von KI und Digitalisierung

+++ 18.11.: Das Recht auf Vergessenwerden – Persönlichkeitsschutz versus Medienfreiheit

+++ 23.11.: Hans-Bredow-Institut – The Norms of the Internet

+++ 26.11.: Institute for European Studies – Digitals Services Act

Bird&Bird Virtual IT LawCamp

Auf dem IT LawCamp bieten die Teilnehmer*innen selbst Vorträge und Workshops an. Im Fokus stehen AI & Data, internationale Datentransfers, Cybersecurity, Games & Social Media und weitere Themen des IT-, Medien- und Datenschutzrechts. Im Anschluss an die Beiträge gibt es Zeit für den fachlichen Austausch. Eigene Beiträge können noch (möglichst bis zum 02.11.) eingereicht werden. Telemedicus ist Medienpartner der Veranstaltung.

Termine: 06. November, 14:00 Uhr. 
Wo: Bird&Bird, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

EMR – Online-Seminarreihe zur Novelle des Urheberrechts

Zur Novelle des Urheberrechts veranstaltet das Institut für Europäisches Medienrecht (EMR) ein vierteiliges Online-Seminar. In den einstündigen Terminen werden vier Aspekte von Expert*innen erörtert. Das erste Vortrag soll einen Überblick über das Vorhaben geben. Dazu referiert der verantwortliche Referatsleiter des BMJV Matthias Schmid. Impulse für eine zukünftige Urheberrechtsordnung stellt Katharina de la Durantaye für die Initiative „Urheberrecht 2030“ dar. Die folgenden Termine behandeln die Haftung der Diensteanbieter, das umstrittene Leistungsschutzrecht für Presseverlage und Änderungen im Urhebervertragsrecht. Die Seminarreihe richtet sich explizit nicht nur an das wissenschaftliche Fachpublikum. Alle, die die Umsetzung betrifft, sollen durch sie einen Überblick über Diskussion und Standpunkte erhalten.

Termine: 09. November, 14:00 Uhr. Folgetermine: 18., 23. und 26. November
Wo: Institut für Europäisches Medienrecht, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung für jeden einzelnen Termin erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Legal foundations of (digital) surveillance capitalism

Das International Media Law Forum blickt auf die Grundlagen des sog. Überwachungskapitalismus. Das Forum wird von der Deutsch-Amerikanischen Juristen-Vereinigung und dem IMKR an der Universität Siegen veranstaltet. Katharina Pistor, Columbia Univ. NY, wird in ihrem Vortrag den Wirtschaftsbereich beleuchten, der mit Datenauswertung Profite erzielt. Die Datenökonomie werde oft als unreguliert betrachtet. Pistor sieht die Unternehmen jedoch auf altehrgebrachten rechtlichen Grundlagen agieren. Insoweit handele es sich um Fortführung eines bestehenden Systems. Der Vortrag ist auf englisch.

Termine: 09. November, 15:00 Uhr.
Wo: Deutsch-Amerikanische Juristen-Vereinigung und Universität Siegen, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Digitale Souveränität – Digitalisierung als Herausforderung für die Souveränität von Staaten, Organisationen und Bürgern?

An der Universität Erlangen wird die Digitale Souveränität erforscht. Die fortschreitende Digitalisierung und Datafizierung ermöglicht neue Analysen und Geschäftsmodelle. Dabei werden aber hergebrachte Vorstellungen von Privatheit und Datenschutz untergraben. Wie digitale Souveränität ausgestaltet werden kann, soll gemeinsam erörtert werden. Ansätze und Probleme der Forschung werden im digitalen Gespräch interdisziplinär vorgestellt. Die Diskussion findet im Rahmen des „Nürnberg Digital Festival“ statt.

Termine: 11. November, 19:00 Uhr.
Wo: Universität Erlangen, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Dark Pattern Lunch Talks – Beeinflussung und Manipulation im Internet

Das „Dark Pattern Detection-Project“ (Dapde) will Elemente in digitalen Diensten aufdecken, die eine bestimmte Nutzerentscheidung forcieren. Das kann etwa bei der Cookie-Einwilligung, Kundenbewertungen oder Vorauswahlen der Fall sein. Durch ein bestimmtes Produktdesign sollen so Schwächen der menschlichen Entscheidung ausgenutzt werden. In einer Reihe einstündiger Vorträge erläutern Expert*innen solche Dark Patterns. Am 11.11. spricht Lucia Reisch, Copenhagen Business School zu „Nudging hell und dunkel“. Am 25.11. ist Helen Nissenbaum, Cornell Tech, im Gespräch zu „Online Manipulation und Autonomy“.

Termine: 11. + 25. November, 15:00 Uhr.
Wo: Universität Heidelberg, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

DGRI-Jahrestagung Digitale Souveränität – Vision oder Trugbild?

Die Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V. (DGRI) veranstaltet ihre zweitägige Jahrestagung zur digitalen Souveränität. In drei Themenblöcken gibt es Vorträge zu Plattformen, Enforcement vs. Meinungsfreiheit und Softwarerecht. Die Jahrestagung schließt mit der Verabschiedung von Dirk Heckmann nach 13 Jahren im DGRI-Vorstand. Zum Abschluss des ersten Tages findet ein digitaler Galaabend mit Weinverkostung statt.

Termine: 12.-13. November
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik e.V., Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Menschenrechte 2.0 – Ethische und juristische Herausforderungen vor dem Hintergrund von KI und Digitalisierung

Matthias C. Kettemann spricht im evangelischen Bildungszentrum zu Menschenrechten im Digitalen. Obwohl die Menschenrechte global verankert sind, werden sie doch von verschiedenen Akteuren verletzt. Kettemann fragt, wer die Nutzer*innenrechte im Internet achtet und schützt. Vor dem Hintergrund algorithmischer Kontrolle erörtert er ethische und juristische Herausforderungen.

Termine: 12. November, 17:30 Uhr
Wo: Hans-Bredow-Institut, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Das Recht auf Vergessenwerden – Persönlichkeitsschutz versus Medienfreiheit

Die Deutsche Welle (DW) veranstaltet mit der Univ. Köln ein internationales Expertenpanel. Untersucht werden soll das Spannungsverhältnis zwischen „Recht auf Vergessenwerden“ und Informationsinteresse. International werden dabei unterschiedliche Lösungen verfolgt. Ob es hier zu einer gemeinsamen Linie kommen kann, soll diskutiert werden. Zur Eröffnung spricht Christine Lambrecht, BMinJV. Am anschließenden Gespräch nehmen Christian Mensching (Redeker Sellner Dahs), Maciej Szpunar (GenAnwalt EuGH), Paul Schwartz (Berkley Law School) und Karl-Nikolaus Peifer (Uni Köln) teil.

Termine: 18. November, 16:30 Uhr
Wo: Deutsche Welle, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Hans-Bredow-Institut – The Norms of the Internet

Das Hans-Bredow-Institut (HBI) stellt vier neue Bücher zu den Regeln im Internet vor. Besprochen werden  „The Normative Order of the Internet“ von Matthias C. Kettemann, “Private International Law Online” von Tobias Lutzi, “Wired Norms” von Niels ten Oever und „Negotiating Internet Governance“ von Roxana Radu.

Termine: 23. November, 12:00 Uhr
Wo: Hans-Bredow-Institut, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

 

Institute for European Studies – Digital Services Act

Das Institute for European Studies widmet sich in einer Seminarreihe dem Digital Services Act (DSA). Im November spricht Inge Graef, Tilburg University, zur geplanten Plattformregulierung. Sie untersucht, ob eine kartellrechtliche Regulierung zielführend sein könnte. Denn die Macht der Plattformen entspringt unmittelbar ihrer starken Marktposition. Sie stellt Maßnahmen vor, die effektiv zum Schutz von Nutzer*innendaten und Verbraucher*innen führen könnten.

Termine: 26. November, 15:00 Uhr
Wo: Institut for European Studies, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Kostenfreie Anmeldung erforderlich.

Veranstaltungswebseite und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

  • Jonas Kunze

    Jonas Kunze ist Mitarbeiter bei Telemedicus. Er ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

, Telemedicus v. 02.11.2020, https://tlmd.in/-5493

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory