Telemedicus

, von

Veranstaltungsübersicht November 2022

+++ 03.11.: Innovation und Regulierung in der datengesteuerten Gesellschaft, RAILS

+++ 08.11.: Safeguarding Freedom – Protecting Democracy, Medienanstalten

+++ 08.11.: Göttinger Urheberrechtstagung

+++ 08.11.: Autonomes Fahren, RAILS

+++ 10.11.: DGRI-Jahrestagung, DGRI

+++ 11.11.: Die EU-Plattformregulierung, IUM

+++ 17.11.: Watchdog22, Medienanstalten

+++ 23.11.: Die Betroffenenrechte der DSGVO, Stiftung Datenschutz

+++ 24.11.: Jenaer Medienrechtliche Gespräche, Uni Jena

+++ 29.11.: Auftragsverarbeitung: Prüfung der datenschutzrechtlichen Gestaltung, Eco

Innovation und Regulierung in der datengesteuerten Gesellschaft

Innovative datengesteuerte Technologien und die Diskussion über die Modalitäten ihrer Regulierung sind beherrschende Themen in Recht, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nicht selten werden Innovation und Regulierung als Gegensätze angesehen. Die anstehende Regulierung in der Europäischen Union (z. B. das Gesetz über digitale Dienste oder das Gesetz über künstliche Intelligenz) kann als Gegenpol zu China und den USA begriffen werden. Ist eine strenge Regulierung innovativer Technologien ein Zeichen für eine starke Rechtsstaatlichkeit oder das Gegenteil? Wie kann die Regulierung zur Förderung der Innovation beitragen? Diese und eine Vielzahl anderer Fragen sollen im interdisziplinären Workshop von RAILS und CAIS diskutiert werden.

Termin: 3.11.2022, 10:00 – 13:30 Uhr
Wo: RAILS und CAIS, Videokonferenz
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Safeguarding Freedom – Protecting Democracy

Die deutschen Landesmedienanstalten laden zur jährlichen Konferenz in Brüssel zu Fragen der Medienregulierung ein. In diesem Jahr wird es um die Sicherung der Freiheit und den Schutz der Demokratie in den Medien gehen. Ein weiterer Schwerpunkt der Diskussion wird der kürzlich vorgeschlagene Europäische Medienfreiheitsakt sein. Der Einmarsch Russlands in der Ukraine wird von einem umfangreichen Einsatz von Propaganda begleitet. Die Frage, wie die Demokratie und eine freie, pluralistische Medienlandschaft für diese neuen Herausforderungen gewappnet werden können, ist ein zentrales Thema der diesjährigen Ausgabe von „Schutz der Freiheit“.

Termin: 8.11.2022, 12:30 – 17:00 Uhr
Wo: Medienanstalten, Brussels Info Place (BIP), Rue Royale 2-4, 1000 Brussels
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Göttinger Urhebrerechtstagung

Prof. Dr. Spindler und  Prof. Dr. Wiebe leiten die Göttinger Urheberrechtstagung. Hochqualifizierte Experten aus Wissenschaft und Praxis werden in der ehemaligen Universitätsbibliothek zu ersten Erfahrungen mit der Umsetzung der DSM-Richtlinie und dem Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz sowie den Bestrebungen zu einer Nationallizenz referieren.
Es gibt ein Update zu anstehenden Vorhaben im Urheberrecht sowie zu ersten Erfahrungen mit den Text- und Dataminingschranken. Dr. Staats, VG Wort, wird einen Vortrag zum „Extended collective licensing“ halten. Abschließend wird Prof. Dr. Kuschel zum Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz sowie Frau Dr. Müller (BMBF, Berlin) zum Thema „Daten für die Forschung: Data Act und Co.“ sprechen.

Termin: 8.11.2022, 09:00 Uhr
Wo: Göttinger Verein zur Förderung des internationalen und nationalen Wirtschafts- und Medienrechts e. V., Paulinerkirche, Papendiek 14, 37073 Göttingen
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Autonomes Fahren

Dieses Webinar gibt einen Überblick über den rechtlichen Rahmen für autonomes Fahren in verschiedenen Ländern. Nach einer Einführung in die technischen Aspekte wird ein allgemeiner Überblick über die rechtliche Situation gegeben. Anschließend geben zwei Länderberichte einen detaillierten Einblick in den deutschen und estnischen Rechtsrahmen für autonomes Fahren.

Termin: 8.11.2022, 16:00 Uhr
Wo: RAILS, Webinar
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

DGRI-Jahrestagung

Umfangreiches Fachprogramm unter dem Titel Daten – Märkte – KI. Der erste Themenblock zu Datenökonomie wird von Prof. Dr. Boris Paal moderiert. Es folgt ein vertiefte Auseinandersetzung mit dem europäischen Datenmarkt. In zwei Parallelen Slots mit Praxisbezug werden TTDSG / TKG sowie der Digital Services Act vorgestellt. Abschließend folgen Vorträge zum Bereich Datenmanagement.

Termin: 10.-12.11.2022
Wo: Deutsche Gesellschaft für Recht und Informatik, Paulinum der Universität Leipzig, Augustusplatz 10, 04109 Leipzig
Anmerkungen: Kostenpflichtige Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Die EU-Plattformregulierung

Die EU arbeitet intensiv an der Regulierung der digitalen Plattformen. Nun werden voraussichtlich zwei Pfeiler dieser Regulierung in Kraft treten: das Gesetz über digitale Dienste (Digital Services Act, DSA) und das Gesetz über digitale Märkte (Digital Markets Act, DMA). Der DMA wird voraussichtlich bereits in der ersten Jahreshälfte 2023 anwendbar sein, der DSA im Jahr 2024. Über weitere Pfeiler – etwa das Gesetz über Künstliche Intelligenz (AI-Act), das Datengesetz (Data Act), den besonders umstrittenen Vorschlag einer »Chatkontrolle« oder der Richtlinienvorschlag zur Bekämpfung von u.a. Cybermobbing, Cyberstalking und Aufstachelung zu Gewalt und Hass im Internet gegen Frauen sind noch in der rechtspolitischen Diskussion. Insgesamt eine weitreichende und im globalen Vergleich vorangehende Regulierung von Plattformen, die unsere ökonomische, technische und soziale Umwelt erheblich prägen wird.

Termin: 11.11.2022
Wo: Institut für Urheber- und Medienrecht, Literaturhaus München, Salvatorplatz 1, 80333 München
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Watchdog22

Zur diesjährigen Veranstaltung „#watchdog22: Eindeutig Online! – Werbekennzeichnung im Netz“ laden die Medienanstalten alle Akteure der Social-Media-Branche, des Influencer Marketings sowie aus anderen Online-Medien zu aktuellen Themen im Bereich Social Media, Podcast und wichtigen Veränderungen der Gesetzeslage bei der Werbekennzeichnung herzlich ein.

Termin: 17.11.2022, 17:30 Uhr
Wo: Landesmedienanstalten, Stadtgarten, Köln sowie Livestream
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Die Betroffenenrechte der DSGVO

Die Betroffenenrechte der DSGVO sind wichtige Bausteine des Rechts auf informationelle Selbstbestimmung. Daher verdient ihre Durchsetzung besondere Beachtung. Dr. Carlo Piltz erläutert anhand aktueller Urteile und Entscheidungen von Aufischtsbehörden, wie sich die Umsetzung der Betroffenenrechte in der Praxis entwickelt. Er beleuchtet, welche Risiken sich daraus für Unternehmen ergeben und wie sie zu vermeiden sind.

Termin: 23.11.2022, 13:00 Uhr
Wo: Stiftung Datenschutz, Livestream
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Jenaer Medienrechtliche Gespräche

Die Rechtsordnung muss Sorge dafür tragen, dass Kinder und Jugendliche auch online wirksam vor schädigenden Inhalten geschützt sind. Große praktische Bedeutung kommt insbesondere dem Jugendmedienschutz-Staatsvertrag (JMStV) zu. Bei der Gewährleistung des notwendigen Schutzes ist es jedoch stets geboten, die Medien- und Kommunikationsfreiheiten im Blick zu behalten. Eine besondere Herausforderung des Jugendmedienschutzes bildet zudem die große Dynamik im Bereich der digitalen Medien. Die 14. Jenaer Medienrechtlichen Gespräche möchten einen kompakten Einblick geben in die Grundlagen und einige aktuelle Entwicklungen des Jugendmedienschutzes. Besprochen werden sollen der Jugendmedienschutz und Kommunikations-/Medienfreiheiten, die Rechtsgrundlagen des Jugendmedienschutzes, aktuelle Phänomen und Problembereiche sowie die Überarbeitung und Anpassung des JMStV.

Termin: 24.11.2022, 16:00 Uhr
Wo: Uni Jena, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Auftragsverarbeitung: Prüfung der datenschutzrechtlichen Gestaltung

Die Einbindung von Cloud-Diensten erfolgt datenschutzrechtlich typischerweise als Auftragsverarbeitung. Diese erfordert eine dem Art. 28 DS-GVO entsprechende Vereinbarung. Immer wieder brandet unterschiedliche Kritik an einer nicht ausreichenden Gestaltung auf. Unter Federführung der Berliner Datenschutzaufsichtsbehörde haben sich die Datenschutzaufsichtsbehörden der Länder Niedersachsen, Rheinland-Pfalz, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Bayern (LDA) auf eine Checkliste zur Prüfung verständigt und wenden diese in der Praxis an. Mit der Checkliste erfolgt faktisch auch eine Konkretisierung der Anforderungen der Datenschutzaufsichtsbehörden an eine Auftragsvearbeitung. Das Webinar schafft einen Überblick und gibt Handlungsanleitungen.

Termin: 29.11.2022, 10:00 Uhr

Wo: Eco – Verband der Internetwirtschaft, Videokonferenzsystem
Anmerkungen: Anmeldung hier möglich.
Weitere Informationen.

Sollten Sie Ihre Veranstaltung hier nicht wiederfinden, obwohl sie einen Bezug zu den Themenbereichen Informations-, Urheber- & Medien- oder Datenschutzrecht aufweist, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.

  • Jonas Kunze

    Jonas Kunze ist Mitarbeiter bei Telemedicus. Er ist Rechtsreferendar am Kammergericht Berlin.

, Telemedicus v. 31.10.2022, https://tlmd.in/-10574

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Newsletter

In Kooperation mit

Kommunikation & Recht

Hosting

Domainfactory