Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht November 2023

+++ 9.11.: Jenaer Medienrechtliche Gespräche, Jena

+++ 10.11.: IUM-Syposium, München

+++ 14.11.: DSGVO-Bußgelder: Erfahrungsbericht und aktuelle Streitpunkte, Digital

+++ 16.11.: Watchdog23, Köln

+++ 23./24.11.: DGRI-Jahrestagung, Hamburg

Jenaer Medienrechtliche Gespräche

Eine gemeinsame Veranstaltung der Thüringer Landesmedienanstalt (TLM) und Prof. Dr. Christian Alexander. Dieses mal mit dem Thema: Die automatisierte Kommunikation – ChatGPT als Fluch oder Segen? ChatGPT und ähnliche Anwendungen weisen inzwischen beeindruckende Fähigkeiten auf. Die zugrunde liegenden Technologien entwickeln sich rasant und dynamisch. Es ist bereits jetzt zu beobachten, dass ChatGPT & Co unsere Kommunikation erheblich beeinflussen und dieser Einfluss wird weiter zunehmen. Dies betrifft insbesondere die Bereiche Medien, Bildung und Wissenschaft. Die 16. Jenaer Medienrechtlichen Gespräche möchten einen kompakten Einblick geben in die verschiedenen Fragen und Herausforderungen, die mit ChatGPT und ähnlichen Technologien verbunden sind. Unter anderem besprochen wird die Technik hinter ChatGPT, rechtliche Rahmenbedingungen und Auswirkungen auf die öffentliche Kommunikation und Anforderungen an Medienkompetenz.

Termin: 9.11.2023, 16:00 Uhr
WoRosensälen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Digital
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erbeten.
Weitere Informationen und Anmeldung.

IUM-Symposion

Generative Künstliche Intelligenz (KI) hält Einzug in alle Lebensbereiche: Unter der Verwendung von einfachen bis komplexen Eingaben („prompts“) malen, komponieren, schreiben und übersetzten die Systeme und produzieren dabei Inhalte. Die bekanntesten Beispiele für generative KI sind Sprachmodelle (Large Language Modells) für die Texterzeugung wie GPT 3 und 4 und das darauf basierende ChatGPT von OpenAI, eine KI-basierte Chatbot-Lösung zur erleichterten Generierung von Texten, sowie Bildgeneratoren wie DALL·E (ebnfalls von OpenAI), Midjourney oder Stable Diffusion. Die Produktivität dieser Systeme basiert – stark vereinfacht – darauf, dass sie auf der Grundlage von sehr großen Mengen von Trainingsdaten unter dem Einsatz von fortgeschrittenen Verfahren maschinellen Lernens Muster, Korrelationen und Wahrscheinlichkeiten erkennen, die es dem System ermöglichen, neue, in dieser Form bislang nichtexistierende Inhalte zu erzeugen.

Das aktuelle Symposium widmet sich Generativer K.I. und dem Urheberrecht. Zum Urheberrecht gibt es drei Vorträge uA von Benjamin Raue zu KI als Herausforderung für das UrhG, Herbet Zech zu Geschäftsgeheimnis vs. Transparenzpflichten und Martin Kretschmer mit einer britischen Perspektive. Weiter geht es mit Beiträgen zur Input-Seite: Generative K.I.-Systeme zwischen systematischen Urheberrechtsverletzungen und gesellschaftlich erwünschten Geschäftsmodellen. Mit dem entstehenden Output unter der Überschrift Rechtsschutz von K.I.-Erzeugnissen und Rechtsinhaberschaft – Aktuelle Probleme und Praxisberichte beschäftigen sich die abschließenden Vorträge.

Termin: 10.11.2023, 10:00 Uhr
Wo: Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

DSGVO-Bußgelder: Erfahrungsbericht und aktuelle Streitpunkte

Tim Wybitul berichtet für die Stiftung Datenschutz aus seiner praktischen Erfahrung mit DSGVO-Bußgeldern. Das Webinar gibt einen Überblick über wichtige Erfahrungen und umstrittene Fragen aus solchen Verfahren. Denn die Höhe mancher Geldbußen wegen Verstößen gegen die DSGVO hat die Milliardengrenze überschritten. Auch die Zahl der einzelnen Verfahren nimmt stetig zu. Zudem schildert Tim Wybitul seine Eindrücke aus dem ersten Verfahren vor dem Europäischen Gerichtshof zu „funktionalen“ Geldbußen gegen Unternehmen. Dort hielt er das Plädoyer der Verteidigung.

Termin: 14.11.2023, 13:00 Uhr
Wo: Digital, Stiftung Datenschutz
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Watchdog23

Zur diesjährigen Veranstaltung #watchdog23: „Online-Werbung – zwischen Chancen, Recht und Verantwortung“ laden die Medienanstalten alle Akteure der Social-Media-, Influencer-Marketing- sowie Online-Medien-Branche zu aktuellen Themen wie Audio-Native-Advertising, Podcast und Multi-Level-Marketing herzlich ein. Natürlich werden auch die aktuellen Updates der Werbekennzeichnungs-Matrix 2023 präsentiert und diskutiert.

Termin: 16.11.2023, 17:30 Uhr
Wo: Medienanstalten, Stadtgarten Köln, Venloer Str. 40, 50672 Köln
Anmerkungen: Veranstaltung kostenfrei, Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

DGRI-Jahrestagung 2023

In drei großen Themenblöcken kommen führende Wissenschaftler und Praktiker zusammen, um den Status quo zu Regulierung und Praxisfragen in Bezug auf KI, Cybersicherheit und Cyberresilienz sowie betreffend die Datenökonomie zum Data Act und dem DSA darzustellen und zu diskutieren.

Termin: 23.-24.11.2023
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Information e.V., Patriotische Gesellschaft von 1765, Trostbrücke 6, 20457 Hamburg
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung erforderlich.
Weitere Informationen und Anmeldung.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

, Telemedicus v. 01.11.2023, https://tlmd.in/-11423

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory